Feste Energiespeicheranwendungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Latente Speicher: Wärmespeicherung hauptsächlich durch die Nutzung von Phasenwechsel von fest zu flüssig; Thermochemische Wärmespeicher: Wärmespeicherung in Form einer

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was sind die Funktionen der erneuerbaren Energien?

Funktionen für Verbraucher*innen: Erhöhung Eigenverbrauchsanteile bei Photovoltaikanlagen, Zwischenspeicher für Elektrofahrzeug-Ladesäulen. Bei der Integration der Erneuerbaren Energien übernehmen Speichertechnologien in der Zukunft eine bedeutende Funktion, um die Volatilität zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Latente Speicher: Wärmespeicherung hauptsächlich durch die Nutzung von Phasenwechsel von fest zu flüssig; Thermochemische Wärmespeicher: Wärmespeicherung in Form einer

Energiespeicher Archive

SolarEdge beginnt mit der Auslieferung einer neuen Batteriezellen-Serie für stationäre Energiespeicheranwendungen – Die Batteriezellen von SolarEdge werden in Sella 2, der neuen Batteriezellenfabrik des Unternehmens in

Lehre — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

im Modul "Methoden und Systemkonzepte für innovative Energiespeicheranwendungen" (Modulnummern: RES-WE-15, MW-MB-ET-41, MA-WW-ING-0508 und D-WW-ING-0508) Vorlesung. Termin: Di, 5. DS: Ort: MOL/0213/H: Informationen: OPAL. Die Lehrveranstaltung ist mit einer wöchentlichen Vorlesung und einer wöchentlichen

So funktionieren Superkondensatoren als Stromspeicher

Experten erklären hier, wie Superkondensatoren (Supercaps) bzw. Ultrakondensatoren als Stromspeicher funktionieren und wo sie zum Einsatz kommen.

Skalierbarer Stromspeicher in Containerausführung

Es handelt sich um ein containerisiertes Energiespeichersystem, das speziell für Megawatt-Energiespeicheranwendungen wie Solarenergiespeicherung und Netzdienstleistungen entwickelt wurde. Das aktuelle Batteriesystem hat Delta dafür ausgelegt, um Herausforderungen wie steigende Baukosten, begrenzten Platz und Sicherheitsprobleme zu

Superkondensatoren als langlebige Lösung in

Superkondensatoren als langlebige Lösung in batteriebetriebenen Anwendungen Autor: Felix Corbett, Director Supplier Marketing, TTI Europe Der Spezialist für die Distribution elektronischer Bauelemente

Wärmeleitfähigkeit von porösen Kohlenstoffmaterialien

Eine niedrigere Dichte bedeutet hier weniger feste Materie für den Wärmetransport und mehr luftgefüllte Räume, welche die Wärme schlecht leiten. Das macht Aerogele zu ausgezeichneten Isolatoren, die in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können, wo traditionelle Materialien zu schwer oder zu ineffizient sind.

Energiespeicheranwendungen: Batterietypen & Praxis

Energiespeicheranwendungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft. Sie helfen dabei, die

Solutions

Entwickelte feste Systeme Xgard Bright MPS ermöglicht Wasserstoffdetektion in Energiespeicheranwendungen. SAFT benötigte eine Wasserstofferkennung für Batteriespeicher. HYNN lieferte Crowcons Xgard Bright mit MPS™-Technologie für

Rauchgasreinigung: Verfahren & Technik

Energiespeicheranwendungen Energiespeicherbetrieb Energiespeicherforschung Energiespeicherintegration Energiespeicherleistung Energiespeichermanagement Diese Reagenzien reagieren mit Schadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxiden und bilden feste Verbindungen, die anschließend in einem Filter abgeschieden werden können.

Thin Film TechnologyPersonen

ildung 1: Beispiele für poröse Materialien in Energiespeicheranwendungen: Separator (links), Aktivmaterial der Anode (Mitte), sowie Leitadditiv (rechts) einer Li-Ionen Batterie. Die beiden Mechanismen können häufig nicht klar getrennt werden, weshalb der Überbegriff der Sorption sowohl den Oberflächen- als auch den Volumeneffekt beschreibt.

Dekodierung von LFP

Der Elektrolyt als Übertragungsmedium für die Ionenbewegung besteht im Allgemeinen aus Lösungsmittel und Lithiumsalz. Der Elektrolyt einer Lithium-Sekundärbatterie umfasst hauptsächlich einen flüssigen Elektrolyten, ionische Flüssigkeitselektrolyte, feste Polymerelektrolyte und Gelpolymerelektrolyte. Ternärer Lithium-Akku

9 Batterietypen – Was sind die besten Batterien zur

Flow-Batterien sind eine relativ neue Batterietechnologie, die in großen Energiespeicheranwendungen immer beliebter wird. Feste Reaktionsprodukte können den Kontakt zwischen Elektrolyt und Luft blockieren, den Reaktionsprozess beeinflussen; Der technische Schwierigkeitsgrad ist hoch, und die Umsetzung der Kommerzialisierung befindet

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

STATISCHE USV: DIE ZUKUNFTSSICHERE WAHL FÜR EINE

Energiespeicheranwendungen vor dem Messpunkt (Front-of-meter, FtM) und hinter dem Messpunkt (behind-the-meter, yyNicht modulare, feste Investition (wenige große Bausteine) Wirkungsgrad yyBis zu 99,5 % im ECO-Modus yyBis zu 98,5 % durchschnittlicher Betriebswirkungsgrad

Querom

Mobile und stationäre Energiespeicheranwendungen. So vielfältig die Anwendungsfälle von Energiespeichern sind, so vielfältig stellt sich auch die dafür erforderliche Leistungselektronik dar. Während bei Supercap-Modulen die Herausforderung im Handling eines sehr großen Spannungsbereiches ab 0V liegt, stellen bei stationären

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Elektrochemische Speicher: klassische Batterien mit flüssigen oder festen Medien; mittlere Kapazität, langsamere Ein- und Ausspeisung im Vergleich zu Kondensatoren;

KIT

ildung 1: Beispiele für poröse Materialien in Energiespeicheranwendungen: Separator (links), Aktivmaterial der Anode (Mitte), sowie Leitadditiv (rechts) einer Li-Ionen Batterie. Die beiden Mechanismen können häufig nicht klar getrennt

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

weiterhin LFP/Graphit-Systeme zum festen Portfolio an elektro-chemischen Speichern für stationäre Anwendungen zählen. Mit dem fortlaufenden Trend zur Kostenreduktion (sowohl bei

9. Superkondensatoren elektrochemische

MTZ - Motortechnische Zeitschrift - Es gibt mehrere Arten von Supercaps, wobei hier zunächst solche mit kohlenstoffbasierten Elektroden und organischem Elektrolyten betrachtet werden, die bereits im großen Umfang

KIT

ildung 2: Beispiele für poröse Materialien in Energiespeicheranwendungen: Separator (links), Aktivmaterial der Anode (Mitte), sowie Leitadditiv (rechts) einer Li-Ionen Batterie. Die beiden Mechanismen können häufig nicht klar getrennt werden, weshalb der Überbegriff der Sorption sowohl den Oberflächen- als auch den Volumeneffekt beschreibt.

Welche Kondensatoren sich für die Energiespeicherung eignen

Die wichtigsten Automotive-Abkürzungen ADAS und AD Connectivity, Infotainment und Connected Car Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks Elektromobilität Normen, Organisationen und Funktionen Embedded-Elektronik und Security Halbleiter und elektronische Bauelemente Stromversorgung, Power, EMV und ESD IoT, Wireless, Netzwerk

Sunlumo Energy

C&I Energiespeicher Oasis L215 . Der Batterieschrank ist ein Energiespeicher-Batteriesystem, das die neuesten Technologielösungen für die Flüssigkeitskühlung integriert und sich durch eine einfache Installation und Bereitstellung auszeichnet, um Ihre verschiedenen Anwendungsanforderungen zu erfüllen, einschließlich flexiblem Peak Shaving, Integration

Produktionstechnologie für Batterien

Unsere Fertigungstechniken für Pouchzellen ermöglichen die Produktion industrienaher Zellen in fertigungsrelevanter Umgebung für verschiedene Energiespeicheranwendungen. Arbeitsgebiete Im Thema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten:

Li-Ion-Energiespeicher: Ihre Energie, Ihre Zukunft

Klaus Weinmayr Wir haben uns für Commeo entschieden, um die Wirtschaftlichkeit unseres Stromsektors zu verbessern, und ihre Speicherlösung hat sich als optimal erwiesen. Dank Commeo haben wir diesen Sommer eine

6. Herbstworkshop Energiespeichersysteme

Energiespeicheranwendungen Prof. Dr.‐Ing. Thilo Bocklisch Professur für Energiespeichersysteme E‐Mail: thilo.bocklisch@tu‐dresden Tel.: +49 351 463‐40270 30. November 2022. Maßnahmen: Reduzierung des Energieverbrauchs durch Einsparungen und Steigerung der Effizienz aller

Ihr Unternehmen für Li-Ion

Wir möchten die derzeitige Abhängigkeit von veralteten Infrastrukturen, fossilen Brennstoffen und großen Energieversorgern aufbrechen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Chance für den Aufbau einer selbstbestimmten

Lehrveranstaltung „Innovative Energiespeicheranwendungen –

„Innovative Energiespeicheranwendungen – Komponenten, Methoden, Systemtechnik" für die Studiengänge Maschinenbau und Regenerative Energiesysteme sowie Studium Generale Wintersemester 2019/20 Dienstag 3. DS 11:10 Uhr – 12:40 Uhr MOL/213/H Anmeldung und Kursmaterialien:

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

New Energy

Einsatz in groß angelegten Energiespeicheranwendungen Ideal für Peak Shaving, Regulierung der Energieversorgung und Nachfragesteuerung GTSystem bietet Energiespeichersysteme für Privathaushalte und Industrie an. Mit dem Fokus auf Spitzentechnologie ist GTSystem auf die Bereitstellung leistungsstarker Lösungen für Heim- und Industrieanwendungen spezialisiert.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Fest statt flüssig – Keine einfache Substitution. Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich

China Lithium Batterie 48v 200A Lieferanten, Hersteller, Fabrik

Der Torphan Li-S 51280 ist ideal für missionskritische Materialtransport- oder feste Standby-Energiespeicheranwendungen. Modulspezifische Sicherheit, lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit gewährleisten Endbenutzern eine Systemverfügbarkeit rund um die Uhr und bieten gleichzeitig deutlich niedrigere Betriebskosten als andere Blei-Säure-Batteriealternativen.

SolarEdge Begins Shipment of New Battery Cell Line for

SolarEdge Begins Shipment of New Battery Cell Line for Stationary Energy Storage Applications. SolarEdge battery cells are manufactured at Sella 2, the company''s new battery cell manufacturing facility in South Korea. MILPITAS, Calif. – January 17th, 2023 – SolarEdge Technologies, a global leader in smart energy technology, announced today that its

Batterie-Energiespeichersystem – ETEKWARE Battery

Vorgefertigte Lösungen, die mit verschiedenen Batteriesystemen und EMS kompatibel sind; Feste erneuerbare Energiequelle zur Vermeidung von Netzüberlastungen, Reduzierung der Energieverschwendung durch die Begrenzung erneuerbarer Energien durch Speicherung von Energie in der Batterie, Maximierung des Systemgewinns

Wärmespeicher für Fernwärme » Saubere Speicherung

Der Wärmespeicher hat ein Speichervermögen von 850 MWh – damit können rund 20.000 Haushalte jährlich mit Fernwärme versorgt werden. Insgesamt spart die klimafreundliche Speicherung der Fernwärme rund 11.000 Tonnen CO 2 im Jahr.; Der Hochdruck-Wärmespeicher in Wien Simmering war der weltweit erste seiner Art.

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Sind manche Speichertechnologien besser für spezifische Arten von Energie geeignet? Neben reinen Gas- oder Stromspeichern gibt es Speicherkonzepte, wo etwa Strom

Deutschland BESS: Fortschritte & Verbesserungen | Ossler Solar

Innovationen wie Festkörperbatterien, die feste Elektrolyte anstelle von flüssigen verwenden, zeigen vielversprechende Ansätze in Bezug auf Langlebigkeit und Sicherheit. Die Wiederverwendung ausgedienter EV-Batterien für stationäre Energiespeicheranwendungen,

NAH

INEV engagiert sich im PreDist-Projekt, das Fernwärmesysteme durch prädiktive Instandhaltung verbessern soll. Mit namhaften Partnern arbeiten wir an Lösungen für effizientere und umweltfreundlichere Wärmeversorgung.

Vorheriger Artikel: Ringhaupteinheit s8s6 EnergiespeicherkontaktNächster Artikel:Der Name des flüssigkeitsgekühlten Energiespeichersystems lautet

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap