Zwei Energiesysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energieumwandlung, das ist das Thema der WT Energiesysteme GmbH. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Riesa und Dresden. Unsere Kernkompetenz liegt in der Errichtung, Wartung und Modernisierung von Umspannwerken oder Netzeinspeisungen – im Bereich von 10 bis 380kV.

Wie unterscheidet sich Energiesystemtechnik von Energietechnik?

Von dem noch umfassenderen Feld der Energietechnik unterscheidet sich die Energiesystemtechnik darin, dass sie nicht die Erzeugungs- und Verbrauchskomponenten im Einzelnen, sondern die Zusammensetzung der Komponenten zu einem funktionierenden Gesamtsystem betrachtet.

Was ist die Energiesystemtechnik?

Unter anderem folgende Themenfelder können in den Fokus der Energiesystemtechnik gelangen: der Entwurf von Energieversorgungssystemen, d. h. Anzahl der Kraftwerke, Energiemix und räumliche Verteilung verschiedener Erzeugungsformen die Modellierung der natürlichen Umwelt, die als parametrische Einflussgrößen auf das technische System wirkt.

Was ist ein Umbau des Energiesystems?

Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.

Was sind energietechnische Komponenten?

Hierzu werden die energietechnischen Komponenten von der Gewinnung bis zu Nutzung inklusive der Speicherung und des Transportes sowie die informationstechnischen Komponenten zum Monitoring, Management und Steuerung von Energieflüssen als auch die Schnittstellen zum Austausch von Energie und Information mit der Systemumgebung benötigt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?

Zudem ist es möglich, den Energieaustausch innerhalb Deutschlands für Strom und Wasserstoff aus der Gesamt-systemperspektive zu analysieren. Neben technischen Faktoren sind die gesellschaftliche und geopolitische Entwicklung zentrale Faktoren, die das Gelingen der Energiewende bestimmen und Einfluss auf mögliche Wege zur Klimaneutralität haben.

Welche Energiesysteme gibt es?

Die Energieversorgung bedeutet die Versorgung mit Energie in folgenden Formen: thermische Energie, mechanische Energie, elektrische Energie, Energie in chemischen oder physiko-chemischen Bindungen sowie Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung. Energieübertragungsnetze sind Wärmenetze, elektrische Netze und stoffliche Netze.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Homepage – WT Energiesysteme GmbH

Energieumwandlung, das ist das Thema der WT Energiesysteme GmbH. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Riesa und Dresden. Unsere Kernkompetenz liegt in der Errichtung, Wartung und Modernisierung von Umspannwerken oder Netzeinspeisungen – im Bereich von 10 bis 380kV.

Supplement-Empfehlungen für einen Hybrid-Athleten

Anforderungen an einen Hybrid-Athleten. Wenn du verstehen möchtest, welche Supplemente für einen Hybrid-Athleten Sinn machen könnten, musst du die physischen Anforderungen an einen Hybrid-Athleten verstehen.. Um körperliche Arbeit bzw. um Sport zu betreiben, greift unser Körper auf zwei Energiesysteme im menschlichen Körper zurück.. Wir unterscheiden das aeroben und

Hybridenenergiesysteme: Definition & Technik | StudySmarter

Hybridenenergiesysteme: Ein Energiesystem, das mindestens zwei verschiedene Arten von Energiequellen umfasst, um die Strom- und Wärmeproduktion zu optimieren und die

Lange Wege der Deutschen Einheit

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Energiesysteme entwickelt. Sie waren ein Spiegelbild ihrer geopolitischen Verflechtung in die beiden Blöcke. Gemeinsam war ihnen die

Nachhaltige Energiesysteme | Hochschule Flensburg

In den ersten zwei Semestern deines Studiums geht es um fachliche Grundlagen aus verschiedenen Bereichen: MINT, Wirtschaftswissenschaften, Maschinentechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft.Hier kannst du dir einen breiten Überblick verschaffen. Im dritten und vierten Semester belegst du Module aus einer von drei Studienrichtungen:

Bioenergie im Spannungsfeld zwischen Energie

Um aufzuzeigen, wie Bioenergie nachhaltig im zukünftigen Energiesystem verwendet werden kann, hat eine interdisziplinäre ESYS-Arbeitsgruppe jeweils zwei mögliche Entwicklungspfade für die Nutzung von Lignozellulose und vergärbaren Abfällen analysiert und bewertet.

Warum Carbon Management wichtig ist

Impuls des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft" Die Bundesregierung möchte mit zwei Strategien, der Carbon Management Strategie (CMS) und der Langfriststrategie Negativemissionen (LNe), einen strategischen Rahmen für das Kohlenstoffmanagement in Deutschland schaffen und hat dazu erste Eckpunkte formuliert.

Energiesystemdesign und -modellierung

Weltweit befinden sich Energiesysteme im Umbruch: In den vergangenen Jahren ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung massiv angestiegen. Im Kontext der Sektorenkopplung steigt ihre Bedeutung auch in

Betriebsführung multimodaler Energiesysteme | SpringerLink

Die zwei generell voneinander abzugrenzenden Ansätze umfassen Systeme mit einer zentralen Steuereinheit, welche einem Optimierungsziel folgend, Fahrpläne für ein Portfolio aus Systemkomponenten erzeugt, und solche, bei denen einzelne Komponenten regelbasiert agieren, um ein lokales Optimum zu erreichen. Beispiele hierfür sind auf der einen Seite

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" Die Stellungnahme „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung" ist im Rahmen des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft" entstanden. In interdisziplinären Arbeitsgruppen er-

Energiesysteme: regenerativ und dezentral:

Book Title: Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Book Subtitle: Strategien für die Energiewende. Authors: Günther Brauner. DOI: https://doi /10.1007/978-3-658-12755-8. Publisher: Springer Vieweg

Energiewende (2): Energiesysteme und Energieträger

Energiesysteme benötigen zwei Arten von Energieträgern. Grundlage der neuen Energiesysteme ist die elektrische Primärenergie aus Wandlern von Sonne und Wind. Diese

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare

Photovoltaik und Speichersysteme

Aktivieren, damit die Nachrichtenleiste dauerhaft ausgeblendet wird und alle Cookies, denen nicht zugestimmt wurde, abgelehnt werden. Wir benötigen zwei Cookies, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird diese

Andreas Bröer

Jens Höwener hat Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG mit 5 Sternen am 9. Mai 2016 auf einer Online-Plattform bewertet: „Heute gerade unser kleines eigenes Sonnenkraftwerk mit Tesla Powerwall in Porta Westfalica fertiggestellt. Alles super gelaufen, besser geht´s nicht.

Resilienz digitalisierter Energiesysteme

Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstrategie erforderlich. Die Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter

AERO ALM 10-50 Max

Mit ihrer modulierenden Heizleistung von 10-50 kW und extrem leisen Betrieb passt sie sich flexibel an den tatsächlichen Wärme- und Kühlbedarf an. Dank innovativer Technologien wie zwei getrennten Kältekreisen für hohe Betriebssicherheit, natürlichem Kältemittel und intelligenter PV- und Batterieintegration ist sie sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen eine

Die Zukunft der elektrischen Energie: Intelligente Netze und

Zwei-Wege-Kommunikation. Smart Grids verfügen über bidirektionale Kommunikationssysteme, die einen Echtzeit-Informationsaustausch zwischen Versorgungsunternehmen und Verbrauchern ermöglichen. Dezentrale Energiesysteme umfassen im Gegensatz zu zentralisierten Kraftwerken die Erzeugung und Verteilung von

Zwei-Achsen drehbar Fahren Drehkranz Lager für

Zwei-Achsen drehbar Fahren Drehkranz Lager für Solare Energiesysteme. zwei-Achsen drehbar Antrieb Drehkranz Lager für Solarenergie Produktion Beschreibung: Produktvorteil: ISO9001/CE zertifizierten Durchlauf Wurm

Resilienz digitalisierter Energiesyeme st

nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folge - schäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstra - tegie erforderlich. Die Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme"

TERRA SW 26 Twin

Die iDM TERRA SW 26 Twin ist mit zwei Kompressoren ausgestattet und eignet sich ideal für Gebäude mit einem hohen Leistungsbedarf. Sie passt ihre Leistung an den aktuellen Verbrauch an und arbeitet dadurch besonders energieeffizient. iDM Energiesysteme GmbH Färbereistraße 19 91578 Leutershausen DEUTSCHLAND. iDM Energiesysteme Italia

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

kosten erfüllt, wurde im Jahr 2012 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das „Regenerative Energien Modell Deutschland" (REMod-D) entwickelt. Vor einem Jahr im

Energiesystemtechnik – Wikipedia

ÜbersichtGrundlegendesAktuatoren und SystemschnittstellenSchlüsselelement EnergiespeicherLiteraturWeblinks

Die Energiesystemtechnik löst eine Energieversorgungsaufgabe unter komplexen technischen, ökonomischen und ökologischen Randbedingungen. Von dem noch umfassenderen Feld der Energietechnik unterscheidet sich die Energiesystemtechnik darin, dass sie nicht die Erzeugungs- und Verbrauchskomponenten im Einzelnen, sondern die Zusammensetzung der Komponenten zu einem funktionierenden Gesamtsystem betrachtet.

GERES-Group

Die GERES-Group beweist sich seit 25 Jahren in der Projektentwicklung von erneuerbaren Energiesystemen und tritt als unhabhängiger Energieproduzent auf. Besuchen sie gerne unsere Webseite, um unsere Projekte kennen zu lernen.

SUNTEC Energiesysteme GmbH | LinkedIn

SUNTEC Energiesysteme GmbH | 282 Follower:innen auf LinkedIn. Sonne im Herzen, Solar auf dem Dach! | SUNTEC Energiesysteme aus Gaukönigshofen gehört seit 2003 zu Bayerns erfolgreichsten Experten für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Als Solarstrom-Fachhandwerksbetrieb hat SUNTEC mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der

SUNTEC Energiesysteme GmbH

SUNTEC Energiesysteme GmbH | 214 followers on LinkedIn. Visionäre Photovoltaik-Lösungen für den individuellen Bedarf. | SUNTEC Energiesysteme aus Gaukönigshofen gehört seit 2003 zu Bayerns

Energie: Erneuerbare Energien

"Der Charme von Biomasse ist, dass man sie in allen Sektoren – Wärme, Strom, Verkehr – einsetzen kann", erklärt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Resilienz digitalisierter Energiesysteme

Resilienz digitalisierter Energiesysteme Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden? Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahr-

Hauptseite

Kramer Energiesysteme. 4 Google Bewertungen. Eine Bewertung schreiben. Florian Knoepfel . Wir verfügen über eine Branchenerfahrung von zwei Jahren und wir haben uns in dieser Zeit auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert. Wer führt die Montage der erworbenen Photovoltaik- und Wärmepumpensysteme durch?

PRESSEMITTEILUNG Zwei Megawatt Blockheizkraftwerk für die Geothermie

Zwei Megawatt Blockheizkraftwerk für die Geothermie . Berliner Blockheizkraftwerk-Hersteller SES Energiesysteme GmbH liefert BHKW-Doppelcontainer an Geothermische Kraftwerksgesellschaft im oberbayerischen Traunreut . Berlin, 22.07.2014 – Bis zum Jahr 2020 will sich das oberbayerische Traunreut nahezu ausschließlich aus

bwe Energiesysteme (@bwe_energiesysteme) • Instagram

1,816 Followers, 245 Following, 473 Posts - bwe Energiesysteme (@bwe_energiesysteme) on Instagram: "Nachhaltige Wärme- und Stromerzeugung & wirtschaftliche Wärme/Strom-Nutzungskonzepte für die Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Privathaushalte." Besucht uns noch an zwei Tagen in Halle 25 an Stand J25 wir freuen uns auf euch!

3. Forum Industriemathematik

Nachhaltige Energiesysteme - Transformationen für die Zukunft. Willkommen zum 3. Forum Industriemathematik! Das Forum Industriemathematik (FIM) geht in die dritte Runde! Wir – die Modellregion Industriemathematik #MOIN, die Arbeitsgruppe Optimierung & Optimale Steuerung im Zentrum für Industriemathematik (ZeTeM) an der Universität Bremen

Nachhaltige Energiesysteme | Fachhochschule Vorarlberg

Alles über den Studiengang Nachhaltige Energiesysteme | Fachhochschule Vorarlberg Informationen zu Berufsfeld und Zielpublikum Schwerpunkte Curriculum Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen *Mit Studienbeginn legen Sie Ihre zwei Vertiefungsmodule individuell fest. Zur Auswahl stehen drei Vertiefungsmodule aus dem Energie-Masterprogramm sowie

Energie: Erneuerbare Energien

"Der Charme von Biomasse ist, dass man sie in allen Sektoren – Wärme, Strom, Verkehr – einsetzen kann", erklärt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Feste

Belastungsprofil im Crossfit

Dabei fällt auch direkt auf, dass immer mindestens zwei Energiesysteme gleichzeitig arbeiten und somit ATP resynthetisieren. Häufig werden es sogar alle drei Systeme gleichzeitig sein, die dann für die Energiebereitstellung sorgen. Allerdings wird immer ein System eine dominante Rolle, abhängig von Intensität, Dauer und Art der Belastung

bwe Energiesysteme

bwe Energiesysteme ist überall, wo es um Wärme und Strom geht. Ob Biogas, Heizung, Elektro oder Haustechnik: Als Generalunternehmen liefern wir schlüsselfertig. Start; Biogas. Anlagenbau. Hofkraftwerk 75|99|150kW Zwei

Publikationen

Die wetterabhängige Einspeisung von Strom aus Wind- und Sonnenenergie führt zu zwei Investitionsproblemen. Erstens: Zu viel Einspeisung zur gleichen Zeit bedingt einen Preisverfall und Finanzierungsrisiken. Zweitens: Bei zu wenig Einspeisung müssen Reservekapazitäten bereitstehen. Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft

Startseite

Zwei Wissenschaftler des LES mit dem „Christian-Hecht-Preis 2021" ausgezeichnet Der Lehrstuhl für Energiesysteme gratuliert seinem Mitarbeiter Matthäus Irl und dem ehemaligen Mitarbeiter Dr.-Ing. Sebastian Eyerer zur Verleihung des Christian-Hecht-Preises 2021. Beide wurden für Ihre Beiträge zur Geothermie im Bayerischen Molassebecken

Elektrische Energiesysteme

Portfolio (Praktika und zwei Tests) Lehrveranstaltungen. Nummer Titel Art SWS; 0430 L 110: Elektrische Energiesysteme: Vorlesung (VL) 2: 0430 L 120: Elektrische Energiesysteme: Übung (UE) 1: 0430 L 130: Elektrische Energiesysteme: Praktikum (PR) 1: Inhaltliche Themen. Innerhalb der Lehrveranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

Vorheriger Artikel:Preis einer in Deutschland hergestellten Photovoltaik-Energiespeicher-LadestationNächster Artikel:Deutsche Energiespeicher-Spezialbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap