Das erste Schwerkraft-Energiespeicherprojekt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das 100-MW/200-MWh-Projekt wurde am 5. Juni 2023 erfolgreich ans Netz angeschlossen. Dieses Projekt ist das weltweit erste große netzgebundene Energiespeicherprojekt mit BYD MC CUBE. „Die schnelle Reaktion des Marktes auf das MC CUBE-System zeigt, dass die Nachfrage und die Anwendungsszenarien im Bereich Großspeicherprojekte zunehmen.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Im Energiespeicher des deutschen Unternehmens Gravity Energy drückt ein schwerer Kolben auf eine Wassersäule. Bei Strombedarf treibt das unter Druck stehende Wasser eine Turbine an. Bei Stromüberschuss wird Wasser in die Röhre gepumpt und der Kolben nach oben gedrückt. Quelle: Gravity Energy
Was ist der Unterschied zwischen gravitationsspeicher und Energiespeicher?
Gravitationsspeicher "aufzuladen" und zu "entladen" sei aufgrund der Motoren und Generatoren teuer, die Energiespeicherung an sich hingegen günstig. Denn während Batterien an Kapazität verlieren, verursachen die Gewichte, einmal nach oben gehievt, kaum noch Kosten. Doch könnte Energy Vault nicht auch als solcher Langfristspeicher genützt werden?
Warum ist die elektrische Energie nicht speicherbar?
All diese Herausforderungen sind auf die Eigenschaft der Elektrizität zurückzuführen: Strom ist grundsätzlich nicht speicherbar. Es sei denn, man wandelt elektrische Energie um, die freigesetzt werden kann – etwa in Form von Wasser in einem Pumpspeicherkraftwerk oder als chemische Energie in Lithium-Ionen-Batterien.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Energiewende ist nur so gut wie ihre Speicher. Große Hoffnungen werden deshalb in Batteriespeicher gesetzt. Doch für Energiespeicherung im großen Stil sind diese noch zu teuer. Über 90 Prozent der globalen Energiespeicher sind deshalb Pumpspeicherkraftwerke, die seit Jahrzehnten zuverlässig funktionieren.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien?
Sonne und Wind werden langfristig gewinnen – so viel steht fest. "Die Welt wird in den nächsten fünf Jahren so viel erneuerbare Energien ausbauen wie in den 20 Jahren zuvor", sagte Fatih Birol, der Direktor der Internationalen Energieagentur (IEA), vergangene Woche. Bereits 2025 werden erneuerbare Energien die Stromgewinnung aus Kohle überholen.