Die Rolle der Wärmespeicherung in Solarkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche
Was ist eine Wärmespeicherung?
Wärmespeicherung als Reserve für die Stromerzeugung Die Batteriespeicherung von Überschussstrom ist eine dieser möglichen Maßnahmen. Aktuell gibt es jedoch noch keine ausreichend großen Batterien, die überschüssig produzierten Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen zu niedrigen Kosten speichern können.
Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?
In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.
Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?
Das solarthermische Kraftwerk kann damit auch zeitversetzt von der Verfügbarkeit der erneuerbaren Energiequelle die Nachfrage nach Strom bedienen oder die Wärme als Regelenergie zum Ausgleich von Leistungsschwankungen im Stromnetz bereithalten.
Warum sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht ausgelastet?
Aufgrund der fluktuierenden Solarstrahlung und schwankender Stromnachfrage sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht durchgängig ausgelastet. Freie Kapazitäten im Wärmespeicher nutzen
Was sind die Vorteile einer Solarkraftwerke?
Die in solchen Solarkraftwerken zum Einsatz kommenden Dampfturbinen lassen sich sehr flexibel betreiben und können der Nachfrage ideal folgen. Typische Anlagen verfügen heute über Speicherkapazitäten von sechs bis 15 Volllaststunden. Damit kann ein Betrieb rund um die Uhr oder gezielt zu Spitzenbedarfszeiten erfolgen. Der Wärmespeicher erlaubt die
Welche Kooperationspartner gibt es für solarthermische Kraftwerke?
Mögliche Kooperationspartner sind sonnenreiche Länder, in denen solarthermische Kraftwerke regelbare, erneuerbare Energie herstellen – auch für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke.