Energiesammlung auf Autobahnen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Gilt auf den Autobahnen bald nur noch Tempo 100 statt 120. Dies fordert nämlich der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) wegen der Energiekrise. Der motorisierte Verkehr müsse seinen Beitrag leisten.
Wie geht es weiter mit den Autobahnen?
Die Bundesregierung will die Autobahnen schneller ausbauen. Sie verspricht dafür, dort massig Solar- und Windenergie zu ernten – so zumindest der Plan.
Welche PV-Anlagen sind bei der Planung neuer Autobahnen Pflicht?
Um trotzdem beim Klimaschutz voranzukommen, sollen PV-Anlagen rechts und links der Fahrbahn bei der Planung neuer Autobahnen Pflicht werden. Aber auch an der bestehenden Verkehrsinfrastruktur will die Ampel die Voraussetzungen dafür schaffen. Das sei "ein wichtiger Schritt", um die Klimaziele einhalten zu können.
Wie viel Fläche steht an Autobahnen und Bundesstraßen zur Verfügung?
Wie viel Fläche genau an Autobahnen und Bundesstraßen zur Verfügung steht und wie viel Strom dabei erzeugt werden kann, ist bislang unklar. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) weiß nicht mal, wie viel Energie hier bereits erzeugt wird.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr?
Im Vergleich zu den Sektoren Strom und Wärme ist der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr bislang deutlich geringer. Im Jahr 2020 erreichte er nach langer Stagnation vorübergehend wieder fast den bisherigen Höchstwert des Jahres 2007.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
In Zukunft werden wir deutlich mehr Energie brauchen, vor allem, wenn auch Autos und Heizungen mit Strom betrieben werden. Je nach Quelle geht man davon aus, dass etwa doppelt so viel Energie erzeugt werden muss wie bisher – und das aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Dafür braucht es Flächen.
Wie viel Strom produziert eine Autoanlage?
Die 15 Hektar große Anlage produziert 13.900 Megawattstunden Strom ihm Jahr – so viel wie 4300 Dreipersonenhaushalte verbrauchen. Beim Bau mussten die Ingenieure darauf achten, dass die spiegelnden Module nicht die Autofahrer durch Lichtreflektionen blenden.