Elektrofahrzeug-Direktladestation Energiespeicherstation

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Kapazität eines Akkus und die damit verbundene Reichweite spielt wohl mit die wichtigste Rolle, wenn es um die Kaufentscheidung für ein E-Auto geht. Aber dass der Akku auch als Energiespeicher fürs Eigenheim genutzt werden kann, wissen vermutlich die wenigsten. IMTEST klärt auf.

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?

Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.

Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?

Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.

Wie viel Strom speichert ein Elektroauto?

In Elektrofahrzeugen sind auf unseren Straßen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher.

Was ist das meistverbreitete Elektrofahrzeug der Welt?

Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht. 2010 wurde der kompakte Elektrowagen Leaf vom japanischen Hersteller Nissan auf den Markt gebracht. Es war lange Zeit das meistverbreitete Elektrofahrzeug der Welt. Inzwischen ist klar, dass die Modellreihe in Kürze auslaufen wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Speicher?

Allerdings bietet das E-Auto als Stromspeicher auch nicht alle Funktionen eines stationären Speichers, wie etwa ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS). Grundsätzlich gilt: Das E-Auto wird den Heimspeicher nie ersetzen. Die Fahrzeugbatterie und -elektronik altern beim bidirektionalen Laden deutlich schneller.

Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?

Auf deutschen Parkplätzen steht also eine Gesamtkapazität von etwa 50 GWh. In Zukunft, wenn bis zu 40 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland unterwegs sein werden, steigt diese Kapazität auf zwei Terawattstunden, etwa ein halbes Prozent des aktuellen deutschen Jahresstromverbrauchs.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Die Kapazität eines Akkus und die damit verbundene Reichweite spielt wohl mit die wichtigste Rolle, wenn es um die Kaufentscheidung für ein E-Auto geht. Aber dass der Akku auch als Energiespeicher fürs Eigenheim genutzt werden kann, wissen vermutlich die wenigsten. IMTEST klärt auf.

Reservekanister fürs E-Auto: Diese Riesen-Powerbank können

ZipCharge bietet weniger Fassungsvermögen, ist aber transportabler. Einen eher selbstbestimmten Ansatz verfolgt das britische Start-up-Unternehmen ZipCharge: Das tragbare Ladegerät ZipCharge Go sieht mit seinen kleinen Rädern aus wie ein Trolley und hat ähnliche Dimensionierungen.

BMDV

Quelle: Franz Josef, Berlin. Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat heute eine Roadmap für die Einführung des bidirektionalen Ladens in Deutschland an

Elektroauto: Ladekabel und Steckertypen einfach

Zum Laden an der Schuko-Haushaltssteckdose (230 Volt) gibt es ein sogenanntes Mode 2-Ladekabel, das vom Autohersteller mitgeliefert wird oder als Extra mitbestellt werden kann.Die Kommunikation zwischen

Laden, Reichweite, Kosten: Worauf Sie beim Elektroauto achten

Das Wichtigste in Kürze: Wer sich für ein Elektroauto interessiert, sollte die Modelle auf dem Markt miteinander vergleichen. Einige moderne Elektroautos schaffen 500 bis 600 Kilometer mit einer Ladung, und selbst ältere E-Autos können zu Hause mit der eigenen Photovoltaikanlage kostengünstig geladen werden.

So funktioniert ein E-Auto: Aufbau und Funktionsweise

Aufbau und Funktionsweise eines E-Autos - das steckt dahinter. Alle relevanten Infos über Akku, Motor und Batterie im Überblick. Hier informieren.

Elektroauto als Stromspeicher für bidirektionales

Klärung der steuerlichen Wirkung. Wenn das Elektroauto als mobiler Speicher zukünftig an öffentlichen Ladesäulen oder während der Arbeitszeit beim Arbeitgeber günstiger lädt, den Strom abends per V2H an das Hausstromnetz

Warum sind Ultrakondensatoren für die E-Mobilität interessant?

Hohe Stromlieferfähigkeit und Unempfindlichkeit gegen Zyklisierung. Ultrakondensatoren eignen sich gut für die Stromversorgung von Start-Stopp-Anwendungen, führt der Hansen Report weiter aus, insbesondere wenn schnelle Neustarts erforderlich seien, und für die Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung des Fahrzeugs, da häufige Neustarts die

Bidirektionales Laden: Elektroautos als Stromspeicher

Was ist bidirektionales Laden? Wie funktioniert die Stromversorgung über das E-Auto? Was sind die Vor- und Nachteile? Alle Antworten dazu finden Sie hier.

ALLPOWERS Tragbare Powerstation 200W 154Wh Kabellos

ALLPOWERS Tragbare Powerstation 200W 154Wh Kabellos Akku Solar Generator Power Station Batterie Mobiler Stromspeicher Mobiler Energiespeicher für Camping Mobilphone Laptop Reise Wohnmobil Notfall : Amazon : Garten

E-Fahrzeuge | Vollelektrisch | BYD Deutschland

Egal ob die Welt der E-Mobilität für Sie Neuland ist oder Sie bereits ein E-Fahrzeug fahren: Auf dieser Seite sind Sie genau richtig. Denn hier können Sie die E-Modelle von BYD entdecken und erhalten nützliche Informationen zur Handhabung und Wartung Ihres E-Fahrzeugs.

Elektromobilität

Elektromobilität im weiten Sinn umfasst alle Fortbewegungsmittel, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Im Folgenden wird der Begriff „Elektrofahrzeug" (Electric Vehicle, EV) auf Straßenfahrzeuge und weiter auf PKW und Kleintransporter fokussiert, die (nicht nur, aber auch) Antriebsenergie aus dem Stromversorgungsnetz beziehen können.

Bidirektionales Laden: Die Zukunft der Energiespeicherung im

Mit dem bidirektionalen Laden wandelt sich Ihr Fahrzeug von einem "Stehzeug" in eine mobile Energiespeicherstation, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Wir klären auf!

Elektroauto als Stromspeicher

V2G – Vehicle-to-grid. Übersetzt ist die Sache schnell klar: Beim Konzept Vom-Fahrzeug-ins-Netz wird die überschüssige Energie nicht in den hauseigenen Stromkreislauf zurückgegeben, sondern ins öffentliche Stromnetz eingespeist. In Zeiten sinkender Einspeisevergütungen ist diese Variante noch alles andere als ausgereift. Profiteure sind

(PDF) Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeug (10.000 km pro Jahr, 15 kWh Batterieka-pazität, 15 kWh pro 100 km Stromverbrauch) ca. 1.000. äquivalente V ollzyklen auf. Dieser W ert liegt weit unter.

EnBW-Ladestationen: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

EnBW Ladestationen. Finden Sie die nächste EnBW-Ladesäule in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route und laden Sie Ihr Elektroauto mit bis zu 400 kW Spitzenleistung Deutschland gibt es aktuell gut 1000 EnBW-Standorte, bis 2030 sollen insgesamt 30.000 Ladepunkte zur

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug fließen als auch aus einer Fahrzeugbatterie wieder zurück ins Stromnetz oder in das eigene Haus. Die beiden Konzepte nennen sich dabei Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid

Das Elektrofahrzeug als flexibler Verbraucher und Energiespeic.

Ziel ist es, das Elektrofahrzeug bestmöglich als flexibel steuerbaren Verbraucher und Energiespeicher zu nutzen und somit die lokale Eigenstromnutzung zu maximieren sowie Stromkosten zu senken. Der Informationsaustausch zwischen Elektrofahrzeug und Energiemanagement-System wird über den Kommunikationsstandard ISO/IEC 15118 realisiert.

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Elektrofahrzeug (10.000km pro Jahr, 15kWh Batterieka-2) Bild 1 Lebensdauer in Abhängigkeit des Ladezustands (SOC) für kalendarische Lebensdauertests bei 25 C, 40 C

Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge

das Elektrofahrzeug muß grundsätzlich über ge-normte Steckvorrichtungen aus Kunststoff erfol-gen. Die Ladeleitungen müssen an den Steck-vorrichtungen von Zug und Schub entlastet wer-den. Werden Ladeleitungen in alten Anlagen mit Anschlusszangen oder Polklemmen verwendet, müssen diese isoliert sein. 4.3.12 Ladeleitungen sind sorgfältig gegen

SolarEdge stellt neue bidirektionale, DC-gekoppelte Ladestation

München, Deutschland und MILPITAS, Kalifornien (14. Juni 2023) - SolarEdge Technologies, Inc. ("SolarEdge") (NASDAQ: SEDG), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, stellte heute auf der Intersolar Europe seine neue bidirektionale DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge vor: Die SolarEdge DC-Ladestation. Die neue Ladestation

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

1 VoRwoRt Elektromobilität gilt als Schlüssel zu einer nachhaltigen klima- und umweltverträglichen Mobilität. Während konventionelle Automobile mit Verbrennungsmotor nicht nur durch ihre CO

Eigenen Strom clever managen: Erste ID. Modelle unterstützen

Grundlage für das bidirektionale Laden ist die ISO-Norm 15118-2, welche die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Wallbox beschreibt. Die Funktion bidirektionales Laden in den ID. Modellen ist in Kombination mit der DC-Ladetechnik eine Erweiterung des Heimspeichers. Dieser übernimmt die hauptsächliche Energieversorgung des Hauses.

Bidirektionales Laden: Elektrofahrzeuge als mobile Speicher

Mit dem Elektrofahrzeug Geld verdienen und seinen Beitrag für die Gesellschaft leisten, das ermöglicht bidirektionales Laden. Als mobile Energiespeicher können Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende beisteuern. Eine Studie von e-mobil BW und P3 prognostiziert, dass bis 2035 etwa 65 Prozent der Elektrofahrzeuge alleine

E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie

Sie können Ihren Elektrofahrzeug-Akku aufladen, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen reichlich vorhanden und günstig ist. Notstromversorgung: Ihr Elektrofahrzeug kann in Zeiten von Stromausfällen als Notstromversorgung dienen. Sie können die Energie aus Ihrem Auto nutzen, um wichtige Geräte im Haushalt zu betreiben.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Mit bidirektionaler Ladetechnik und einer entsprechenden Wallbox wird das Elektrofahrzeug zum Heimspeicher. Private PKW in Deutschland stehen im Schnitt 23 Stunden

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Die Tarifmodelle der Anbieter. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Serviceanbietern für Elektromobilität: Manche Stromversorger, etwa Stadtwerke, konzentrieren sich auf "ihre" Region und ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden Zugang zu von ihnen betriebenen Ladesäulen.. Und dann gibt es Unternehmen, die überregional den Zugriff auf

Laden von Elektrofahrzeugen

Ein Elektrofahrzeug (E-Auto) ist ein unter Nutzung der in wiederaufladbaren Batterien gespeicherten Energie von einem Elektromotor angetriebenes Fahrzeug. Elektrofahrzeuge sind mit Ladeeingängen und einem On-Board-Ladegerät ausgestattet, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, so dass dieser in der Batterie gespeichert werden kann.

Karte von Ladestationen für Elektroautos | Chargemap

Finden Sie überall die besten Ladestationen für Ihr Elektroauto in Ihrer Nähe. Vereinfachen Sie Ihre Suche mit den Filtern: kostenlose Stationen, beste Bewertungen, Stecker, Leistungswerte usw.

E–Tankstellen in Ihrer Nähe | das Ladesäulenverzeichnis

Ladestationen für Elektroautos in ganz Deutschland sind bei uns für Sie registriert | Einfach Ladesäulen in Ihrer Nähe finden | Auf unserer interaktiven Karte finden Sie die gewünschte E-Tankstelle schnell und unkompliziert.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt i-rEzEPT (Intelligente rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt

Elektroauto: Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Der ADAC testet kontinuierlich aktuelle Elektroautos verschiedener Größen und Preisklassen im Rahmen des ADAC Autotests auf dem Prüfstand und achtet dabei speziell auf Reichweite und Stromverbrauch. Gemessen wird im realitätsnahen ADAC Ecotest, dem sich alle Fahrzeuge unter standardisierten Bedingungen mit allen Antriebsarten gleichermaßen

Die Wiederverwendung von gebrauchten Elektrofahrzeug-Batterien

Die während eines Elektrofahrzeuglebens gealterten Batterien können für unterschiedliche stationäre An-wendungen eingesetzt werden. So lassen sich auf Modulebene in Kombination mit

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

So nutzt man den Solarstrom optimal. Um eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie zu ermöglichen, gibt es verschiedene technische Lösungsansätze, die mit dem Zauberwort Energiemanagement beschrieben

Bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rollende Energiespeicher

Das Elektroauto als mobiler Energiespeicher, der sowohl Strom speichern, als auch bei Bedarf wieder abgeben kann: Das ist die Grundidee des bidirektionalen Ladens. In

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Beim sogenannten bidirektionalen Laden kann die in der Traktionsbatterie gespeicherte Energie wieder in ein Stromnetz gespeist werden. Das Elektrofahrzeug kann also nicht nur mit Strom

Ladestation in München: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in München. Mit der ADAC Ladesäulen-Karte finden Sie die passende Ladestation in München. Alle Ladesäulen lassen sich nach Standort, Ladeleistung, Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Autos als mobile Energiespeicher | mobile

V2G – Vehicle-to-Grid: Im Elektroauto-Akku gespeicherter Strom kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. V2H – Vehicle-to-Home: In der E-Autobatterie gespeicherter

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Das Elektroauto als Stromspeicher. Endlich unabhängig werden vom Energieversorger: Davon träumen viele Menschen. Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem

Vorheriger Artikel:Design einer Energiespeicher-WechselstationNächster Artikel:Unternehmen die Energiespeicherkraftwerke bauen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap