Welche brandschutztechnischen Anforderungen gelten für Energiespeicherstationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Als wirksame Maßnahmen gegen zu hohe Virenlast in Innenräumen gelten v.a., den Volumenstrom von Außenluft zu erhöhen sowie eine CO2-Konzentration von max. 1000 ppm einzuhalten bzw. möglichst zu

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Welche Anforderungen gelten für den Brandschutz von Heimspeichern?

Für den Brandschutz von Heimspeichern gelten keine gesonderten Anforderungen über die üblichen Rauchwarnmelder hinaus. Eine Brandfrüherkennung, wie bei Industriespeichern, durch eine gegebenenfalls vorhandene Brandmeldeanlage, findet selten statt.

Was ist der Brandschutz?

Die VDE-AR-E 2510-2:2021 gibt für den Aufstellort eine ausreichende Belüftung ins Freie vor. Der Brandschutz dient dem Zweck, den Brand frühestmöglich durch das Eingreifen der Feuerwehr unter Kontrolle zu bringen, am besten direkt in der Entstehungsphase des Feuers. Hierbei hilft die Installation einer Brandmeldeanlage.

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Was muss ich bei der sichere Nutzung erneuerbarer Energien beachten?

Der BVS e.V. empfiehlt, für die sichere Nutzung erneuerbarer Energien Experten hinzuzuziehen. Sachverständige sind mit den technischen Anforderungen, Normen und Vorschriften solcher Anlagen und deren zugehörigen Speichersystemen vertraut und wissen, was bei der Installation, Abnahme und dem Betrieb zu beachten ist.

Welche Brandschutzmaßnahmen gelten für fassadenintegrierte PV-Anlagen?

Zum Beispiel können nichtbrennbare isolierende Materialien zwischen PV-Modulen (bzw. den elektrischen Komponenten der Anlage) und der Holzkonstruktion eines Dachstuhls eine Brandausbreitung vermeiden. Für fassadenintegrierte PV-Anlagen gelten besondere Brandschutzanfor-derungen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ASR A3.6: Lüftung im Betrieb – Welche

Als wirksame Maßnahmen gegen zu hohe Virenlast in Innenräumen gelten v.a., den Volumenstrom von Außenluft zu erhöhen sowie eine CO2-Konzentration von max. 1000 ppm einzuhalten bzw. möglichst zu

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Standards ist hier aufgeführt. Das Erfüllen dieser Anforderungen ermöglicht es, ein sicheres Lithium-Ionen Großspeichersystem frei von unvertretbaren Risiken errichten und betreiben zu

Decken | Brandschutz | Baustoffe/Bauteile

Decken im Sinne des § 31 der Musterbauordnung (MBO) sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die ausreichend lange standsicher sein und die Brandausbreitung zwischen Geschossen verhindern sollen. Als ausreichend

Brandschutz Vorschriften: Wichtige DIN-Normen

Die wichtigsten Anlagen für diesen Brandschutz sind: Brandmeldeanlagen nach DIN 14675; Darin sind die ermittelten einschlägigen Rechtsgrundlagen und die wesentlichen baurechtlichen Anforderungen der brandschutztechnischen

Grundlegende Richtlinien und Normen

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen. Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten? Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion

Brandschutzgesetze in Deutschland 2023

Welche Regeln für 2023 für den baulichen Brandschutz in Deutschland gelten, wird durch verschiedene Gesetze, Verordnungen und Normen geregelt. Die Grundlage bildet die jeweilige Landesbauordnung, die in

Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von

schaft und Energie durch. Als Abschlussbericht ist ein Leitfaden für die aus den Ergebnissen ab-geleiteten Empfehlungen für eine brandschutzgerechte Planung und Installation sowie für einen sicheren Betrieb von PV-Anlagen 4entstanden. Entsprechende brandschutztechnische Anforderungen, Löschanleitungen und Leitfäden für die

Merkblatt „Brandschutztechnische Anforderungen 13-03 an

Für Veranstaltungen dieser Art gibt es in Bezug auf sicherheitsrelevante Faktoren keine bundeseinheitlichen Regelungen. Die Sicherheit von Märkten bezüglich der brandschutztechnischen Anforderungen an die Planung und Durchführung solcher Arbeitsstättenverordnung gelten. Diese Anforderungen sind in diesem Merkblatt nicht

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

2Sie gilt nicht für Lüftungs- und Warmluftheizungsanlagen. 3Für Lüftungsanlagen ist die Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR) zu beachten. 4Zusätzliche Anforderungen können sich auch bei Bauteilen in Holzbauweise erge-ben (vgl.

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

Maßnahmen für die spezifischen Brandgefahren von stationären Batteriespeichersystemen Dieses kostenlose DENIOS Whitepaper zeigt Ihnen: Allgemeine

KomNet

Welche Anforderungen gelten für Labortüren zu einem notwendigen Flur? Und welche innerhalb einer 200 m² Einheit? KomNet Dialog 42585. Stand: 22.08.2024 In Laboratorien können innerhalb von brandschutztechnischen Nutzungseinheiten im Verlauf von internen Verkehrswegen, auch im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen, selbstschließende

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK

Für Gebäude mit gemischter Nutzung gelten die Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes für die einzelnen Nutzungsbereiche als erfüllt, wenn die für die jeweiligen Nutzungen anzuwendenden Bestimmungen der Richtlinien eingehalten werden. Von den Anforderungen dieser OIB-Richtlinie kann entsprechend den jeweiligen landesrechtlichen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

3Sie gilt nicht für Lüftungs- und Warmluftheizungsanlagen. 4Für Lüftungsanlagen ist die Musterrichtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (MLüAR) zu beachten. 5Die - Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise (M-HFHHolzR) bleibt unberührt.

Häufig gestellte Fragen zum Brandschutz bei Ladestationen mit

Welche Randbedingungen gelten für das Brandschutzkonzept für Batteriepuferspeicher? Ab wann ist eine Prüfung durch TÜV Hessen ratsam? Wieso ist ein „dreistelliger Kilowattbereich" beim

Brandschutz: Ein

Für zweischalige Fassaden sind aufgrund des erhöhten Risikos weitergehende Brandschutzanforderungen zu beachten. Gegenüber einer einschaligen Fassade bestehen - aus Sicht des Brandschutzes - mindestens folgende Unterschiede: Es ist eine Unterkonstruktion für die Doppelfassade erforderlich, die bei einem lokalen Brand das statische Versagen der

Welche Anforderungen gelten für Teststandorte?

Welche Anforderungen gelten für Teststandorte? Für bereits in Betrieb befindliche und künftige (Test-)Standorte gelten die gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen wie für alle Anlagen.

Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von

geleiteten Empfehlungen für eine brandschutzgerechte Planung und Installation sowie für einen sicheren Betrieb von PV-Anlagen 4entstanden. Entsprechende brandschutztechnische

Bewertung von Aufstellorten stationärer Batterieheimspeicher

brandschutztechnisch qualifiziert abgetrennten Räumen ohne Zweitnutzung zu errichten, um den Zutritt zu minimieren. Insgesamt lässt sich sagen, dass alle möglichen Aufstellorte

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Arten des Raumabschlusses gibt es, welche Anforderungen gelten für diese in Bezug auf die Brandbeanspruchung? Surftipps > Musterrichtlinien: Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini-Solaranlagen

Die schnell wachsende Anzahl an Mini-Solarlösungen in Privathaushalten hat inzwischen auch Einfluss auf die Politik. Denn die Regierung hat erkannt, dass sich dadurch ohne hohe finanzielle Hürden die Klimaschutzziele einfacher erreichen lassen. Infolgedessen gelten ab 2024 viele neue Gesetze für Balkonkraftwerke. Wir erklären, wie Solar-Einsteiger von den

Anforderungen an Wohnungseingangstüren

In einem Mehrfamilienhaus werden der Hausflur und die einzelnen Wohneinheiten durch Wohnungseingangstüren abgegrenzt. Doch welche Anforderungen gelten eigentlich für diesen Türentypus? Bis vor Kurzem war diese Frage nicht klar geregelt. Mit der neuen DIN SPEC 18105 wurde nun erstmals ein einheitlicher Standard für

Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung

Die Broschüre fasst die wichtigen Informationen für Installateure und Planer zusammen und gibt eindeutige Richtlinien für den sicheren Aufbau von PV-Anlagen. Die Broschüre basiert auf den

BRANDSCHUTZ IN BESTEHENDEN GEBÄUDEN Merkblatt 9

liegende Brandschutzkonzept als auch für einzelne Bauteile/Bauprodukte. 1.2 Ist eine bauliche Anlage bestandsgeschützt, können Anforderungen (nur) gestellt werden, wenn (und soweit) das zur Abwehr erheblicher Ge-fahren für Leben und Gesundheit notwendig ist (Art. 54 Abs. 4 BayBO)5), bei Sonderbauten auch bereits zur Abwehr von Nachteilen.

BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN

sowie die ergänzenden Sonderbauvorschriften für Dächer zu beachten. BEWERTUNG DES DACHAUFBAUS ALS SYSTEM KLASSIFIZIERUNG VON BAUSTOFFEN Die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile in Dächern richten sich nach Gebäudeart und der Funktion des Bauteils im Gebäude. In Dächern von Gebäuden geringer

Brandschutztechnische Anforderungen an Holzbauten

In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen und dem steigenden Bewusstsein für ein ressourcensparendes und nachhaltiges Bauen gewinnt der Holzbau in all seinen Facetten, speziell der mehrgeschossige Wohnungs-, Büro- und Funktionalbauten, immer mehr an Bedeutung (. 11.1).Als nachwachsender Rohstoff mit positiver Ökobilanz kann bei

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

Brandschutz im Dachgeschossausbau

Da in diesem Fall keine neuen brandschutztechnischen Anforderungen gestellt werden, kann auch keine Abweichung zugelassen werden. Wird die Decke jedoch, z. B. aus Gründen des Schallschutzes, in ihrem Aufbau verändert,

Welche Anforderungen gelten für die Erzeugung von grünem

Darin werden die Anforderungen für Elektrolyseanlagen definiert, die eine gesetzliche Befreiung der Zahlungsplicht der EEG-Umlage nach §69b des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ermöglichen. Anforderungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff

Das ist beim Brandschutz in Kindertagesstätten zu beachten

Welche Anforderungen gibt es an Bauteile und Baustoffe ? In der Regel gelten für Bauteile und Baustoffe in Kindertagesstätten die Anforderungen der Musterbauordnung (MBO) bzw. der jeweiligen Landesbauordnung (LBO). Ergeben sich weitergehende Anforderungen bzw. Kompensationsmaßnahmen, sind diese im Brandschutzkonzept anzugeben.

Brandgefahr bei PV-Anlagen und Batteriespeichern

Brandursachen: Die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen sind fehlerhafte Installationen, Schäden an DC-Verkabelungen, defekte

Anforderungen fürs Gymnasium: Welche Regelungen gelten

Wenn Eltern sich sicher sind, dass ihr Kind auf dem Gymnasium am besten aufgehoben ist, müssen sie in vielen Bundesländern noch einige Anforderungen überwinden. Nur selten dürfen Eltern allein die Entscheidung über den Übertritt aufs Gymnasium alleine fällen. Lesen Sie, welche Regelungen für den Übertritt aufs Gymnasium gelten.

Welche Prüffristen gelten für Brandmeldeanlagen im betrieblichen

Welche Prüffristen gelten für Brandmeldeanlagen im betrieblichen Brandschutz? Welche Fristen gelten und bei welchen Wartungsaufgaben Sie auf die Unterstützung eines Fachbetriebs setzen sollten, stellen wir Ihnen in diesem Artikel genauer vor. (DGUV). In der DGUV Informationsschrift 205-040 sind die notwendigen Anforderungen an den

Heizraum & Aufstellraum: Brandschutz-Vorschriften

Für diesen Raum gelten strengere Vorschriften als für die kleineren Aufstellräume. In einem Aufstellraum stehen Anlagen mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder mit festen Brennstoffen, die weniger als 50 kW Leistung aufweisen. Welche Anforderungen im Einzelnen gelten, erfahren Sie in der Feuerungsverordnung (FeuVO) Ihres Bundeslandes.

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

3Sie gilt nicht für Lüftungs- und Warmluftheizungsanlagen. 4Für Lüftungsanlagen ist die Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR) zu beachten. 5Die Richtlinie über brand-schutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidung in Holzbauweise (HolzBauRL) bleibt unberührt.

Für welche Anlagen gelten die besonderen Anforderungen des

Für welche Anlagen gelten die besonderen Anforderungen des § 35 Abs. 2 AwSV? FAQ Der § 35 Abs. 2 AwSV ist nur auf Erdwärmesonden und -kollektoren sowie vergleichbare Anlagenteile anwendbar, die bestimmungsgemäß zwingend dem Wärmeaustausch mit

Vorheriger Artikel:Fehlerbehebung am Energiespeicher-WechselrichterNächster Artikel:Rekrutierung von Energiespeichern im Stromnetz

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap