Zeichnung eines Hydraulikspeichers
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hydraulikspeicher speichern überschüssige Energie aus dem Hydrauliksystem, die bei Bedarf wieder abgegeben werden kann. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere
Was ist ein Hydraulikspeicher?
In einem Hydraulikspeicher ( Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Beim Entladen kann hydraulische Energie abgegeben werden. Der Flüssigkeitsdruck komprimiert ein Gas oder eine Feder bzw. hebt ein Gewicht.
Welche Arten von Hydrospeicher gibt es?
Im Folgenden werden die drei Haupttypen von Hydrospeichern detaillierter beschrieben: Blasenspeicher, Membranspeicher und Kolbenspeicher. Ein Blasenspeicher besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem eine elastische Blase untergebracht ist. In der Regel ist diese Blase mit einem Gas gefüllt.
Was ist der Unterschied zwischen einem gasdruckspeicher und einem Hydrospeicher?
Der letztere ist der einzige Speicher, der bei Volumenentnahme den Druck konstant hält. Bei Gasdruck- und Federspeichern nimmt dagegen der Flüssigkeitsdruck infolge der Ausdehnung des belastenden Elements um so mehr ab, je härter die Federkennlinie ist ( Gasdruckspeicher ). Bei einem Hydrospeicher sind folgende Kennwerte von Bedeutung:
Welche Vorschriften gelten für den Betrieb mit Hydrospeichern?
Unterstützung des Pumpenförderstroms, Wegen ihrer Gefährlichkeit sind für den Betrieb mit Hydrospeichern die in der UVV 17 „Druckbehälter” festgelegten Unfallverhütungsvorschriften zu beachten! HAWE Hydraulik entwickelt und produziert Hydraulik-Komponenten und -Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau.
Wie wird das Gas und die Hydraulikflüssigkeit getrennt?
Das Gas und die Hydraulikflüssigkeit werden meist durch ein Trennglied ( Membrane, Elastomerblase, Kolben oder Metallbalg) voneinander getrennt. Die Trennung des Gases von der Flüssigkeit und auch ein Entweichen desselben ( Permeation ), vor allem bei drucklosem Hydrauliksystem, wird damit sehr stark reduziert, jedoch nicht ganz vermieden.
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System?
Bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher und zurück in den Hydraulik-Kreislauf.