Produktionsprozess für Energiespeicherprodukte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und
Welche Produktionsprozesse gibt es für Batteriezellen?
Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar. Anschließend werden die notwendigen Produktionsprozesse für die Herstellung von Batteriemodulen und Batteriesystemen erläutert.
Wie hat sich die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen weiterentwickelt?
Die Produktionstechnik zur Fertigung von Batteriezellen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die ersten Maschinen und Anlagen waren ausgerichtet auf die Fertigung von Kleinserien im Rahmen von Versuchsreihen und kleineren Fahrzeugprojekten.
Wie sind die derzeitigen Produktionsprozesse ausgelegt?
Die derzeitigen Produktionsprozesse sind weder durchgehend automatisiert noch auf hohe Stückzahlen ausgelegt, bedingen eine große Streuweite im Arbeitsergebnis und sind auch nicht energie- und ressourceneffizient gestaltet. Sie sind weder hinsichtlich produktionssystematischer noch technologischer Faktoren effizient ausgelegt.
Welche Faktoren beeinflussen die Optimierung der Produktionstechnologien?
Wichtige Faktoren bei der Optimierung der Produktionstechnologien für die Großserienfertigung sind geringer Material- und Energieeinsatz, höhere Wirkungsgrade und optimierte Fertigungsprozesse (Automatisierung, Standardisierung von Schnittstellen etc.).
Welche Vorteile bieten ganzheitliche Produktionsanlagen?
Hier gibt es großes Verbesserungspotenzial. Ganzheitliche Produktionsanlagen zur Batteriezellenproduktion und Batteriepackmontage stellen nicht zuletzt wegen zahlreicher Schnittstellenproblematiken und einer hohen Anlagenheterogenität ein wichtiges Forschungs- und Entwicklungsfeld für die Automatisierung dar.
Was ist bei der Prozessführung zu beachten?
Bei der Prozessführung ist die Abstimmung von Zugkraft und Wickelgeschwindigkeit entscheidend, um eine möglichst dichte Wicklung zu erzeugen. Kritisch ist die Wicklung bei engen Radien, da es hier zum Abplatzen der Aktivmaterialien von der Aluminium- bzw. Kupferfolie kommen kann (vgl. Tagawa und Brodd 2009, S. 186; . 3.35).