Verteilernetz-Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit Fortschreiten der Energiewende hängt die Resilienz des Stromsystems zunehmend vom Verteilnetz ab: Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im
Was ist die Erwartungshaltung der Verteilernetzbetreiber?
Grafisch ist die Erwartungshaltung der befragten Verteilernetzbetreiber für die Hoch-, Mittel und Niederspannung in der der nachfolgenden ildung 4-1 aufgezeigt. Die Meldungen der Verteilernetzbetreiber zeigen auf, dass insbesondere durch E-Mobilität und Wärmepumpen ein Lastanstieg erwartet wird.
Wie viele Verteilernetzbetreiber speichern die Daten der Hochspannungsebene?
Eine Erweiterung der Datenerfassung ist bei der Hälfte der befragten 58 Verteilernetzbetreiber jedoch in Planung. Anschließend wurden die Netzbetreiber befragt, ob sie die erfassten Daten speichern. 53 der 58 befragten Verteilernetzbetreiber geben an, die erfassten Daten der Hochspannungsebene zu speichern.
Welche Informationen erhebt die Bundesnetzagentur von Verteilernetzbetreibern?
Um die Entwicklungen der Verteilernetzebene beobachten und neue Herausforderungen identifizieren zu können, erhebt die Bundesnetzagentur von den Verteilernetzbetreibern Informationen zum Zustand und Ausbau der Netze (§ 14 Abs. 2 i. V. m. § 14d EnWG alte Fassung).
Welche Maßnahmenpläne enthalten die Verteilernetzbetreiber?
Da der Planungszeithorizont beim Netzausbau von der Hochspannung bis hin zur Niederspannung abnimmt, enthalten die Maßnahmenpläne der einzelnen Verteilernetzbetreiber fast ausschließlich Maßnahmen der Hochspannung sowie der Umspannebene Hoch- auf Mittelspannung.
Was ist ein Verteilernetzbetreiber?
Von einigen Verteilernetzbetreibern wurde als zusätzlich verwendete Technologie der Betriebsfunk bzw. ein eigenständiges Kommunikationsnetz angegeben. Auch der Einsatz Lichtwellenleiter (LWL) wurde von einigen der befragten Verteilernetzbetreiber genannt.
Wie viele Verteilernetzbetreiber setzen die 450 MHz-Technologie ein?
Für Betriebsmittel wird die 450 MHz-Technologie von sechs Verteilernetzbetreibern bereits eingesetzt. Fünf der befragten Verteilernetzbetreiber setzen die Technologie bei Verbrauchern, drei bei Erzeugern ein. Seltener eingesetzt werden die Technologien LoRaWAN6 und Powerline.