Bau eines Projekts für ein grünes Energiespeichersystem in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Partnerschaft zwischen LEAG und ESS und der daraus resultierende

Was ist ein RWE-Speicherprojekt?

In Deutschland finalisiert RWE aktuell ein 117 MW-Speicherprojekt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist. In anderen Projekten setzt RWE Speicher aus gebrauchten Elektroauto-Batterien („Second Life“) oder Flüssigbatterien, sogenannten RedOx-Flow Systemen, ein.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

"Der Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um die derzeitige Grundlaststromversorgung durch Kohle effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen."

Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

Die Partnerschaft zwischen LEAG und ESS und der daraus resultierende

Air Products und Mabanaft planen den Bau eines groß

Die gemeinsame Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer Import- und Vertriebsinfrastruktur für grünes Ammoniak im Hamburger Hafen. Die Feierlichkeiten in Hamburg begleiteten Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Dr. Peter Tschentscher, der Erste Bürgermeister von Hamburg.

Die wichtigsten Anforderungen für das Bauprojektmanagement | BAU

Projektmanagement beim Bau - so meistern Bauherren die Bauphase Such-Hilfen für Bauprojektmanagement Bauprojekt Bauherr. Weitere Herausforderungen für das Bauprojekt ; Instanzen. Natürlich erschwert ebenso der Wust an Bürokratie die zeitnahe Realisierung von Bauprojekt en, der im Zuge der Energiewende nicht weniger, sondern mehr

The Mobility House und GESI planen Bau und Vermarktung von

Der expandierende Markt für große Batteriespeicher in Deutschland hat den

Lizenzen & Zeitrahmen

Am 3. Juni 2022 stellte das Ministerium für Wirtschaft und Klima (EZK) die endgültigen Genehmigungen für N05-A zur Einsichtnahme zur Verfügung. Damit gibt die niederländische Regierung grünes Licht für die Entwicklung des Gasfeldes N05-A und der umliegenden Gebiete in der Nordsee. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die

Kernnetzgenehmigung: Grünes Licht für Europas größtes

Ein Meilenstein für die Energiewende: Die Bundesnetzagentur hat heute den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt. Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro entsteht bis 2032 das größte Wasserstoffnetz Europas und damit ein wichtiger Pfeiler des klimaneutralen Energiesystems der Zukunft.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden ausgebaut werden muss,

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

Chance zur Ausbildung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils Deutschlands sieht. Als besonders relevant für die Projektie-rung wurden in der Branchenumfrage, neben den Gesamtkosten für Energie und Leistung eines Speichersystems, in abstei-gender Reihenfolge die Alterung und Garan - tie, Systemsicherheit und Effizienz bewertet

Bergbau in Deutschland für eine klimafreundliche

Deutschland braucht mineralische Rohstoffe. Darum rücken Recycling und die Förderung heimischer Ressourcen wieder ins Blickfeld, etwa im Erzgebirge in Sachsen.

Grünes Licht für Wasserstoff-Leitungen in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in ganz Deutschland gegeben. Das teilte Bundesenergieminister Robert Habeck (Grüne) bei einer Pressekonferenz in Berlin mit. „Heute ist das Wasserstoffkernnetz entschieden.

Bau eines Solarparks: Anleitung, Kosten und Förderung

Die Kosten für den Bau eines Solarparks hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Solarparks, der Art der Photovoltaik-Module und der verwendeten Technologie. Ein wichtiger Faktor ist auch der Standort des

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Für jede PV-Anlage ist nur ein Speichersystem förderfähig Darüber hinaus darf die PV-Anlage samt Batteriespeicher eine installierte Leistung von maximal 30 kWp aufweisen. November 2022 RWE kündigt Pläne zum Bau eines Speichers an, um Netzausgleichsdienste für seine Kraftwerke in Deutschland bereitzustellen. Ziel des Unternehmens war

AMG Critical Materials N.V.

Die hybriden Energiespeichersysteme von LIVA sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie von AMG, die Energieeffizienz und CO2-Reduzierung für seine Kunden in der Industrie zu ermöglichen. Derzeit befinden sich innerhalb der AMG-Gruppe drei weitere LIVA-Batterien im Bau.

Lösungen für Batteriespeicher hinter dem Zähler und

Lösung für ein Batteriespeichersystem hinter dem Zähler Überblick über das Programm. Im Gegensatz zu den leistungsstarken und großflächigen Photovoltaik-Großkraftwerken werden bei der Batteriespeicherung hinter dem Zähler Photovoltaikmodule auf dem Dachgeschoss oder im Hof eines Einfamilienhauses angebracht, wobei die Umschaltung mit Hilfe von Klein- oder

Iqony baut einen der größten Wärmespeicher Deutschlands

Der Energiekonzern hat am Samstag in Gelsenkirchen mit dem Bau eines 57 Meter hohen Fernwärmespeichers begonnen. Der Behälter soll 31 Mio. Liter heißes Wasser fassen. Damit könnte er das lokale Fernwärmenetz in Gelsenkirchen etwa ein Wochenende lang mit Heizwärme versorgen. Die Anlage soll im Frühjahr 2026 in Betrieb genommen werden.

Aquila Clean Energy EMEA startet Bau eines der größten und

Die Anlage in Strübbel mit einer Leistung von 50 MW und einer Kapazität von

Grüner Wasserstoff für grünes Eisen in Niedersachsen

Das Projekt "GEiSt: Grünes Eisen für die Stahlindustrie" hat ein Gesamtvolumen von fünf Millionen Euro. Das Niedersächsische Umweltministerium fördert das Projekt mit drei Millionen Euro. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Start-up-Unternehmen CO2GRAB/HyIron, dem Stahlhersteller BENTELER und dem Energieversorger

800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat

Ein 100MW/400M Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)-Energiespeichersystem in Dalian, China, wurde in Betrieb genommen. In einer zweiten Phase wird das System auf 200MW/800MWh aufgestockt. Planung, Entwurf und Bau des VRFB-Projekts, des derzeit weltweit größten Projekts dieser Art, haben sechs Jahre gedauert.

Grünes Licht für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Das Bangen ist vorbei: Der schwedische Konzern Northvolt darf in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen mit Milliardeninvestitionen entstehen.

Ein grünes Investitionsprogramm für Deutschland

Das vorliegende Policy Paper diskutiert in diesem Kontext, wie ein grünes Investitionsprogramm konzeptionell gefasst werden kann, welche Anforderungen an ein solches zu stellen sind, welche Herausforderungen mit der Ausgestaltung eines grünen Investitionsprogramms verbunden sind und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen für

Feierlicher Spatenstich für erste Produktionsanlage für grünes

Mannheim, 05.04.2024 – Die CropEnergies AG, Mannheim, geht den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt: Mit einem symbolischen ersten Spatenstich durch Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, leitete der führende europäische Hersteller von erneuerbarem Ethanol den Baubeginn

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein

Windkraft und Wildtiere: Ein grünes Dilemma

Deshalb lehnt die Deutsche Wildtier Stiftung den Bau von Windenergieanlagen in unseren Wäldern ab. Waldgebiete sind insbesondere für Fledermausarten, aber auch für verschiedene Vogelarten wie etwa

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in

Nachhaltiges Bauen | DIBt

Die Plattform WECOBIS wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bayerischen Architektenkammer herausgegeben und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betrieben.. Ziel ist es, herstellerunabhängig Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von

Blue Elephant Energy baut in Deutschland seinen ersten

Der neue Speicher mit einer geplanten Leistung von zwölf Megawatt wird

Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

H&MV Engineering und Aquila Clean Energy EMEA starten ein Batterie

EDP startet Bau des ersten Projekts für erneuerbare Energien in Deutschland

EDP hat über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables mit dem Bau seines ersten Großprojekts für erneuerbare Energien in Deutschland begonnen. Damit konkretisiert das Unternehmen seine Ambitionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Projekt Ketzin in Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit Kronos Solar EDPR entwickelt.

Aquila Clean Energy EMEA startet eines der größten und

Aquila Clean Energy EMEA, die europäische Entwicklungsplattform für

RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt

In Deutschland finalisiert RWE aktuell ein 117 MW-Speicherprojekt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist. In anderen Projekten setzt RWE Speicher aus gebrauchten

Das ZBP-Energiespeichersystem von Atlas Copco optimiert den

Atlas Copco lieferte ein ZBP-Energiespeichersystem zur Versorgung der Kräne auf einer Baustelle eines Krankenhauses in Portugal. ZBP-Energiespeichersystem für den Antrieb des Krans in Alentejo, Portugal. den Bau eines Heliports sowie von Parkflächen für 1.560 Parkplätze aus, und dazu den Bau der Wege im Inneren und der Anbindung an

Mega-Baustellen: Top 10 Großprojekte in Deutschland

10. Neues Netz für Deutschland – Ausbau Bahn. Ort: Deutschlandweit Umfang: 13,6 Milliarden Euro Fertigstellung: variabel. Manchmal sind es nicht einzelne Baustellen, die für die größten Bauprojekte

Datenbank: Infrastruktur-Groß

eine solche Datenbank für Infrastruktur-Großprojekte in Deutschland aufgestellt. Diese Datenbank enthält 170 Infrastruktur-Großprojekte unterschiedlicher Größen und Finanzierungsformen. Die US Federal Highway Administration definiert ein Großpro-jekt als ein Projekt mit einem Volumen von über 1 Milliarde US-Dollar oder als ein Pro-

LNG-Terminals in Deutschland: teuer, aber kaum

LNG-Terminals in Deutschland kosteten Milliarden, aber sie sind kaum ausgelastet. Wieso das so ist und woher das meiste Flüssiggas kommt. Deutschland hat Milliarden Euro in den Aufbau einer Infrastruktur für

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

Das macht sie zum bislang größten Speicherprojekt in Europa. Den Baubeginn plant das Unternehmen für kommendes Jahr. Schließlich soll die Inbetriebnahme bis Ende 2025 stattfinden. Der Geschäftsführer von Kyon Energy, Florian Antwerpen, betont die Bedeutung dieses Projekts für die Energiewende in Deutschland.

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland | Bundesregierung

Der Bau der Northvolt-Gigafabrik in Diethmarschen hat begonnen. Bundeskanzler Scholz: „Deutschland ist und bleibt ein starkes Industrieland."

Stromspeichermarkt in Deutschland boomt

Doch auch der Markt für große Batteriespeichersysteme mit mehr als 1 MWh zeigte 2023 nach der jüngsten Marktstudie von SolarPower Europe in Deutschland ein deutliches Wachstum: So sind im Jahr 2022 insgesamt 50 große Batterie-Energiespeichersysteme installiert worden – ein Zubau, der 2023 bereits im Juli erreicht wurde.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der

iECO: Technologie für ein grünes, ressourcenschonendes Bauen

Mit weniger Rohstoffverbrauch und einem insgesamt umweltschonenderen Bauen. Auch Ideen für ein möglichst effizientes Recycling von Baustoffen sollen über eine durchgängige und langfristige Verwendung von BIM-Modellen möglich gemacht werden. Auch hierfür wurden innerhalb des iECO-Projekts die Weichen gestellt.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher auf MetallbasisNächster Artikel:Modulare Energiespeicher-Lithiumbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap