Wasserstoff-Ammoniak-Energiespeicherkonzept

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Andreas Menne stellt ein Verfahren vor, das die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff um 20 Prozent effizienter gestaltet als bisherige Ansätze. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Was ist Ammoniak und Wie funktioniert es?

Ammoniak wird als Schlüssel gesehen, um den benötigten Wasserstoff leicht zu speichern und transportfähig zu machen. Im Projekt »AMMONPAKTOR« werden Lösungskonzepte für ein zeitnahes und logistisch leichter realisierbares Bereitstellen von Wasserstoff untersucht.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Ammoniak?

»Da Ammoniak bereits bei einer moderaten Temperatur von -33 °C verflüssigt werden kann, ist sein volumetrischer Wasserstoff-gehalt deutlich höher als der von komprimiertem Wasserstoff bei 700 bar. Im Vergleich zu Wasserstoff erleichtert verflüssigtes Ammoniak den Transport großer Mengen zum Ort der Nachfrage.

Wie kann Ammoniak in Wasserstoff umgewandelt werden?

Ammoniak kann auch zur Wasserstoffversorgung von Landfahrzeugen genutzt wer-den. So kann mit Hilfe dezentraler Anlagen Ammoniak direkt an der Tankstelle in Was-serstoff umgewandelt werden. Auf diese Weise entfällt der kostspielige und aufwän-dige Transport von komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff.

Welche Rolle spielt Ammoniak als Energieträger?

Das Potenzial von Ammoniak als Energieträger wird aktuell vielerorts erforscht, die Wissenschaft erwartet eine tragende Rolle zur klimafreundlichen Energieversorgung. Von besonderem Interesse ist die Möglichkeit, Ammoniak als Speichermedium für »grünen Wasserstoff« zu nutzen.

Welche Rolle spielt Grüner Ammoniak für die Energiewende?

Neben der Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen kann Wasserstoff auch in Form von grünem Ammoniak gespeichert werden. Wir geben eine kompakte Einordnung zu grünem Ammoniak und zeigen, welche Rolle dieser für die Energiewende spielen kann. Neben dem grünen Wasserstoff gilt auch Ammoniak als eine Schlüsselkomponente der Energiewende.

Welche Rolle spielt Ammoniak bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen?

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträ-ger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequel-len hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu transportieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Transport von Wasserstoff

Andreas Menne stellt ein Verfahren vor, das die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff um 20 Prozent effizienter gestaltet als bisherige Ansätze. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt

Ammoniak als Wasserstoffspeicher; kamen über die Jahre verschiedene Batteriearten wie Nickel-Wasserstoff- oder Nickel-Cadmium-Batterien als Pufferspeicher zum Einsatz. Das von ihm entwickelte Energiespeicherkonzept »SpaceFlow« basiert auf der bauraumeffizienten Integration von druckstabilen und dennoch flexiblen Flow-Batteriezellen

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte

Ammoniak aus grünem Wasserstoff ist ein Energieträger mit hohem wirtschaftlichem Potenzial, der als chemischer Grundstoff, als Schiffstreibstoff oder für die stationäre Stromerzeugung eingesetzt werden

Ammoniak-Terminals: Wasserstoff kommt Huckepack nach

Doch der Transport von Ammoniak ist weitaus unproblematischer als der von Wasserstoff. Ammoniak wird bei minus 33 Grad Celsius flüssig, Wasserstoff erst bei minus 253 Grad. Beide Rohstoffe

Reaktionsgleichung von Stickstoff und Wasserstoff zu Ammoniak.

Nehmen wir an, wir haben Stickstoff, der mit Wasserstoff zu Ammoniak reagiert: N2 + 3H2 -----> 2NH3, jetzt die Frage: geschieht diese Reaktion durch eine einzige Kollision eines Stickstoffteilchens mit 3 Wasserstoffmolekülen, könnte es nicht auch so sein, dass zuerst ein Stickstoffmolekül mit zwei Wasserstoffmolekülen kollidiert (N2 + 2H2

Besser Ammoniak statt grüner Wasserstoff?

Eine Schlüsselrolle könnte dabei Ammoniak spielen. Das Gas wird vor allem in der Düngemittelproduktion genutzt und ist heute eines der wichtigsten Produkte, die aus Wasserstoff hergestellt werden. Ammoniak hat gegenüber reinem Wasserstoff den Vorteil, dass es weniger flüchtig ist und eine viel höhere Dichte hat.

Ammoniak | Erneuerbare Energien bei RWE entdecken

Grünes Ammoniak kann einen wichtigen Beitrag zur Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff leisten. Als chemischer Grundstoff ist Ammoniak ein weltweit gehandeltes Produkt mit bereits bestehender Infrastruktur. Anders als Wasserstoff kann Ammoniak in dünnwandigen, großen Metallcontainern gelagert werden.

Energieträger Ammoniak

Ausgehend von grünem Wasserstoff, der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Beseitigung von Lachgas- und NOx-Emissionen hat Ammoniak das Potenzial, ein wirklich

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Ab der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2025 sollen im Rahmen des Projekts täglich 650 Tonnen Wasserstoff und 3.000 Tonnen Ammoniak aus über 4 GW umweltfreundlichem Strom gewonnen werden. Das

Durchbruch: Neuartige Technik wandelt Ammoniak

Darüber hinaus erfordert die Elektrolyse von Ammoniak zur Erzeugung von Stickstoff und Wasserstoff theoretisch nur eine externe Spannung von 0,06 V, was viel niedriger ist als die für die Wasserelektrolyse benötigte

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Ammoniak gilt derzeit als eines der vielversprechendsten Speicher- und Transportmedien für Wasserstoff. In Form von Ammoniak können große Mengen Wasserstoff technisch vergleichsweise einfach transportiert werden.

Ammoniak in der Energiewirtschaft: Wasserstoff transportieren

Ammoniak (NH 3) besteht aus Wasserstoff und Stickstoff und ähnelt in seinen stofflichen Eigenschaften denen von Flüssiggas. Der Transport von Ammoniak ist vergleichsweise einfach, die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak seit langem bekannt und optimiert. Ammoniak gilt deshalb als potenziell bestes Transportmittel für Wasserstoff.

Grünes Ammoniak und Grüner Wasserstoff – KlimaNachrichten

Das Ammoniak -Wasserstoff Kombiprojekt von Robert Habeck. Angenommen es sollte 1Million Tonnen Wasserstoff in Deutschland bereitgestellt werden. Dazu müssten rund 7 Millionen Tonnen Ammoniak ex Saudi-Arabien geliefert werden. Dieses Ammoniak wird zentral am Entladeterminal Hamburg in Wasserstoff und Stickstoff gespalten und liefert so nach

Grüner Wasserstoff aus Ammoniak

VIDEO: Vom Ammoniak zum Wasserstoff: Grüne Energie aus Rostock geplant (8 Min) Grüner Wasserstoff aus Ammoniak - Rostock als Drehscheibe. Stand: 24.04.2023 20:42 Uhr

Whitepaper: Wasserstoff-Großprojekte setzen auf Ammoniak als

(Oslo / Norwegen) – Große Infrastrukturprojekte setzen auf den Transport von Wasserstoff in Form von Ammoniak – nach Einschätzung von Rystad Energy „eine sicherere und kostengünstigere Methode für den Export von Wasserstoff in großen Mengen". Den Prognosen zufolge konzentrierten sich immerhin 174 Exportterminals in erster Linie auf die Umwandlung

EU-Projekt ARENHA: Grünes Ammoniak für die Energiewende

Ammoniak hat eine hohe Energiedichte, ist einfach zu lagern und zu transportieren. Im von der EU mit 5,7 Millionen Euro geförderten Projekt ARENHA soll das

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Ammoniak als Wasserstoffspeicher Mit dem EFRE-Projekt AMMONPAKTOR entwickeln wir ein innovatives, kompaktes Reaktorkonzept, um Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Das Projekt »AMMONPAKTOR« (»Nutzung von Ammoniak als kohlendioxidfreien Wasserstoffspeicher für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff – Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes«) will Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff verfügbar machen.Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen

Lastflexibler Reaktor für Ammoniak-Synthese soll

Ein neuer Reaktor soll die Ammoniak-Synthese wesentlich flexibler machen. Insbesondere auch mit Blick auf die schwankende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff.

Transport von Wasserstoff

Transport von Wasserstoff als Ammoniak. Der Transport von Ammoniak (NH₃) per Schiff erfordert aufgrund der Toxizität eine sorgfältige Handhabung. Bei dieser Form des Transports können bereits bestehende weltweite Transport- und Vertriebsinfrastrukturen genutzt werden. Außerdem könnten die Kosten weiter reduziert werden, falls es möglich

Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak

Für solche langen Transportwege lässt sich Wasserstoff zum Beispiel in Ammoniak umwandeln. Um die anschließende Rückgewinnung des Wasserstoffs zu erleichtern, haben Forschende des Instituts für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen mit ihren Kooperationspartnern einen aktiveren und kostengünstigeren

Grünes Ammoniak: Herstellung

Das Problem: Wasserstoff muss auf bis zu -253°C abgekühlt werden, um flüssig gespeichert und transportiert werden zu können. Zusätzlich sind dickwandige Drucktanks notwendig. Hier bietet Ammoniak einen entscheidenden Vorteil: Im

Wasserstoff speichern

Wasserstoff kann so beispielsweise in Kavernenspeichern gelagert werden. Aber auch die Speicherung und der Transport in Form von grünem Ammoniak ist möglich. Die wichtigsten Speicherarten ordnen wir nachstehend ein: Ziele der Speicherung. Das Speichern von Wasserstoff hat zum Ziel, den Energieträger der Zukunft in großen Mengen für

Ammoniakspeicherung

Durch seine chemische Verbindung (NH3), bestehend aus einem Stickstoffatom (N) verknüpft mit drei Wasserstoffatomen (H), bietet Ammoniak die Möglichkeit, Wasserstoff zu speichern.

FAQ: Strategie zum Import von Wasserstoff | Bundesregierung

Sie sichert die aufgrund der Energiewende notwendige Versorgung Deutschlands mit Wasserstoff. Für internationale Frachtschiffrouten werden vor allem Wasserstoffderivate wie Ammoniak, Methanol

FAQ zur Energie

Die Landesregierung wird die Erzeugung von Wasserstoff in Nordrhein-Westfalen sowie den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten - also Energieträger, die auf Wasserstoff basieren wie Ammoniak, Methanol oder synthetische Kraftstoffe - weiter vorantreiben und den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen.

Wasserstofftransport: drei bekannte Energieträger im Vergleich

Wasserstofftransport mit Ammoniak. Die erste Möglichkeit, den Wasserstofftransport in großem Maßstab zu ermöglichen, ist Ammoniak. Ammoniak ist eine Chemikalie, die nicht nur als Rohstoff für Düngemittel, sondern auch für die Speicherung

Ammoniakspeicherung

Neben dem grünen Wasserstoff gilt auch Ammoniak als eine Schlüsselkomponente der Energiewende. Durch seine chemische Verbindung (NH3), bestehend aus einem Stickstoffatom (N) verknüpft mit drei Wasserstoffatomen (H), bietet Ammoniak die

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequel-len hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts

Ammoniak kann Wasserstoffderivat Nummer 1 für die

Ammoniak (NH3) – die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff – wird in Europa bereits seit langer Zeit vor allem in der Düngemittelindustrie genutzt. Als Transportmedium zeichnet es sich durch wesentliche Vorteile aus: hohe volumetrische Energiedichte, Transportmöglichkeit als Flüssigkeit schon bei -33 °C und weltweit etablierte

Lichtreaktor gewinnt Wasserstoff aus Ammoniak

Wasserstoff kann in flüssigem Ammoniak bei nur minus 40 Grad Celsius gespeichert werden; Um den Wasserstoff nutzen zu können muss das Ammoniak jedoch bei Temperaturen von 400 bis 600 Grad Celsius gespalten werden; Eine neue Methode funktioniert bei Raumtemperatur und benötigt nur LEDs als Energiequelle sowie Photokatalysatoren aus

Ammoniak als Energieträger für den interkontinentalen

Carsten Rolle ergänzt: „Wichtige Voraussetzungen für einen schnellen Markthochlauf von Wasserstoff und Ammoniak sind neben politischen Steuerungsmechanismen, wie OPEX- und CAPEX-Förderinstrumenten, international abgestimmte Gesetzgebungen, global gegenseitig anerkannte Zertifizierungssysteme sowie internationale Partnerschaften entlang

Energievektor für die dezentrale Versorgung mit Wasserstoff

In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor

Nachhaltige Wasserstofferzeugung aus Ammoniak

Ammoniak spielt eine entscheidende Rolle im Transport von Wasserstoff, einem wichtigen Energieträger der geplanten Energiewende. Durch chemische Prozesse

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-SchutzsystemNächster Artikel:Magnetschwebe-Energiespeicherbatterie 2 0

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap