Lastspeicherung im Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Lexikon > Buchstabe F > Frequenzregelung im Stromnetz. Frequenzregelung im Stromnetz. Definition: die Regelung der Netzfrequenz in einem Stromnetz. Englisch: frequency control in an electricity grid. Kategorie:

Wie kann man eine Überlastung des Stromnetzes verhindern?

Um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern, müssen z. B. Betreiber von PV-Anlagen bis 25 kWp bis zu einem bestimmten Inbetriebnahmedatum entweder eine 70% Abregelung am Wechselrichter herstellen oder eine Fernsteuerbarkeit durch die Installation eines Rundsteuerempfängers gewährleisten.

Was ist die Auslastung von Speichern?

Die Auslastung von Speichern wird über die Speicherzyklen oder die Volllaststunden beschrieben. Ein Speicherzyklus umfasst das Laden, Speichern und Entladen bei Ausnutzung der gesamten Kapazität des Speichers. Mit steigender Zyklenzahl sinken über die Fixkostendegression die Durchschnittskosten der Speicherung.

Wie wird der Lastgang für den Strom- und Wärmebedarf berechnet?

Andererseits weisen beide Profile eine gemeinsame Abendspitze auf. Mithilfe einer computergestützten Simulation kann anhand des Temperaturverlaufs über eine Heizperiode der Lastgang für den Strom- und Wärmebedarf berechnet werden.

Wie kann der komplette Lastgang eines Energieversorgers simuliert werden?

Der komplette Lastgang der Kunden eines Energieversorgers ohne Leistungsmessung kann durch die Kombination und Überlagerung von Standardlastprofilen simuliert werden. Wir demonstrieren dies an folgendem Beispiel: Ein Mehrfamilienhaus soll mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt werden.

Wie kann man mit Stand-by Strom einsparen?

Ein Haushalt, der konsequent Stand-by vermeidet, kann bis zu 100 € (bei 25 Cent pro Kilowattstunde) pro Jahr einsparen. Es lohnt sich also, Geräte ganz auszuschalten und nicht im Stand-by-Modus zu lassen. Ein erster Schritt dazu wäre, eine unterbrechbare Stromversorgung zu benutzen.

Was ist der Gesamtwirkungsgrad einer Strom-zu-Strom-Speicherung?

Der Gesamtwirkungsgrad einer Strom-zu-Strom-Speicherung wird auch als AC/AC-Wirkungsgrad oder Power-to-Power-Efficiency bezeichnet. Weitere zentrale Kennzahlen von Speichern sind die Leistung und die Kapazität der Speicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Frequenzregelung im Stromnetz

Lexikon > Buchstabe F > Frequenzregelung im Stromnetz. Frequenzregelung im Stromnetz. Definition: die Regelung der Netzfrequenz in einem Stromnetz. Englisch: frequency control in an electricity grid. Kategorie:

Akkus als Speicher im Stromnetz

Akkus als Speicher im Stromnetz. Stefan Winklhofer. Veröffentlicht am 23.01.2021 . Durch die Energiewende und den höheren Anteil erneuerbarer Energien werden Akkus und Batterien als Speicher im Stromnetz

Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit: Intelligenz im Stromnetz

Intelligenz im Stromnetz. Von Hartmut Schumacher · 2020. Digitalisierung ist heute ein unverzichtbares Hilfsmittel für das Aufrechterhalten der Versorgungssicherheit. Nur mithilfe eines digitalisierten Stromnetzes lassen sich Energien aus launenhaften Quellen wie Wind und Sonne verlässlich einsetzen.

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

zum Lastausgleich im Stromnetz mitge-nutzt werden könnten. • Für die langfristige Speicherung sehr gro-ßer Strommengen bietet sich die Um-wandlung in chemische Energieträger (Synfuels,

Signifikante Lastmanagementpotenziale in Deutschland bis 2045

Im Basisjahr 2019 liegt für eine Abrufdauer von einer Stunde ein positives Lastmanagementpotenzial von 1,2 GW vor, das aktuell von im Rahmen der Verordnung zu

Das deutsche Stromnetz heute und in Zukunft

Die Herausforderung für das Stromnetz ist nun, den im Norden erzeugten Strom über weite Wege in den Süden zu transportieren. Um große Energieverluste zu vermeiden, benötigt es mehr Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ-Leitungen), wie zum Beispiel die bereits bestehende, über 600 Kilometer lange Trasse NordLink zwischen

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Footnote 105 Zur Deckung des Blindleistungsbedarfs im Stromnetz kommen folgende technische Alternativen in Frage: Blindleistungsbereitstellung aus dezentralen Erzeugungsanlagen in den Stromverteilnetzen. Ertüchtigung stillgelegter Kraftwerke für einen Phasenschieberbetrieb, die Ausrüstung neuer Kraftwerke für einen entkoppelten

Probleme mit der Netzstabilität bei erneuerbaren Energiequellen:

Die Verbreitung erneuerbarer Energiequellen im bestehenden Stromnetz bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, wie z. B. die Stabilität, für die endgültige Lösungen gefunden werden müssen. so dass man erwarten würde, dass die Netzstabilität die meiste Zeit über problemlos erreicht wird. Im Gegensatz zu konventionellen Netzen

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Und wenn gerade kein Strom verbraucht wird und auch der Speicher voll ist, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist – sofern die eigene Photovoltaik-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Wenn wiederum gerade viel Energie im Haushalt verbraucht wird und die Batterie leer ist, wird auf den öffentlichen

Lastmanagement zur Stabilisierung des Stromnetzes

Was bedeutet Lastmanagement? Definition. Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management") lgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale

Einspeisemanagement: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Die 70 % Regelung im Kontext von Photovoltaik-Anlagen bezieht sich auf die Begrenzung der Einspeiseleistung ins öffentliche Stromnetz. Um die Netzstabilität zu gewährleisten, dürften Photovoltaikanlagen bisher nicht mehr als 70 % ihrer produzierten Stromleistung in das öffentliche Netz einspeisen.. Das bedeutet, dass die Anlage ihre Netzeinspeisung abregeln muss, sobald

VDE-Studien zu Stromspeicherung und Netzinstabilitäten

Zwei Systeme, die solche Erscheinungen verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger. Intelligent kombiniert und gesteuert, können sie für eine

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

zum Lastausgleich im Stromnetz mitge-nutzt werden könnten. • Für die langfristige Speicherung sehr gro-ßer Strommengen bietet sich die Um-wandlung in chemische Energieträger (Synfuels, Power-to-Gas, Power-to-Chem) an, d. h. in Treibstoffe, Ammoniak, Was-serstoff. Die möglichen Speicherkapazi-

Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im

342 ERDÖL ERDGAS KOHLE 126. Jg. 2010, Heft 10 Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz Storage of Renewable Energy in the Natural Gas Grid Von M. SPECHT, J. BRELLOCHS, V

Zunahme der elektrischen Last im Netz durch eine systematische

. 4 Lastverlauf im Stromnetz (2018 Gesamt); Quelle [E-Charts 2024]. 7. Jahresenergiebedarf für Heizung und Warmwasser. An anderer Stelle hatten wir bereits den gesamten Endenergieaufwand für die Anwendungen Raumheizung und Warmwasserbereitung bestimmt (siehe Aufteilung des Endenergieverbrauchs in Deutschland). Im Jahr 2019 ergab

Das Stromnetz in Deutschland

Kurzfristige Schwankungen im Stromnetz gleicht beispielsweise die Primärreserve aus. Sie muss innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein, um Stromausfälle zu vermeiden. Unter anderem können

Spitzenlast: Wann ist die Nachfrage nach Strom am

Spitzenlast im Stromnetz bezeichnet den Zeitpunkt der höchsten Nachfrage nach elektrischer Energie, meist während der Tagesstunden, wenn Haushalte und Unternehmen aktiv sind. Um diese Spitzenlast zu

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Großbatteriespeicher: Sie funktionieren wie ihre kleinen Verwandten, können aber mehrere Megawatt auf einmal speichern. Diese größeren Anlagen gleichen – ähnlich wie Pumpspeicherkraftwerke – kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus. Sie werden auch im Intraday-Handel oder zur Frequenzstabilisierung eingesetzt.

Intelligentes Stromnetz | Smart Grid einfach erklärt

Das intelligente Stromnetz ist der Versuch, Erzeugung und Nachfrage bedarfs- und verbrauchsorientiert miteinander zu verknüpfen. Im Folgenden geben wir einen Einblick in die Vorteile des Smart Grids und die Frage, wie im Smart Grid Strom produziert und verteilt wird. Intelligentes Stromnetz - Smart Grid: Was versteht man unter

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung im

Das Stromnetz führt dabei zu einer Vergleichmäßigung der Last und einer erhöhten Versorgungssicherheit. Es besitzt jedoch keine Speicherwirkung, wie es beispielsweise im Gasnetz der Fall ist. Kuhn, P.: Speicherbedarf im Stromnetz. In: Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis. Tagungsband zur FfE

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Lithium- Batterien) bereits technisch ausgereift sind, ist der Einsatz von Speichern im Stromnetz noch immer mit hohen oder sehr hohen Kosten verbunden. Daher ist es notwendig, verschiedene Funktionalitäten zu kombinieren, um einen sichtbaren wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. In diesem Abschnitt werden fünf methodische Beispiele aufgezeigt

Stromnetz

Die detaillierte Stromnetz-Anzeige kann durch Linksklick auf einen beliebigen Strommast in der Nähe aufgerufen werden. Es wird immer nur die Information desjenigen Netzes angezeigt, mit dem der entsprechende Mast verbunden ist! Im Gegensatz zur Produktions-Info (Taste P) wird die Stromnetz-Anzeige nicht global, sondern netzbezogen gemessen.

Lastprofile und Lastmanagement

• Nutzung von Anlagen aus den Energiesektoren Strom, Wärme und Kälte eines (in- dustriellen) Energiesystems für die Reduktion von (kurzfristigen) Lastspitzen zur

Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Elektrizität

Die Wirkungsgradverluste entstehen durch Wandlungsverluste bei Ein- und Ausspeicherung und die Selbstentladung der Speicher während der Speicherung. Der

Netzfrequenz: Wie schnell fließt Wechselstrom im Stromnetz?

Die Netzfrequenz bezeichnet die Frequenz des Wechselstroms im Stromnetz und ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Stromnetzen und elektrischen Geräten. Standardmäßig beträgt sie in den meisten Ländern 50 Hertz (Hz). Im Zusammenhang mit Solarstromspeichern ist die Netzfrequenz für die Synchronisierung und den reibungslosen

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Erneuerbare schnell integrieren: VDE zeigt, wo große Reserven im

(Frankfurt a. M., 17.10.2024) In einer neuen Studie zeigen Expertinnen und Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wo es im Stromnetz noch große Reserven gibt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Sie geben Empfehlungen, wie durch eine temporäre höhere Auslastung von Betriebsmitteln im

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Was bedeutet Lastmanagement? Welche Maßnahmen umfasst die Laststeuerung im Stromnetz? Wie funktioniert das Demand-Side-Management in Gebäuden?

Lastmanagement zur Stabilisierung des Stromnetzes

Im Lastmanagement steuern Netzbetreiber den Stromverbrauch, sodass es nicht zu Netzüberlastungen kommt. Im Demand-Side-Management kann man Geld durch die Bereitstellung von negativer Regelenergie verdienen. Wie? Das erklären wir hier.

Ausbau von Stromnetzen und Speichern

Diese sind verästelt und verzweigt - ähnlich wie die Stämme, Äste und Zweige eines mehrstämmigen Baumes (allerdings gibt es im Stromnetz noch zusätzliche Querverbindungen zwischen den einzelnen Stämmen, den Ästen und den Zweigen - das System ähnelt insofern auch ein wenig dem deutschen Straßennetz von den Bundesautobahnen bis zu den

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Im Stromnetz müssen Nachfrage und Angebot von Energie jederzeit gleich groß sein. Die . Systemfrequenz (50 Hz im europäischen Verbundnetz) ist das Richtmaß für den notwendigen .

Lastprofile und Lastmanagement

Diese Reserve gleicht die Schwankungen im Stromnetz innerhalb von Sekunden (Primärreserve), fünf Minuten (Sekundärreserve) oder Viertelstunden (Minutenreserve) aus. Bei dem Ausgleich von plötzlich erhöhter Nachfrage bei nicht ausreichendem Angebot spricht man von positiver Regelenergie – mehr Strom muss schnell in die Netze eingespeist werden.

Wie Batteriespeicher Flexibilität ins Stromnetz bringen können

Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, wird daher mit voranschreitendem Anteil an Erneuerbaren immer wichtiger. Speicher bieten hier eine Möglichkeit, schon kurzfristig zu einer Entlastung im Stromnetz beizutragen und somit einen beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren zu ermöglichen. Sie können als Ergänzung zum Netzausbau gesehen werden

Energiekrise

Deutschland versucht händeringend, eine drohende Strom- und Heizkrise im Winter zu verhindern. Ein im Juli 2022 auf Facebook veröffentlichtes Video erweckt den Eindruck, Außenministerin Annalena Baerbock habe in dieser Lage aktuell vorgeschlagen, Supermärkte als Energieerzeuger einzusetzen - das sei «Baerbocks Lösung für die Energiekrise», heißt es in

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde jüngst im Bildungsplan als Leitperspektive ausgewiesen, wodurch die Bedeutung im Unterricht eine Stärkung erfuhr. Ziel ist es, Lernende zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und mit Verantwortungsbewusstsein auf den Schutz unserer Umwelt zu achten, wenn man im

Mit Elektrolyse das Stromnetz stabilisieren

Das Schweizer Stromnetz ist in verschiedenen Ebenen mit unterschiedlich hoher Spannung strukturiert. Dies ist nötig, um Strom über weite Strecken mit möglichst wenig Verlusten zu transportieren und gleichzeitig die Versorgung in alle Ecken der Schweiz zu garantieren. Im Schwerverkehr funktioniert die Batterieelektromobilität aber aus

Lastmanagement in Stromnetzen | WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Die zunehmende Verbreitung dezentral eingespeister erneuerbarer Energien führt zu Stabilitätsproblemen in Stromnetzen. Im Gegensatz zu steuerbaren und somit gut

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe verringert werden.

Dezentrale Lastmanagement-Strategien und deren Auswirkung

Es zeigt sich, dass die Leistungsspitze auf Netzebene durch die Lastmanagementstrategien im Vergleich zum ungesteuerten Laden nur geringfügig verringert

Vorheriger Artikel:Ist der Energiespeicher-Wechselrichter ein Konverter Nächster Artikel:Kabelbaumsystem für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap