Blockdiagramm der Energiespeicher-Stromversorgung für den Außenbereich
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Vigos hat laut Hersteller eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Zyklen und lädt Elektrofahrzeuge innerhalb kürzester Zeit aus den Batterien (C-Rate bis 2). Verbaut ist eine LTO-Batterie, also eine Lithium-Ionen
Was ist ein Stromspeicher?
Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.
Warum ist die Stromspeicherung so wichtig?
Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?
Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.
Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?
Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.
Was sind die wichtigsten Funktionen von Speichern im Energiesystem?
So entsteht ein Zielkonflikt hinsichtlich der zwei wichtigsten Funktionen von Speichern im Energiesystem: Sie sollen erstens emissionsfreien Strom zur Verfügung stellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Sie sollen zweitens das Netz stabilisieren. Beides ist technisch gemeinsam möglich.