Modulare Energiespeicher-Lithiumbatterie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In modulare Energiesysteme werden Energiespeichertechnologien integriert, mit deren Hilfe die für verschiedene Energiebedürfnisse erforderliche Energie erzeugt, gespeichert und verteilt werden kann. Modulare Energiesysteme speichern überschüssige Energie und verteilen sie, wann immer Sie sie brauchen.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Batterie?
Künftig ist eine GWh pro Jahr geplant. Das Technologie-Unternehmen e.battery Systems mit Sitz im österreichischen Wolfurt bringt nach rund eineinhalb Jahren Entwicklungszeit und Pilotphase die ersten Energiespeichersysteme (ESS) auf Basis gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen auf den Markt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher schaffen Sicherheit und ermöglichen den autonomen Betrieb mit Strom aus sauberer Produktion mittels Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Die Kapazitäten der Speicher reichen von 260 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden. Ein intelligentes Lade- und Entlademanagement sorgt für maximale Effizienz.
Was ist eine Hochleistungsbatterie?
Eine Version der Hochleistungsbatterie mit 48 V und 50 Amperestunden (2,56 kWh) ist bereits erfolgreich seit letztem Jahr im Markt. Beide Batterien sind Energiespeichersysteme* (ESS) und kompatibel zu den Geräten der Victron Multiplus 48 V Serie und können somit in netzparallelen und auch in Inselanlagen eingesetzt werden.
Wie viel Watt hat eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
LIONTRON erweitert seine Range an Lithium-Eisenphosphat-Akkus um das Modell LIONTRON LX48-100 mit 100 Ah (5,12 kWh). Eine Version der Hochleistungsbatterie mit 48 V und 50 Amperestunden (2,56 kWh) ist bereits erfolgreich seit letztem Jahr im Markt.
Welche Speicherkapazitäten können durch das modulare System erreicht werden?
Im Außenbereich werden IP-zertifizierte Serverschränke eingesetzt oder Standard-Serverschränke in 10‑, 20- und 40-Fuß-Containern integriert. Durch das modulare System können die Speicher Kapazitäten von 800 kWh (10 Fuß) über 2 MWh (20 Fuß) bis zu 4,7 MWh (40 Fuß) erreichen.
Warum sind Solarspeicher so wichtig?
Solarspeicher liegen im Trend. Nicht nur weil die Einspeisevergütung für Solarstrom ins öffentliche Netz stark gesunken ist und der Strompreis stetig steigt, sondern weil die Speichertechnologien attraktiver und nachhaltiger werden. LIONTRON erweitert seine Range an Lithium-Eisenphosphat-Akkus um das Modell LIONTRON LX48-100 mit 100 Ah (5,12 kWh).