Brandschutzprodukte für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Entdecken Sie die modulare Brandschutzlösung von Bosch rund um Lithium-Ionen-Batterien, die mit innovativen Technologien für eine möglichst frühzeitige Branddetektion und Brandbekämpfung ermöglicht.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Was ist ein Brandschutzkonzept?
Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgaslöschanlagen.
Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?
Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.
Was ist ein Test für Batterien?
Der Test ermöglicht uns, die während eines Batteriebrands auf das Gehäuse einwirkenden Beanspruchungen zu simulieren und unsere Kunden bei der anschließenden Materialauswahl optimal zu unterstützen. Die Dauer der tatsächlichen Beanspruchung, die Maximaltemperatur sowie die für den Partikelbeschuss erforderliche Korngröße sind nach Bedarf anpassbar.
Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?
Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Aufbau einer Lithium-Ionen-Batteriezelle . Hier wird deshalb ein Batteriemanagementsystem (BMS) eingesetzt. Auf Zellen- und Systemebene übernimmt es die Steuerung und Überwachung des Ladezustands. Beim Laden und Entladen achtet es auf das Temperaturmanagement. So soll die Zelle im definierten sicheren Betriebsbereich gehalten werden.