Angebot für Hochspannungsrelais zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hochspannungsrelais sind elektrische Schaltgeräte, die speziell für den Einsatz in Hochspannungssystemen entwickelt wurden. Sie dienen dazu, hohe Spannungen zu schalten
Wie funktioniert ein Hochspannungsrelais?
Wie funktionieren Hochspannungsrelais ? Ein Hochspannungsrelais ist ein spezieller elektromagnetischer Schalter zum Schalten von Spannungen im Kilovolt Bereich. Dieser besteht aus einer Spule und 1 oder mehreren Schalt-Kontakten (Reedkontakt). Durch Anlegen einer Spannung an der Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das die Schaltkontakte schließt.
Wie funktioniert die Hochspannung?
Zum Schalten der Hochspannung werden Reedkontakte verwendet. Diese bestehen aus 2 ferromagnetischen Schalt-Zungen, die hermetisch dicht in ein Glasröhrchen eingeschmolzen sind. Durch ein äußeres Magnetfeld schließen die beiden Kontakte, und es kann ein Strom fließen.
Wie hoch ist die Kapazität eines stromspeichers?
Die Kapazität beträgt 84 kWh bis 210 kWh, welche bis zu 1050 kWh kaskadierbar ist. Bereits integriert ist der passende Speicher-Wechselrichter und intelligentes Energiemanagement FEMS. Zudem ist die Nutzung dynamischer Stromtarife möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einer spezifischen Energiedichte und einer Leistungsdichte?
In der Regel wird die sogenannte spezifische Energiedichte massebezogen in Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) angegeben. Die Leistungsdichte gemessen in Watt pro Kilogramm (W/kg) gibt hingegen an, wie viel elektrische Leistung (Energie pro Zeit) einem Akku entnommen werden kann, wiederum bezogen auf seine Masse.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromkreis und einem Hochspannungsrelais?
Die zwei Stromkreise haben eine elektrische Trennung voneinander, die via minimalen Steuerströmen-, und Spannungen große Arbeitsströme und Spannungen verwalten. Die Schaltspannung ist die höchste Spannung im Arbeitsstromkreis, die erreicht werden darf. Im Bereich der Energieübertragung übernehmen Hochspannungsrelais die Steuerung der Stromflüsse.
Wie wähle ich den richtigen solarstromspeicher für eine PV-Anlage?
Wer einen Solarstromspeicher für eine PV-Anlage kaufen möchte, dem stehen heute eine Vielzahl an Anbietern, Speichertechniken und auch Speicherkonzepte zur Auswahl. Für einen Vergleich von Stromspeichern sollten grundsätzlich die wichtigsten technischen Angaben wie die Kapazität und Entladetiefe ermittelt und gegenübergestellt werden.