Stromzuschuss für Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die EEG-Förderung der Einspeisevergütung kann für Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kW in Anspruch genommen werden. Für Solaranlagen in der Teileinspeisung

Wie hoch ist der Zuschuss für einen Stromspeicher?

Elmshorn: Die Stadt bietet einen Zuschuss von bis zu bis zu 1.000€ für einen Stromspeicher in Kombination mit einer neuen PV-Anlage. Winsen (Luhe): Die Stadt fördert den Einbau von Speichern mit neuen PV-Anlagen auf Neu- und Altbauten mit 7,5 % der Kosten, maximal 1.000€.

Was sind die Vorteile von Stromspeicher?

Immer mehr Verbraucher betrachten Stromspeicher als eine sinnvolle Investition in die Zukunft, denn mit ihnen lässt sich der Eigenverbrauch an Solarstrom erhöhen und der Zukauf von teurerem Netzstrom reduzieren. Die Preise für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen und die Heimspeicher haben sich als Massenprodukt etabliert.

Wie hoch ist die Förderung für Stromspeicher?

Die Förderung beträgt 300 Euro je Kilowattstunde nutzbarer Kapazität des Stromspeichersystems. Maximal werden 15.000 € pro Stromspeichersystem gewährt. Verfügt der Speicher bzw. das Energiemanagementsystem über eine prognosebasierte Betriebsstrategie, wird ein Bonus von 300 € gezahlt.

Wie hoch ist die maximale geförderte Kapazität eines stromspeichers?

Bei einem 10 Kilowatt Peak System sind 0,8 Kilowattstunde Speicherkapazität förderfähig. Die maximal geförderte Kapazität des Stromspeichers beträgt also 8 Kilowattstunde. In Wiesbaden stehen Fördermittel für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf bestehenden Gebäuden in der Stadt zur Verfügung.

Wie hoch ist die Sächsische Stromspeicher-Förderung?

Eine Förderung kann erfolgen, wenn die Gesamtzuwendung mehr als 2.500 Euro beträgt; die maximale Förderhöhe ist mit 50.000 Euro festgelegt. Wichtig: Die sächsische Stromspeicher-Förderung wird in der derzeitigen Form nach Bewilligung der noch verfügbaren Mittel nicht mehr fortgesetzt werden.

Was kostet ein Stromspeicher?

Die Preise für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen und die Heimspeicher haben sich als Massenprodukt etabliert. Dennoch müssen Interessenten noch mit Kosten von ca. 1.000 Euro pro kWh Speicherkapazität rechnen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bundesnetzagentur

Die EEG-Förderung der Einspeisevergütung kann für Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kW in Anspruch genommen werden. Für Solaranlagen in der Teileinspeisung

Stromspeicher Förderung: Finanzielle Unterstützung für

Ein anschauliches Beispiel aus Deutschland bis zum Jahr 2022 war das Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese Institution gewährte

Förderung für Photovoltaik Stromspeicher 2024 | Wegatech

Die richtige Förderung für Ihren Stromspeicher kann die Rentabilität verbessern. Wir haben alle Förderungen für für Sie zusammengestellt.

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

Für neue PV-Anlagen oder Erweiterungen gewährt die EWS einen Zuschuss von 600 Euro wird für eine Salzwasserbatterie. Für eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie wird ein Zuschuss von 480 Euro gewährt.

Unterstützung bei Energiekosten

Vom 01.07.2022 bis 30.06.2023 kann ein Zuschuss für Haushaltsenergie als freiwillige Leistung der LHM in den Sozialbürgerhäusern beantragt werden. Er beträgt bis zu 50 Euro für Ein- und Zweipersonenhaushalte und bis zu 100 Euro für Haushalte ab drei Personen. DIE MÜNCHNER SOZIALBÜRGERHÄUSER Ob Arbeitslosigkeit,

Stromspeicher-Förderung: Programme, Zuschüsse, Konditionen

Für Heimspeicher liegt der Zuschuss bei 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität und die Förderung ist auf maximal 1.000 € je Vorhaben begrenzt. Bei

Kommerzielle Energiespeicheranlagen mit Speicherfunktion

Mit den Wechselrichtern Victron und Batterien Pylontech kann ein BESS für kleine kommerzielle Einrichtungen errichtet werden. Kleine und mittlere Anlagen mit bis zu 90 kW und mehreren MWh Kapazität. Diese Anlagen sind ausreichend für kleine Unternehmen, Büros und Geschäfte.

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

„Smarte Quartiere" in Groß-Umstadt und Mannheim zeigen, wie Energiespeicheranlagen gemeinschaftlich genutzt werden können. Was für das Eigenheim der Heimspeicher ist, ist auf nächsthöherer Ebene der Quartierspeicher. Dieser ermöglicht gegenüber dem Zwischenspeicher für privat produziertem PV-Strom die Versorgung von ganzen

Krankenkasse ᐅ Übernahme der Stromkosten für Hilfsmittel

Zahlt die Krankenkasse Stromkosten für Hilfsmittel? ️ Wie Sie sich als Versicherter verhalten ️ Übersicht zur Rechtsprechung lesen!

Stromspeicher-Förderung 2024: Bund und Länder in der

Mit Speicherförderungen auf nationaler und regionaler Ebene können die Kosten für Stromspeicher gesenkt werden. Alle Infos hier +++ NEU: Deutschlands günstigster

Energiepreispauschale von 300 Euro: Wer bekommt sie und wie

Das heißt für alle, die noch keine EEP bekommen haben, dass Sie mit der Angabe der Steuererklärung 2022 noch eine bekommen können. Unsere VLH-Berater/innen helfen Ihnen gerne dabei. Beratersuche Sicherlich ist eine VLH-Beratungsstelle auch in Ihrer Nähe und macht Ihnen auch die Steuererklärung für 2022: Was von der

Allgemeine Informationsseite zur Stromkostenbremse

Um den Netzkostenzuschuss zu erhalten, muss der Haushalt von den Erneuerbaren-Förderkosten befreit sein. Das ist möglich, wenn die Voraussetzungen für eine Befreiung von den Rundfunkgebühren (GIS) vorliegen. Für diese Haushalte übernimmt der Bund 75 Prozent der Netzkosten. Gedeckelt ist der Zuschuss pro Zählpunkt mit 200 Euro pro Jahr.

Energiekostenzuschuss für Unternehmen: Infos zur Förderung

Berechnungsstufe (Stufe 4) - Energiekostenzuschuss für Strom und Erdgas über die Berechnungsstufe 3 hinausgehende Förderungen für besonders betroffene Sektoren und Teilsektoren bis maximal 50 Mio. Euro: In Stufe 4 werden nur ausgewählte Branchen nach dem Befristeten Krisenrahmen unterstützt. Hier sind maximale Zuschüsse pro Unternehmen

§ 11b EnWG Ausnahme für Energiespeicheranlagen,

1. die Regulierungsbehörde dies nach Absatz 2 auf Antrag des Netzbetreibers genehmigt hat oder 2. die Regulierungsbehörde dies für Energiespeicheranlagen, die vollständig integrierte Netzkomponenten darstellen, durch Festlegung gegenüber allen oder einer Gruppe von Netzbetreibern nach § 29 Absatz 1 gestattet hat; sofern eine vollständig integrierte

Preisbremsen für Strom und Gas | Bundesregierung

Hohe Strom- und Gaspreise: Um Verbraucher und Unternehmen zu entlasten, hatte die Bundesregierung Preisbremsen für Strom und Gas eingeführt. Diese sind zum 31. Dezember 2023 ausgelaufen.

Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen lassen

Wie sieht es denn mit den Stromkosten für Hörgeräte aus, die einen Akku haben? Hier wurde ja bereits ein Mehrpreis für den Akku und das Ladegerät bei der Anschaffung der Hörgeräte aus Eigenmitteln finanziert. Nun fallen zusätzliche

Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz

die Regulierungsbehörde dies für Energiespeicheranlagen, die vollständig integrierte Netzkomponenten darstellen, durch Festlegung gegenüber allen oder einer Gruppe von Netzbetreibern nach § 29 Absatz 1 gestattet hat; sofern eine vollständig integrierte Netzkomponente nicht bereits von einer solchen Festlegung erfasst wird, bleibt der

Stromspeicher: Förderung 2024 vor allem von Städten

Förderungen für PV-Speicher senken die hohen Anschaffungskosten deutlich. So kann die Idealvorstellung eines jeden Betreibers einer PV-Anlage wahr werden: mit einem PV-Speicher

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher abzubauen, sind verschiedene Änderungen im bestehenden – für die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom geschaffenen – energierechtlichen Rechtsrahmen erforderlich.

Stromkostenzuschuss für Hilfsmittel

Hier finden Sie alle Informationen zur Energiekosten-Erstattung für Ihr Hilfsmittel. Jetzt informieren

Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher in 2024?

Der Zuschuss beträgt 250 € pro Kilowattstunde Speicherkapazität, bis maximal 10.000 €. Er ist für Neuanlagen und zur Nachrüstung von PV-Speicher erhältlich. Dafür muss

Energiehilfe für Pflegeheime: Details zum Verfahren festgelegt

Mit acht Milliarden Euro sollen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen von Oktober 2022 bis 30. April 2024 unterstützt werden, um die derzeit explodierenden Energiekosten zu kompensieren. Das ist eines der Ergebnisse der Bund-Länder Runde Anfang November. Jetzt liegen Details zum genauen Verfahren vor. Das Bundeskabinett wird sich am Freitag (25.11.)

Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft

Die Betriebsmittelkosten für die Landwirtschaft sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Zusätzlich zum 110 Mio.-Euro-Entlastungspaket hat die Bundesregierung nun einen 120-Mio.-Euro-Stromkostenzuschuss für landwirtschaftliche Betriebe auf den Weg gebracht, um die erhöhten Kosten für elektrische Energie abzufedern.

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

I. Eine Definition für Energiespeicher Das Energiewirtschaftsrecht enthält 2021 erstmals eine Definiti-on für Energiespeicheranlagen. Diese sind gemäß § 3 Nr. 15d EnWG nun definiert als „Anlagen, die elektrische Energie zum Zwecke der elektrischen, chemischen, mechanischen oder phy-sikalischen Zwischenspeicherung verbrauchen und als

Strompreispaket für energieintensive Unternehmen

Mit dem Strompreispaket will die Bundesregierung dauerhaft für wettbewerbsfähige Strompreise für Unternehmen sorgen. Das Paket wird nun verlängert und ausgeweitet. Freitag, 11.

Stromkostenerstattung für elektrische Hilfsmittel Musterbrief

Wie bereits in den Beiträgen „Checkliste: Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Elektromobil kaufen" und „Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen" Hilfsmittel erstattet zu bekommen. Sollte Ihre Krankenkasse kein Formular für die Abrechnung und keinen Musterbrief für das Anschreiben zur Abrechnung der Stromkosten haben, können Sie die

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Im Mai 2022 wurden 1:1-Brandversuche zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen (engl.: Energy Storage Systems, ESS) durchgeführt. Der Versuchsaufbau orientierte sich am realen Anwendungsfall und nutzte einen 20′-Überseecontainer.

zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien

Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort Stellungnahme zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Bereich Windenergie an Land und Seite 7 von 34 Verfahren, wenn dies zu erheblichen Verzögerungen führen würde. Dann ist eine Beendigung

Antrag auf Erstattung von Stromkosten für Hilfsmittel

Antrag auf Erstattung von Stromkosten für Hilfsmittel Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich die Erstattung der Stromkosten für folgende Hilfsmittel: Hilfsmittelbezeichnung: Hilfsmittelnummer: Seriennummer: Die Geräte werden von mir regelmäßig benutzt. Dadurch hat sich in der Zeit vom _____

Stromspeicher Förderung 2022: Übersicht aller

In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über verschiedene Fördermaßnahmen für Stromspeicher von Bund, Ländern und Kreditinstituten und erklären,

Kann ich einen Stromkostenzuschuss für mein Hilfsmittel

Der Sozialdienst des Krankenhauses sorgt dafür, dass Sie für zuhause gut versorgt werden. Er stößt die weitere ärztliche Betreuung an und verordnet bei Bedarf die nötigen Hilfsmittel. Unsere Vertragspartnersuche hilft Ihnen, den passenden Lieferanten für Ihr Hilfsmittel zu finden.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/12785

in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort mit Begründung und Vorblatt (Anlage 1). Ich bitte, die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages herbeizuführen. Federführend sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundes-

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Im Mai 2022 führte FOGTEC gemeinsam mit dem Institut für angewandte Brandschutzforschung GmbH 1:1-Brandversuche zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen (engl.:Energy Storage Systems, ESS) durch. Der

Strom

Die Kosten für Strom und Energie sind in diesem Winter stark gestiegen. Daher sollen etwa Wohngeldbezieher entlastet werden, für sie soll im Sommer ein Zuschuss gezahlt werden. Bei Hartz-IV-Empfängern werden die Mehrkosten übernommen. Außerdem werden Verbraucher bei der EEG-Umlage entlastet.

Zuschüsse fürs Eigenheim: So finden Sie das richtige

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Beim BAFA können Sie ebenfalls Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen beantragen. Seit Januar 2024 gibt es Zuschüsse für die Gebäudehülle,

Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie

Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft.Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht.

Energiekosten: Zuschuss von bis zu 300 Euro | Bundesregierung

Hier finden Sie mehr Informationen zu Energiepreis-Pauschale für Rentner und Rentnerinnen. Energiepreis-Pauschale für Studierende. Der höhere Preis für Energie ist für viele Menschen ein Problem.

Vorheriger Artikel:Deutscher Projektstandort für SchwerkraftenergiespeicherNächster Artikel:Anforderungen an die Installation des Energiespeicher-Schwungrads

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap