Gefährdung durch Energiespeicherung im südlichen Stromnetz Chinas
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
China hat im Jahr 2023 fast doppelt so viel Solar- und Windkraftkapazität im Versorgungsmaßstab hinzugefügt wie in jedem anderen Jahr. Bis zum ersten Quartal 2024 erreichte Chinas gesamte Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab 758 GW, obwohl die Daten des China Electricity Council die Gesamtkapazität, einschließlich verteilter Solarenergie,
Wie hoch ist der Energiebedarf in China?
Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).
Wie geht es weiter mit der chinesischen Energiewende?
Offiziellen Zahlen zufolge stammten im vergangenen Jahr 28 Prozent der Stromerzeugung in China aus Wind, Wasser und Solar. Das ist die Seite der chinesischen Energiewende, die China gerne von sich zeigt. Es gibt aber auch die andere Seite, die ungebrochene Kohle-Abhängigkeit. Derzeit werden die Kapazitäten nicht abgebaut, sondern ausgebaut.
Wie geht es weiter mit der Elektromobilität in China?
Zudem setzt China stark auf Elektromobilität. So entstanden 2019 eine halbe Million neuer Ladepunkte. Zudem entfielen im gleichen Jahr über die Hälfte der weltweit verkauften E-Autos auf China, wobei die absolute Zahl der Neukäufe einen abnehmenden Trend aufweist (Hove et al. 2020). Der 14.
Wie geht es weiter mit dem Strombedarf in China?
Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte wuchs auch der Strombedarf. Manche Energieexperten sagen, dass China sein Ziel, ab 2030 CO2-Emissionen zu senken, möglicherweise schon früher erreichen könnte. Die Frage wäre dann: Wie lange bleibt es auf diesem Niveau?
Wie gefährlich ist der Klimawandel in China?
Doch die zunehmenden Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse werden in den chinesischen Staatsmedien in der Regel nicht mit dem menschengemachten Klimawandel in Verbindung gebracht. In diesem Jahr war die Volksrepublik sowohl von massiven Überschwemmungen als auch von trockener Hitze mit Rekordtemperaturen betroffen.
Welche Energieressourcen werden im Verkehrssektor importiert?
Im Verkehrssektor ist Mineralöl, das überwiegend importiert wird (vgl. . 4), die wichtigste Energieressource (Liu et al. 2018, S. 92), wobei China zielorientiert an der Elektrifizierung seines Verkehrssektors arbeitet. Hierfür werden mittelfristig auch große regenerative Strom-Kapazitäten benötigt.