Phasenwechselmaterial für Energiespeichertanks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für Latentwärmespeicher müssen Wärmeträgerfluid und Phasenwechselmaterial getrennt werden. Man spricht daher von Speichern mit „indirekter" Be- und Entladung. Die Speicherkomponente kann mit Phasenwechselmaterial gefüllt sein und in ihrem Inneren einen mit Wärmeträgerfluid durchströmten Wärmeübertrager aufweisen.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Für Latentwärmespeicher müssen Wärmeträgerfluid und Phasenwechselmaterial getrennt werden. Man spricht daher von Speichern mit „indirekter" Be- und Entladung. Die Speicherkomponente kann mit Phasenwechselmaterial gefüllt sein und in ihrem Inneren einen mit Wärmeträgerfluid durchströmten Wärmeübertrager aufweisen.

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the research

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In dieser Studie konnte der zeitliche Verlauf der Entladung von mit PCM-O gefüllten Kugeln sowohl für die Paraffine als auch für Salzhydrate analysiert werden. Aus den Messergebnissen wurde für das Salzhydrat DC 23 und das Paraffin RT 18 HC die Zeit-Ladefunktion ermittelt, die in ihrem nichtlinearen Verlauf die Wirkung der Temperaturdifferenz zwischen PCM und WTF

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Für Latentwärmespeicher müssen Wärmeträgerfluid und Phasenwechselmaterial getrennt werden. Man spricht daher von Speichern mit „indirekter" Be- und Entladung. Die

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

Werten für Druck und Temperatur aus einer einzelnen Phase (Aggregatzustand) bestehen. Mit den drei thermodynamischen Systemvariablen p, V, T lassen sich unterschiedliche Phasendiagramme erstellen. Das sogenannte p-T-Diagramm hat sich dabei als sehr nutz-bringend für die Darstellung und Interpretation thermodynamischer Verhaltensweisen

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln fu¨r thermische Hybridspeicher Johannes Goeke* und Elisabeth Schwamborn DOI: 10.1002/cite.202000006 This is an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

Eisspeicher und Kältespeicher als Energiespeicher

Ein Eisspeicher ist somit eine Sonderform eines Latentwärmespeichers mit Wasser als "Phasenwechselmaterial". Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022) Viessmann bringt die nächste Generation des Vitoset Eis-Energie­spei­chers für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser auf den Markt. Die

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Mit der Verwendung eines Speichers mit Phasenwechselmaterial für die Trinkwassererwärmung muss ein geeigneter Wärmeübertrager zur Vermeidung von

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

Welche Rolle können chemische Energiespeicher für die Energiewende spielen? Derzeit steht Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Fokus, relativ neu in der Diskussion hingegen ist Eisen als Energiespeicher. acatech am Dienstag diskutierte am 28. November über chemische Speicheroptionen, deren technologische Reife- und Wirkungsgrade.

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Sie gelten dennoch als eine Option für die Zukunft, insbesondere an der Nordsee- oder Ostseeküste gibt es hohe Potenziale – denn dort lässt sich Windenergie perfekt mit unterirdischen Salzstockkammern kombinieren. Phasenwechselmaterial (PCM) Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil an Wärme- und Kälteenergie speichern und als

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Ein Beispiel für ein metallisches Phasenwechselmaterial (englisch metallic Phase Change Material, mPCM) ist eine Aluminium-Silicium-Legierung mit einer Schmelztemperatur von 577 °C. Da der Bereich der nutzbaren Arbeitstemperatur bei der Hochtemperatur-Speicherung größer ist, kann mehr thermische Energie im sensiblen Bereich gespeichert werden.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) für die Energiespeicherung ist in den letzten zehn Jahren wieder stark in das Interesse der Wärme- und Kälteversorgung gerückt.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

3.5 Phasenwechselmaterial. In sensiblen Wärmespeichern wird Wärme durch die Temperaturdifferenz eines Speichermediums vor und nach dem Ladevorgang gespeichert. Maßgebend für die gespeicherte Energiemenge sind die Temperaturdifferenz, die Wärmekapazität und die Masse des Speichermediums.

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement Für

Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement Für Lithium- Ionen-Akkus. April 2021; Conference: 14. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen Bisher wurden hauptsächlich

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe

Energiespeicher

Für Deutschland sind das pro Jahr ca. 40.000 Pkw-Brände, davon 15.000 schwere Brände. Es kommt immer wieder zu schweren Bränden unmittelbar nach Unfällen, bei denen die Insassen nicht gerettet werden können. Batterien für Pkw müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen und vor einer Zulassung aufwendige Crashtests bestehen.

Energiespeicher

Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die gespeicherte Energie pro Raumvolumen, während sich die gravimetrische Energiedichte auf die gespeicherte Energie pro Masse des Speichers bezieht. Entwickelt werden deshalb spezielle Wärmeleitstrukturen aus Graphit oder Metallen, die in das Phasenwechselmaterial integriert sind, wodurch

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen. Intensiv wird hier in einer Reihe von Arbeitsgruppen an der Modifizierung der mikroporösen Materialien geforscht.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In dieser Studie konnte der zeitliche Verlauf der Entladung von mit PCM-O gefüllten Kugeln sowohl für die Paraffine als auch für Salzhydrate analysiert werden. Aus den

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Was den Gebäudetyp betrifft, so eignen sie sich besonders für Büros und andere große Gebäude, da diese oft schwieriger zu beheizen sind als kleinere Gebäude. Dennoch können PCMs auch in Wohnungen verwendet werden. Durch die „Dämmung" eines Hauses mit Phasenwechselmaterial wird der Energiebedarf des Hauses gesenkt.

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher. Springer Reference Technik (2018), pp. 1-20. Crossref Google Scholar [3] K. Du, J. Calautit, Z. Wang, Y. Wu, H.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicher-beha¨lter positioniert sind und vom Wa¨rmetra¨gerfluid umstro¨mt

Phasenwechselmaterialien

Beim Einsatz erneuerbarer Energien kommt der Wärmespeicherung eine Schlüsselfunktion zu, da sich der Zeitpunkt ihrer Verfügbarkeit und des Energiebedarfs oft nicht decken. Je nach dem

Latentwärmespeicher

Die Grundlage für Latentwärmespeicher sind Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM Dazu wurde dem Estrich das Phasenwechselmaterial "Micronal" zugesetzt (aus Festigkeitsgründen nur etwa 5 % Massenanteil). Auf

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

2.1 Übersicht. . 2 zeigt eine Übersicht verschiedener Stoffklassen, welche bisher untersucht wurden und als potenzielle PCM für technische Anwendungen in Frage kommen. Die bisher am meisten untersuchten und eingesetzten PCM sind Paraffine, Fettsäuren, Ester, Alkohole, Zuckeralkohole und Salzhydrate.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

In diesem Projekt wurde das passive Wärmemanagement für Lithium-Ionen-Batterien mit Phasenwechselmaterial auf Machbarkeit und Wirksamkeit für Elektrofahrzeugbatteriemodule

Phasenwechselmaterial (PCM)

Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie speichern und als Wärme je nach Bedarf phasenverschoben wieder abgeben.Als Speichermedium werden Salze (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder organische Verbindungen (z.B. Paraffine, Fettsäuren)

Wärmespeicherung

Wir entwickeln zahlreiche Materialmodifikationen sowie Konzepte für die Systemintegration und die Bewertung, insbesondere im Bereich der Temperauren von -50°C bis 250°C;

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Phasenwechselmaterial eignet sich für den Einsatz in der Kälteversorgung im Prinzip sehr viel besser als in der Wärmeversorgung, weil die zur Verfügung stehenden Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturspreizungen sehr viel kleiner sind als in der Wärmeversorgung. Damit garantieren sie einen höheren Energieumsatz.

Was sind Phasenwechselmaterialien (PCM)?

Obwohl die Phasenwechselmaterial-Technologie bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, bleiben Herausforderungen wie Materialkosten, Verkapselungstechniken und Haltbarkeit bestehen. Forscher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten unermüdlich an der Überwindung dieser Hürden und stellen sich eine Zukunft vor, in der PCM-Anwendungen

Latentspeicher

Sie Grundlage für Latentwärmespeicher sind Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial), die zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes

Was ist ein Phasenwechselmaterial?

Denn die Temperaturregelung ist in diesen Branchen entscheidend für die Leistung und Sicherheit. Trumonytechs ist ein High-Tech-Unternehmen. Wir stehen an der Spitze der Forschung und Anwendung der PCM-Technologie. Derzeit sind wir auf Wärmemanagementlösungen für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und

Werkstofftrends: Phasenwechselmaterialien

Im Rahmen einer effizienten Nutzung von Energie spielt die Speicherung von Wärme eine bedeutende Rolle. Hierzu gibt es verschiedene Konzepte, die sich im zugrunde liegenden

Phasenwechselmaterialien

Phasenwechselmaterial als Klimaanlage. Seit einigen Jahren arbeiten Forscher an neuen Anwendungen für PCM. Das von BASF und dem Fraunhofer ISE entwickelte Phasenwechselmaterial besteht aus mikroskopisch kleinen

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Handbuch Energiespeicher

ein Muss für die Energiewende 6 1.1 Speicher im heutigen Energiesystem und für eine sichere Energiezukunft 8 1.2 Hohe Erwartungen an Speichertechnologien 14 2 Speicherung über kurze Zeiträume 23 2.1 Batterien 24 2.1.1 Lithium-Ionen-Batterien 26 2.1.2 Natrium-Ionen-Batterien 30 2.2 Wärmespeicherung 34

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Christoph Moser Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz [email protected] 23.10.2014 Christoph Moser Kompakte thermische Energiespeicher 2 Phasenwechselmaterialien Nutzung der Energie beim Phasenwechsel (fest-flüssig) • Eutektische Salzlösungen (Schmelzpunkte < 0°C)

Vorheriger Artikel:Diagramm zur Leistungsanalyse des Schwungrad-EnergiespeichersNächster Artikel:Superenergiespeicherung ionische Flüssigkeit

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap