PCM-Phasenwechsel-Energiespeichersimulation

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zyklusstabilität – darunter versteht man einen reproduzierbaren Phasenwechsel, ohne dass sich die Materialeigenschaften ändern. In der Regel möchte der Anwender den Werkstoff ohne Einschränkungen bis auf Lebenszeit der Wärme- oder Kälteversorgungsanlage betreiben. Chemische Beständigkeit des PCM – sie garantiert

What is a phase change material (PCM)?

Phase change materials (PCM) In the configuration of an LTES unit, selecting an appropriate storage medium is crucial for the desired application. The phase change material (PCM) chosen must exhibit specific thermophysical, chemical, and kinetic properties.

How does a PCM reduce transient peak heat load?

During the heating OFF state, the stored heat within the PCM is released and conducted out. The analysis shows that the PCM buffers heat spikes from the heat source and reduces the transient peak heat loads by 50% for the heat rejection system.

Why does microencapsulated PCM have a lower heat transfer rate?

Because PCM is solid at the shell edges and liquid at the core, microencapsulated PCM has lower heat transfer rates . The LHTES system's energy storage relies on the PCM's thermal conductivity. Pure PCM (excluding metallics) has minimal thermal conductivity.

What is PCM thermal storage?

PCMs have extensive application potential, including the passive thermal management of electronics, battery protection, short- and long-term energy storage, and energy conversion. In this work, we presented a comprehensive overview of PCM thermal storage at the multi-physics fundamental level, materials level, device level, and systems level.

What is PCM encapsulation?

In the early 1940s, Barrett K. Green developed PCM encapsulation, which is categorized as shown in Fig. 7. The isolation of PCMs is achieved by encapsulation. By their construction, encapsulated PCM can be categorized as shape and core-shell stability . Core-shell PCMs enclose PCM particles in a core coated by another material.

How do PCMS affect energy solidification?

Many studies have been conducted to determine the appropriate PCMs. Gong and Mujumdar analyzed the impact of PCMs' thermophysical characteristics on energy solidification. They found that reducing thermal conductivity and diffusivity ratios enhanced the energy discharge rate.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Latentwärmespeicher

Zyklusstabilität – darunter versteht man einen reproduzierbaren Phasenwechsel, ohne dass sich die Materialeigenschaften ändern. In der Regel möchte der Anwender den Werkstoff ohne Einschränkungen bis auf Lebenszeit der Wärme- oder Kälteversorgungsanlage betreiben. Chemische Beständigkeit des PCM – sie garantiert

Simulation von stationären Energiespeichern

Am ZESS werden Systemsimulationen und Anwendungssimulationen als Grundlage in verschiedenen Schritten der Entwicklung von stationären Energiespeichern genutzt.

Phasenwechselmaterial (PCM) im Fassadenbau | Fachjournal

Der mit PCM gefüllte Pfosten 3 zeigt das Verhalten eines Bauteils mit eigener thermischer Speicherfähigkeit. Auch bei Außentemperaturen von +35°C ergibt sich die PCM-Temperatur im Profil zu gerade einmal +26°C. Pfosten 5 ohne PCM erzielt hier eine Temperatur von + 32°C zum gleichen Messzeitpunkt.

Phase-Change Memory: Performance, Roles and Challenges

Abstract: In this paper we analyze recent progress in Phase- Change Memory (PCM) technology targeting both Storage Class Memory and embedded applications. The challenge to achieve a

Life cycle inventory and performance analysis of phase

This work presents an estimated LCA and LCI values in order to reveal all the mentioned effects of PCMs on storing thermal energy generated by concentrated solar thermal

Phasenwechselmaterial (PCM)

Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie speichern und als Wärme je nach Bedarf phasenverschoben wieder abgeben.Als Speichermedium werden Salze (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder organische Verbindungen (z.B. Paraffine, Fettsäuren)

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Ein Problem beim Phasenwechsel liegt in der Phasentrennung. Dieses besteht darin, dass die Dichte des PCM in vielen Fällen signifikant reduziert wird. Da die richtige Konzentration der Moleküle zur Bildung des festen PCM lokal nicht mehr gegeben ist, kann sich das PCM nicht mehr durchgehend verfestigen.

An improved SPICE model of phase-change memory (PCM) for

An improved SPICE model of phase-change memory (PCM) for peripheral circuits simulation and design Abstract: An improved SPICE model is presented in this work, including three coupled

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Die spezifische Wärmekapazität c in Tab. 16.4 ist für den Temperaturbereich, in dem der Phasenwechsel stattfindet, Weinläder, H., et al., PCM-Demoprojekt II: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten ZAE 2.0511-12, BMWI-FKZ: 03SF0307 A-G (2011), ISBN 978-3

Thermische Energiespeicher

Bei Latentwärmespeichern wird zusätzlich zur sensiblen Wärme die für einen Phasenwechsel notwendige Energie gespeichert. In der Praxis wird üblicherweise der Phasenübergang fest – flüssig genutzt. Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen. (PCM) mit einer

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein

PCM / Latentwärmespeicher im Baustoff Magazin

Baulinks > Baustoffe > PCM / Latentwärmespeicher PCM / Latentwärmespeicher im Baustoff Magazin zur Erinnerung: Latentwärmespeicher können thermische Energie verlustarm und mit vielen Wiederholzyklen über lange Zeit speichern. Man nutzt dazu sogenannte phase change materials (PCM, „Phasenwechselmaterialien"), deren latente Schmelz­wärme wesentlich größer

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

Der Einsatz, das Verhalten und die Anwendung von verkapseltem PCM und Slurries wer-den mittlerweile von einigen Autoren beschrieben [51–71]. Im weiteren Verlauf der Kapi-tel werden die Möglichkeiten einer verbesserten Wärmeübertragung bei Phasenwechsel-materialien in Kap. 8 vorgestellt [1–20]. Weiter werden die Erfordernisse im Hinblick auf

A critical review on phase change materials (PCM) based heat

For comparison purposes, the authors set up four systems: traditional PV, water coolant, PCM, and PCM + SiC/water hybrid nanofluids. According to reports, nanoparticles''

Dynamic simulation of a combined solar system including phase

As a result, the use of PCM can help to reduce the size of heat storage systems, making them more suitable for residential and commercial applications. The use of PCM in

Modelling of energy storage using phase-change materials (PCM

The aim of this thesis is to Is to describe the state of the art progress in applying PCM materials for energy storage (essentially in tanks), and opportunities of their future applications, describe

Temperaturstabilität

Phasenwechsel Materialien (PCM) erweitern die Möglichkeiten um ein geschlossene Umgebung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Im CC TES wird zusammen mit Partnern aus der Akademie und der Industrie geforscht um diese vielversprechende Technologie weiterzubringen. Auf diesem Gebiet unterteilen wir unsere Forschung in drei Schwerpunkten.

Thermische, solare Eis

Solar-Eisspeicher 10 Komponenten Wärmepumpe •Verbindet den Speicher mit dem Heizkreislauf •Entzieht dem Wasser Wärme, bis es gefriert r Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität •Gute Isolierung und eine effiziente

Latentwärmespeicher (PCM) | Meine kleine Energiewende

Latentwärmespeicher und Phasenwechsel-Materialien (PCM) Latenwärmespeicher sind eine neue Möglichkeit, thermische Energie zu speichern. Im Gegensatz zu sensiblen Speicher, wie beispielsweise Wassertanks, steckt bei Latenwärmespeichern die gespeicherte Wärmeenergie im Phasenübergang des Speichermediums, das so genannte „Phase Change Material" (PCM).

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund der großen Volumenänderung vermieden PCM, die die Anforderungen erfüllen, sind auf dem Markt nicht weit verbreitet, was zu einer Erhöhung der Kosten des Batteriepacks führen kann. Dieses Risiko ist den technischen Risiken in diesem

Phase Change Material | Dämmstoffe | Glossar | Baunetz_Wissen

Bei Phase Change Materials, auch PCM oder Phasenwechselmaterialien genannt, handelt es sich um Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie über lange Zeit speichern und verlustfrei wieder abgeben können.Ihre Funktionsweise beruht auf der Ausnutzung reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums, wie

VDI 2164 (Entwurf)

<b>PCM-O</b> (PCM-Objekt): aus einem oder mehreren Materialien (einschließlich PCM) bestehendes Objekt mit definierter Oberfläche, Form und Größe; <b>PCM-S</b> (PCM-System): auf Baustoffen, Geräten und

Energiespeicherung

Messung thermodynamischer und physikalisch-chemischer Eigenschaften von Phasenwechselmaterialien (PCM) Verwendung finden sollen, darstellen können, wurden erstellt. Diese Modelle berücksichtigen den fest/flüssig- Phasenwechsel und während dem Aufschmelzen auch das Absinken des Feststoffs, wie es in ildung 1 dargestellt wird.

Nanoencapsulation of phase change materials for advanced

Materials for encapsulation should be compatible with the PCM, have a higher T M than the PCM and be stable to volume/pressure changes caused by melt–freeze cycles. The

Mathematische Simulationen

MS Excel©-Algorithmus zur mathematischen Simulation des Be- und Entladens eines Latentwärme-Speichermoduls auf Basis eines Metallfaser-PCM-Verbundwerkstoffes → Lösung der instationären Temperaturfeldgleichung mit Phasenwechsel fest/flüssig

Energiespeichern

PCM Panele bieten einen perfekte Wärmeübertragung!!! PCM Panele in einen thermische Speicher haben eine Menge Vorteile im Vergleich zu bestehende PCM-Kügeln. Da die Panele nur eine Dicke haben von 13 mm kann den

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Spei-chern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man alsPhasenwechselmaterialien oderkurz PCM(PhaseChange Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwech-seltemperatur Tm erreicht ist. Bei weiterer Wärmezufuhr ver-

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. PCM-Pulver in Schaumstoff-Konstruktionen, doppelwandigen Containern; PCM-Fasern bei Outdoor-Kleidung, technischer Wärme- und Kälteisolierung

Phase change materials(PCM) based multi-stage thermal energy

Phase change materials(PCM) based multi-stage thermal energy storage(TES) and its application Abstract: Future energy systems face significant challenges in resolving global energy trilemma

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid

Produkte heatStixx

Unsere heatStixx und heatSel sind so konstruiert, dass neben einer großen Oberfläche gleichzeitig die PCM-Schichtdicken so gering gehalten werden, dass das gesamte PCM am Phasenwechselprozess teilnimmt und so eine effiziente

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Dort jedoch, wo ein Phasenwechsel stattfindet und das PCM erstarrt bzw. kristallisiert, bleibt die Wärmeübertragung auf die Wärmeleitung beschränkt. Da die Phasenwechselmaterialien eine schlechte Wärmeleitung besitzen, ist es in vielen Fällen erforderlich, die Entladedynamik durch Zusätze zum Phasenwechselmaterial zu verbessern.

Rubitherm Technologies GmbH

Wird ein PCM erwärmt und nähert sich die Temperatur dem Schmelzpunkt, wird die umgebende Wärme dazu genutzt, den Phasenwechsel zu vollziehen. Während dieser Umwandlung von fest zu flüssig kommt es daher zu keiner Temperaturerhöhung. Sobald das PCM vollständig flüssig vorliegt, erwärmt sich der Stoff wie gewohnt weiter.

N7 Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig), speichert.

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Unsere innovative PCM-Technologie ist gekennzeichnet durch: eine breite PCM-Vielfalt im Temperaturbereich von -67 °C bis +37 °C mit hohen, latenten Wärmen von zumeist > 200 J/g.Weitere Temperaturbereiche sind auf Anfrage verfügbar. ein großes Portfolio an Hüllen-Geometrien und Hüllenmaterialien. PCM-Hüllen (hard- und soft shell) sind im Volumenbereich

Vorheriger Artikel:Landwirtschaftliches EnergiespeichermanagementNächster Artikel:Deutsche Produktionslinie für Container-Energiespeicherschränke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap