Parallelschaltung von Haushaltsenergiespeichergeräten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Durch die Parallelschaltung von 4 Batterien erhalten Sie die gleiche Spannung wie eine Signalbatterie mit erhöhter Kapazität, die in Bezug auf Energiespeicherung oder Entladezeit viermal länger hält. Für einen erfolgreichen Parallelaufbau ist es entscheidend, dass alle vier Batterien die gleiche Spannung, Kapazität und den gleichen
Was ist eine Parallelschaltung?
Die Parallelschaltung von Batterien ermöglicht es, die Kapazität unter Beibehaltung der gleichen Spannung individuell zu erhöhen. (Grafik: energie-experten.org) Auf diese Weise kann mit einer parallelen Schaltung der Batterien die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensdauer gesteigert werden.
Welche Vorteile bietet eine Parallelschaltung von Batterien und Laderegler?
Eine Parallelschaltung von Batterien und Ladereglern kann zahlreiche Vorteile bieten und ist grundsätzlich auch bei Solaranlagen möglich. Batterien, die parallel geschaltet sind, erhöhen die Gesamtkapazität, ohne die Spannung zu verändern, so steht mehr Energie zur Verfügung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer Serienschaltung?
Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Serienschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichers. Beispiel: 4 Batterien mit je 12 Volt und 75 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 24 Volt und 150 Ah.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer 12 Volt-Batterie?
Positiv ist z. B., dass sich die Gesamtkapazität erhöht, ohne dass sich die Spannung verändert. Das bedeutet, Sie können insgesamt mehr Energie speichern. Nimmt man etwa zwei 12-Volt-Batterien mit jeweils 100 Ampere-Stunden, bleibt die Spannung bei einer Parallelschaltung bei 12 Volt, aber die Kapazität erhöht sich auf 200 Ah.
Kann man eine Solaranlage parallel schalten?
Grundsätzlich lässt sich aber vorab schon einmal festhalten: Ja, eine Parallelschaltung ist möglich. Schauen wir uns die technischen Details einmal genauer an: Eine Solaranlage besteht neben Solarpanels, in denen der Strom erzeugt wird, auch immer aus einem Laderegler und häufig aus Batterien, um den erzeugten Strom zu speichern.
Was ist eine parallele Verbindung?
Durch die parallele Verbindung zweier identischer Batterien wird am Ausgang die doppelte Kapazität der einzelnen Batterien bei gleicher Nennspannung erreicht. Nach diesem Beispiel, in dem zwei 12V 200Ah Batterien parallel geschaltet sind, haben wir daher eine Ausgangsspannung von 12V (Volt) und eine Gesamtkapazität von 400Ah (Amperestunde).