Standort des 100-MWh-Schwerkraftenergiespeicherprojekts in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert. von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen bis Ende des Jahres 2023 in Prozent und Absolut in MWh

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Was ist das größte Batteriespeicher-Projekt in Niedersachsen?

In Niedersachsen wurde das bis dato größte Batteriespeicher-Projekt genehmigt. Insgesamt wird die Kapazität des Speichers 275 Megawattstunden betragen. Das sind 50 Prozent mehr als die bisher größte Anlage in Europa. Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig.

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig. Sie gleichen die Produktionshochs und -tiefs aus. Das ist essenziell für die Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert. von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen bis Ende des Jahres 2023 in Prozent und Absolut in MWh

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100

Paris, July 24, 2024 – TotalEnergies has taken the final investment decision for a 100 MW /200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine-Westphalia. This is the first project

Europas größter Wasserstoff-Elektrolyseur | Über uns: Shell in Deutschland

Deshalb brauchen wir innovative Lösungen, die zu einer CO 2-neutralen Deckung des Wasserstoffbedarfs beitragen. Projekte wie REFHYNE zeigen, wie mit Innovationen Ökologie und Ökonomie zu vereinbaren sind." „Wir wollen in Deutschland führender Anbieter von grünem Wasserstoff für Industrie- und Transportkunden werden.

Eco Stor plant Bau von 300-MW-Speicher in Trossingen

Der Baubeginn des Batteriespeicherkraftwerks in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Trossingen ist für Mitte 2027 geplant, berichtet das Unternehmen. Trossingen ist neben Bollingstedt (103 MW / 238 MWh), Schuby (103 MW / 238 MWh), Wengerohr (300 MW / 600 MWh) und Förderstedt (300 MW / 600 MWh) nun das fünfte Großprojekt, das Eco Stor in

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland | Bundesregierung

Der Bau der Northvolt-Gigafabrik in Diethmarschen hat begonnen. Bundeskanzler Scholz: „Deutschland ist und bleibt ein starkes Industrieland."

HGHH – Hamburg Green Hydrogen Hub

Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Das HGHH-Konsortium, bestehend

PV-Generatorneigung Standort Haushaltsgröße Nutzerverhalten

haushalten in Deutschland (mittlerer Jahresstrombedarf 4,7 MWh). Große Abweichungen im täglichen Strombedarf sowie in der jahreszeitlichen Verteilung je nach Haushalt.

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Windenergie in Deutschland Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32%

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100

TotalEnergies (Paris:TTE) (LSE:TTE) (NYSE:TTE) has taken the final investment decision for a 100 MW /200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine

Liste von Geothermiekraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Standort Betreiber Bemerkungen Geothermieheizwerk Waren (Müritz) 1,3 MWth [1]? 3,6 63 °C Organic Rankine Cycle: Waren (Müritz) Stadtwerke Waren GmbH Deutschlands erstes Geothermiekraftwerk im Megawatt-Leistungsbereich zur Wärmeversorgung. Inbetriebnahme: 1984 Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe: 0,230 0,075 3 98 °C Organic Rankine Cycle

Großwärmepumpen in deutschen Fernwärmenetzen

Im Rahmen des Reallabors soll am Standort eine große Flusswärmepumpe mit circa 20 MW th errichtet und in ein komplexes Fernwärmesystem integriert werden. Sie nutzt über vorhandene leistungsfähige Wasserentnahmeeinrichtungen den Rhein als Wärmequelle und produziert Wärme für eines der größten Fernwärmenetze in Deutschland.

Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland

Die folgende Liste enthält geplante und in Bau befindliche Gaskraftwerke in Deutschland lge starker Überkapazitäten im deutschen und europäischen Kraftwerkspark und der sich u. a. daraus ergebenden sehr niedrigen Börsenstrompreise, ruhen aktuell die meisten konventionellen Kraftwerksprojekte, da die Wirtschaftlichkeit aktuell häufig nicht mehr besteht.

TotalEnergies decides to invest in 100-MW German battery project

French energy major TotalEnergies SE has taken the final investment decision regarding a project envisaging the installation of a 100-MW/200-MWh battery energy storage

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb. Handel mit Stromreserven boomt Andreas Wirth, Geschäftsführer der W POWER GmbH erklärt: „Mit dem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Flexibilität und Synchronisation des Stromnetzes mit dem Ausbau der Erneuerbaren

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ein immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigen die neuen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024. Ein Überblick zum Ausbau von Solar- und Windenergie.

Sunfire baut 100-Megawatt-Elektrolyseur für RWE

Der deutsche Elektrolyse-Spezialist erhält den Großauftrag für einen industriellen 100-MW-Elektrolyseur am RWE-Standort in Lingen. Die Beauftragung erfolgt wenige Tage nach RWEs finaler Investitionsentscheidung für das bislang größte Wasserstoffprojekt des internationalen Energieunternehmens. Dresden / Lingen, 11.

Ineos und Currenta planen 100-MW-Elektrolyse für Grünen Wasserstoff

Der Chemiekonzern Ineos und Industriepark-Betreiber Currenta planen gemeinsamen den Aufbau und Betrieb einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dieser soll direkt in die von Ineos in Köln betriebene Ammoniak- und Methanolproduktion fließen.

INEOS-Projekt für grünen Wasserstoff beschleunigt den Weg zur

INEOS hat über seine Tochtergesellschaft INOVYN Pläne für den Bau einer großindustriellen 100-MW-Elektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort Köln in Deutschland angekündigt. Das Projekt ist Teil einer Investition von mehr als zwei Milliarden Euro in grünen Wasserstoff, die INEOS Anfang dieser Woche angekündigt hat.

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Die IPCEI-Leitungsprojekte sind ein wichtiger Baustein für das Wasserstoff-Kernnetz, mit dem ein zügiger und kosteneffizienter Aufbau des Wasserstoff-Transportnetzes in Deutschland bis 2032 erfolgt. Mehr zu den Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland und Europa lesen Sie hier.

Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren

Allgemeine Entwicklung und Einflussfaktoren. Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ in Deutschland ist seit Beginn der 1990er Jahre nur in geringem Umfang gesunken (siehe . „Endenergieverbrauch nach Sektoren"). Energie wird zwar immer effizienter genutzt und teilweise eingespart, doch Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerungen verhindern einen deutlicheren Rückgang des

REFHYNE II

REFHYNE II steht damit für das Bekenntnis von Shell zur Transformation des Energy and Chemicals Park Rheinland zu einem Standort, der mit CO 2-armen Energielösungen und -produkten auf das Ziel von Shell einzahlt, bis 2050 ein Netto-Null-Unternehmen zu werden und dafür alle Prozesse und Produkte zu dekarbonisieren.

PRESS RELEASE

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100 MW / 200 MWh Battery Storage Development Paris, July 24, 2024 – TotalEnergies has taken the final investment decision for a

Strompreis Entwicklung in Deutschland für Haushalte und

6 · Haushalte: So hat sich der Strompreis in Deutschland entwickelt Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 40,92 ct/kWh (Grundpreis anteilig für einen Verbrauch von 3.500 kWh/a enthalten).

Hamburger Kohlekraftwerk wird zum Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff

Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 MW haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entstehen. Deutschland investiert in den kommenden Jahren 9 Mrd. € in den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Prognosen gehen davon aus, dass die Wasserstoffwirtschaft in Europa bis 2050 5,4 Mio.

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Jahr 2023 6 Anlagenkonfiguration und regionale Unterschiede Die durchschnittliche im Jahr 2023 in Deutschland an Land installierte Windenergieanlage ist mit einer Leistung von 4.788 kW um 10 % leistungsstärker als die durchschnittliche Anlage des Vorjahres.

Ineos errichtet 100-MW-Elektrolyse am Standort Köln

London/Köln (energate) - Der Chemiekonzern Ineos will über 2 Mrd. Euro in grünen Wasserstoff investieren. Den Auftakt des Investitionsprogramms bildet eine großindustrielle 100-MW-Elektrolyseanlage am Standort Köln, teilte das Unternehmen mit r Wasserstoff aus der neuen Anlage soll in die Produktion von grünem Ammoniak fließen.

Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen

Ehrgeizige Pläne in Deutschland: 800MW an einem strategischen Standort in Lubmin, zusätzlich zu den bereits angekündigten 70MW in Sarre Die Anlage in Lubmin wird an einem der strategischen Knotenpunkte des künftigen deutschen Wasserstoff-Kernnetzes errichtet, das von einem kürzlich von der deutschen Regierung angekündigten umfangreichen

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

Senkung des Gesamtstrompreises. Kyon Energy setzte innerhalb der vergangenen zwei Jahre Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von über 120

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die Speicherung kann sowohl auf der Ebene des Netzes als auch auf der Ebene einzelner Gebäude erfolgen, was Europa zu einem renommierten Standort für Energiespeichertechnologien gemacht hat. Um die Bedeutung der Batteriespeicherung zu verdeutlichen, benötigt Europa bis 2030 insgesamt 187 GW an Energiespeicherkapazität, davon 122 GW an

Wirtschaftsstandort Deutschland: Standortfaktoren im Fokus

Standortfaktor „gesetzlicher Rahmen" Im World Competitiveness Ranking 2023 von IMD (International Institute for Management Development) lag Deutschland in der Kategorie "Effizienz der Politik" lediglich auf Platz 27 von 64 untersuchten Ländern; damit ist Deutschland im Vergleich zum Vorjahr sogar noch um sechs Plätze abgerutscht. Berücksichtigt in dem Ranking werden

TotalEnergies launches new 100 MW/200 MWh battery storage

TotalEnergies has taken the final investment decision for a 100 MW/200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine-Westphalia. This is the first project sanctioned

Shell eröffnet 10-MW-Wasserstoff-Elektrolyseur in Deutschland zur

Shell eröffnet 10-MW-Wasserstoff-Elektrolyseur in Deutschland zur Steigerung der Produktion von grünem Kraftstoff Union geförderten Konsortiums, das bereits eine 100-MW-Anlage am Standort in der Nähe von Köln ins Auge gefasst hat, grüne Kraftstoffe produzieren. Refhyne II könnte 2024 den Betrieb aufnehmen, sagte Marco Richrath

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das italienische Unternehmen Aquila Clean Energy möchte in den kommenden Jahren rund 900 MW Speicherkapazität an 14 Standorten in Deutschland aufbauen. Zwei

INEOS kündigt Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro in

Dieser Standort wird als Drehscheibe für die Bereitstellung von Wasserstoff für den norwegischen Verkehrssektor fungieren. In Deutschland plant INEOS den Bau einer größeren 100-MW-Elektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort Köln. Die Entwicklung unterstützt die Dekarbonisierung von INEOS in Köln.

Vinfast baut Werk in Deutschland: Standort gesucht

Vinfast sucht in Deutschland nach einem Standort für sein Autowerk. Damit folgt der vietnamesische Hersteller Tesla und vertraut deutschem Auto-Knowhow.

Daten und Fakten zu Braun

ildung 13:tKarte Braun- und Steinkohlenkraftwerke in Deutschlandt40. ildung 14:tBraun- und Steinkohlen: Altersstruktur des Kraftwerksparks / Zeitraum der Inbetriebnahme1t42. ildung 14:tBraun- und Steinkohlen: Altersstruktur des Kraftwerksparks / Zeitraum der Inbetriebnahme1t42

TotalEnergies Invests €75 Million in 100 MW Battery

TotalEnergies has made the final investment decision for a 100 MW / 200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine-Westphalia.This marks the first project

EnBW baut 100 Megawattstunden-Speicher ab Anfang 2025

Batteriespeicher entstehen derzeit an vielen Orten in Deutschland. Am Montag kündigte EnBW den Bau eines Großspeichers mit 100 Megawatt Leistung und 100

Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland – Wikipedia

Die Liste bietet einen Überblick über thermische Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, enthält aber alle Kraftwerke aus der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur [1] (Stand November 2019) sowie die noch im Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke aus der Liste des Umweltbundesamtes. [2

Vorheriger Artikel:Erläuterung der SpeichermodulbegriffeNächster Artikel:Einführung in die Leiterplatte des Energiespeicherprodukts

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap