Anforderungen an das Energiespeicherbatteriefach

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neue Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Raumbedienung. Lesezeit: ca.: 16 Minuten Mit dem GEG 2024 wurde für Nichtwohngebäude erstmals eine Forderung nach einem „Automatisierungsgrad B oder besser" eingeführt. Was ist das im Detail und für welche Gebäude oder Bauvorhaben ist das zu beachten?

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Wie hoch ist die Speicherkapazität der Batteriespeicher?

Speicherkapazität der Batteriespeicher: 150.000 • 5 kWh = 0,75 GWh  45 Se-kunden. 4 Die in orange dargestellte Füllstandslinie des Speichers stellt die rollierende Summe der stündlichen Abweichungen zwischen der tat-sächlichen und der durchschnittlichen Erzeugung (22 GW) der drei Tage dar.

Welche Vorschriften gibt es für Batteriespeicher?

Besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die Vorschriften des EEG 2021, weil Batteriespeicher infolge eines Förderprogramms der KfW regelmäßig zusammen mit Solaranlagen realisiert werden. Zudem stellt sich die Frage, ob für Strom aus einem Speicher Zuwendungen an die betroffene Kommune nach § 6 EEG 2021 geleistet werden können.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die

Neue Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Raumbedienung. Lesezeit: ca.: 16 Minuten Mit dem GEG 2024 wurde für Nichtwohngebäude erstmals eine Forderung nach einem „Automatisierungsgrad B oder besser" eingeführt. Was ist das im Detail und für welche Gebäude oder Bauvorhaben ist das zu beachten?

EU-Batterieverordnung 2023 – Zusammenfassung

Anforderungen an Informationen und Kennzeichnung umfassen einen Batteriepass, spezifische Kennzeichnungen (Chemie, Lebensdauer, Ladekapazität, Sammlung, gefährliche Stoffe,

Anforderungsmanagement erklärt: Definition und

Regelmäßige Workshops können helfen, Anforderungen in einem kollaborativen Prozess zu konkretisieren. Unvollständige Anforderungen: Wenn Anforderungen fehlen oder unvollständig sind, kann das Projektteam die

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

2.5 Anforderungen an die Systemverlässlichkeit. Mit der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Software, gewinnt das Thema Verlässlichkeit an Bedeutung. Immer häufiger wird selbst kleine „Alltagssoftware" wie E-Mail, Messaging oder Software für soziale Netzwerke Gegenstand von Attacken, etwa sogenanntes Phishing, um an Passwörter

Anforderungsanalyse im Projektmanagement mit Best Practice

Bei einer Anforderungsanalyse wird zunächst einmal ermittelt, welche Anforderungen die Kunden, alle involvierten Teammitglieder, die Projektleitung und das eigene Unternehmen an das Projekt haben. Hierbei ist es wichtig, das Projekt aus jeder dieser Sichtweisen zu beurteilen und auf alle Bedürfnisse der beteiligten Parteien einzugehen.

Anforderungen an das Einspeisemanagement

Anforderungen an das Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen nach dem EEG 2021 und dem Kraft- Wärme- Kopplungsgesetz (KWK-G) im Netz der Bielefelder Netz GmbH Gemäß § 9 EEG 2021 sind Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kW, durch den Anlagenbetreiber mit einer technischen oder betrieblichen Einrichtung zur ferngesteuerten

Die Definition von Anforderungen verstehen

Das Wesentliche der Anforderungen. Unabhängig davon, ob Sie eine Softwareanwendung oder Ihr eigenes Haus bauen, ist es notwendig, die Anforderungen zu verstehen, denn sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Projekts. Anforderungen sind die erforderlichen Funktionen, Merkmale und Beschränkungen, die das Endprodukt erfüllen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin-nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher

Lagern von brennbaren Flüssigkeiten: Anforderungen an das

Vorschriftsmäßige Lagerung brennbarer Stoffe (TRGS 510): Lagermenge Anforderungen Jetzt entzündbare Flüssigkeiten sicher lagern. Fachberatung 0800 753 000 3 0800 753 000 2 0800 753 000 2 Anforderungen an das Lager für brennbare Flüssigkeiten; Schutzmaßnahmen: Löschmittel, Schutzkleidung & Co.

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Damit verbunden sind eine Vielzahl an Anforderungen, abhängig von der jeweiligen Batte- riekategorie, die erfüllt werden müssen, um Batterien auf dem EU-Markt in Verkehr bringen zu

Die Batterie-Verordnung verstehen

Die Entwicklung und Produktion von Batterien sind strategische Prioritäten für Europa bei der Umstellung auf saubere Energie. Sie sind auch Schlüsselkomponenten in der

Ziele vs. Anforderungen: Wo liegt der Unterschied?

Ziele sind das WAS, Anforderungen das WIE. Beim Herunterbrechen der Projektziele auf Anforderungen im Rahmen des Requirements Engineering wird einem schnell klar, dass es für viele Ziele mehrere Konkretisierungen geben

7 Anforderungen

Anzahl von Anforderungen ist das vorteilhaft: Zur späteren Verwaltung von Anforderungen lässt sich dann über den Namen sofort eine sinnvolle Zuordnung erkennen. 7.3.3 Beschreibung Zu jeder Anforderung gehört auch eine Beschreibung. Diese Beschrei-bung ist das, was zum Thema Formulieren von Anforderungen gehört.

Welche regulatorischen Anforderungen gibt es?

Regulatorische Anforderungen sind Vorschriften, Richtlinien und Gesetze, die von Regierungsbehörden und anderen regulierenden Körperschaften festgelegt werden, um die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Fairness innerhalb verschiedener Branchen und Sektoren zu gewährleisten.

Requirements Engineering — Anforderungen als Basis

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente Softwareentwicklung ist. Ziel dieses Artikels ist es, die Kernaussagen des Requirements Engineering in Erinnerung zu rufen und ein Modell

Anforderungen priorisieren

Verwendet man ein bereits vorhandenes Attribut als Priorisierungskriterium, z. B. den bereits geschätzten Nutzen oder das Nutzen-Kosten-Verhältnis, ist die Planung sehr einfach: Man sortiert die Liste aller Anforderungen nach diesem Kriterium und wählt ab der höchstpriorisierten Anforderung abwärts so viele davon aus, bis das Budget aufgebraucht ist.

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Das betrifft u.a. die Definition von Speichern, die Vorgaben für den Betrieb von Speichern durch Netzbetreiber und die Privilegierungen bei Entgelten, Abgaben und Umlagen.

Anforderungen prüfen, verifizieren und validieren

Gute Anforderungen entstehen nicht durch ein einmaliges Aufschreiben. Im Gegenteil können Sie sogar sicher sein, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus verschiedenen Quellen übernommenen Anforderungen von schlechter Qualität sind: Sie widersprechen einander nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich, sind unvollständig und

Anforderungsmanagement

11.2.1 Anforderungsmanagement. Das Management von Anforderungen beschreibt einen systematischen Ansatz zur Spezifikation und Organisation von Anforderungen. Das Ziel des Anforderungsmanagements liegt darin, Anforderungen derart zu spezifizieren, dass das Risiko minimiert wird, eine Lösung auszuwählen oder zu entwickeln, die nicht dem

Arbeiten mit Anforderungen: Requirements Management

Das Entwickeln und das Arbeiten mit Anforderungen müssen, wie in . 8.1 dargestellt, also eng verzahnt und aufeinander abgestimmt erfolgen. Dabei muss auch die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen gewährleistet sein und die Veränderung von Anforderungen muss mit allen beteiligten Stakeholdern transparent abgestimmt und aktuell

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen,

Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Die Anforderungen an künftige Batterien sind je nach Anwendung und Einsatzprofil enorm: z.B. arbeiten Autobatterien bei Umgebungstemperaturen von minus 30 °C bis plus 60 °C mit einer

Architekturentscheidungen aus nicht-funktionalen Anforderungen

Hier wird auf das Merkmal „Zuverlässigkeit" eingegangen. Damit diese Anforderungen erfüllt werden kann, müssen mehrere Instanzen der Software parallel gestartet sein. Das kann z.B. erreicht werden, wenn die Server des Systems ein Cluster bilden.

Anforderungsdokumentation (1/5): Warum eine

Im Requirements Engineering (RE) spielt die Dokumentation von Anforderungen und verwandten Artefakten eine zentrale Rolle, zum Beispiel als Unterstützung für das Anforderungsmanagement. Jedoch sehen sich

Anforderungen an das Energiemanagement | SpringerLink

Die Anforderungen an das Energiemanagement also insbesondere an den Verbrauch der Fahrzeuge standen lange Zeit bei der Entwicklung von Automobilen im Hintergrund. Es werden die wichtigsten Anforderungen an den Kraftstoffverbrauch von Pkw dargestellt. Diese Ziele

Was ist Anforderungsspezifikation: Definition, beste Tools und

Wenn funktionale Anforderungen festlegen, was ein System tun soll, beschreiben nicht-funktionale Anforderungen, wie das System es tun wird. Die neue Anwendung soll uns beispielsweise die endgültige Liste aller verbundenen Benutzer liefern. Das ist ein Teil der funktionalen Anforderungen. Wenn die Anforderung besagt, dass das System nur auf

Effizienzhaus 100 Anforderungen Das müssen Sie wissen!

Anforderungen für Effizienzhaus 100. Die Anforderungen an das Effizienzhaus 100 sind besonders hoch und umfassen verschiedene Aspekte der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Um die Effizienzhausstufe 100 gemäß den Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erreichen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.

Was ist Anforderungsanalyse und -verwaltung? * | SpringerLink

Das bedeutet, dass die Anforderungen nicht vollständig vor der Entwicklung erhoben und detailliert beschrieben werden. Dies könnte dazu verleiten zu glauben, dass Anforderungen in der agilen Entwicklung nicht nötig sind. Dies ist jedoch ein Irrtum, denn um das zu liefern, was die Kunden brauchen (und bezahlen!), müssen die Anforderungen

Software-Anforderungen richtig dokumentieren:

Die Anforderungen an externe Schnittstellen sind funktionale Anforderungen, die sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß mit externen Komponenten kommuniziert, wie zum Beispiel den folgenden:

Anforderungsdefinition: Was ist das und wie wird es angewendet

Wenn funktionale Anforderungen festlegen, was ein System tun soll, beschreiben nicht-funktionale Anforderungen, wie das System es tun wird. Die neue Anwendung soll uns beispielsweise die endgültige Liste aller verbundenen Benutzer liefern. Das ist ein Teil der funktionalen Anforderungen. Wenn die Anforderung besagt, dass das System nur auf

Agiles Requirements Engineering: Ein Leitfaden für die

Das bedeutet, dass die Anforderungen im Laufe einer Produktentwicklung oft geändert werden müssen. Änderungen können dazu führen, dass ursprünglich festgelegte Anforderungen überarbeitet oder sogar verworfen werden müssen. Zudem kann die Kommunikation zwischen den verschiedenen Anspruchsträgern eine Herausforderung darstellen.

Sind Ziele und Anforderungen das Gleiche?

schlecht: das Projektteam setzt die Anforderungen des Kunden 1:1 um. gut: das Projektteam hilft dem Kunden bei der Anforderungspezifikation und erarbeitet Lösungsvorschläge für die technische Umsetzung. R realistisch schlecht: Alle bei Einführung des Produktes am Markt gängigen Features müssen imp-

Anforderungen im Beruf | Was Arbeitgeber verlangen

Nichts bleibt wie es ist – das gilt auch für die Arbeitswelt! Digitalisierung und technologischer Fortschritt zwingen Arbeitgeber zur Dynamik, Arbeitnehmer zu neuen Karrierewegen und ganze Unternehmen zur Neustrukturierung. Diese Veränderungen werden unter dem Begriff „Arbeiten 4.0" zusammengefasst. Hier erfährst du, welche Anforderungen in dieser neuen Arbeitswelt an

BAM

Das betrifft alle Vorgänge rund um das Laden, die Nutzung und die Wiederverwendung im „zweiten Leben" großer und kleiner Batterien. Neben der Betrachtung des thermischen

KTA 1202 (2017-11) Anforderungen an das Prüfhandbuch

Anforderungen an das Prüfhandbuch Fassung 2017-11 Frühere Fassungen der Regel: 1984-06 (BAnz. Nr. 191a vom 19. Oktober 1984) 2009-11 (BAnz. Nr. 3a vom 7. Januar 2010) Das Prüfintervall ist gegebenenfalls als Vielfaches der Prüfin-tervall-Einheiten anzugeben. (2) Bei Prüfungen, die in Teilprüfungen durchgeführt werden

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Anforderungen an die Leistung und Haltbarkeit (seit 18.08.2024) Sicherheit für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme (seit 18.08.2024) CO 2-Fußabdruck für

Vorheriger Artikel:Luftweiche mit EnergiespeicherNächster Artikel:Wie wäre es mit der German Energy Storage Group

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap