Produktrisiken von Haushaltsenergiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Sicher haben Sie noch von vielen anderen Fällen gehört, in denen Lithiumbatterien explodiert sind und Brände verursacht haben, angefangen bei den Fahrzeugen von Tesla, den elektrischen Autobussen, bis hin zu den e-Rollern, die für den Brand von ganzen Wohnhäusern und leider auch für einige Tote verantwortlich waren.
Wie gefährlich sind Stromspeicher?
Das bekannteste Sicherheitsrisiko von Stromspeichern ist die Brandgefahr – obgleich das Risiko, dass ein Speicher tatsächlich Feuer fängt, minimal ist. In der Regel ist dafür ein Kurzschluss in den Batteriezellen verantwortlich. Sowohl LFP- als auch NMC/NCA-Batterien enthalten entflammbare Elektrolyte.
Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei Stromspeichern?
Mit dem Gütesiegel "Protected by NOVUM" werden Batteriehersteller- und nutzer ausgezeichnet: Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei Stromspeichern? Das bekannteste Sicherheitsrisiko von Stromspeichern ist die Brandgefahr – obgleich das Risiko, dass ein Speicher tatsächlich Feuer fängt, minimal ist.
Warum sind Batteriespeicher so sicher?
"Batteriespeicher werden immer sicherer, unter anderem weil in den letzten Jahren neue Normen eingeführt wurden", sagt Haselhuhn. Zudem hätten die Unternehmen mittlerweile mehr Erfahrung mit der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien.
Welche Vorteile bietet ein Haus-Batteriespeicher?
Ein preislicher Vorteil ist, dass an Haus-Batteriespeicher in der Regel keine Ansprüche an eine Hochverfügbarkeit gestellt werden. Solche Systeme dürfen also durch Abschaltung in einen sicheren Zustand gehen, wenn hinterlegte Parameter verletzt werden oder Fehler auftreten.
Wie gefährlich sind Photovoltaik-Speicher?
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Brandgefahr von Photovoltaik-Speichern sehr gering ist. Laut einer 2019 veröffentlichten Studie des Fraunhofer Institutes wurden bei 130.000 installierten Anlagen 10 Brände dokumentiert, von denen ein einziger Fall mit einem Blei-Akku in Zusammenhang stand.
Welche Faktoren beeinflussen die Sicherheit von Stromspeichern?
Wie bei allen elektrischen Geräten hängt auch die Sicherheit von Stromspeichern von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Das fängt bei der Materialauswahl an und endet bei Betrieb und Wartung des Speichers.