Automobilindustrie und Energiespeicherindustrie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein Akku, der in Sekundenschnelle aufgeladen ist, über eine große Kapazität verfügt und zugleich zehn bis zwölf Jahre hält? Gewünscht haben sich einen solchen sicher schon viele. Im Projekt FastStorageBW II wurde er nun ent- wickelt. Mit dabei sind Fraunhofer-Forscher: In einer Vorproduktion optimieren sie die Serienfertigung und legen diese von

Wie geht es weiter mit der Autoindustrie?

Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch – und die Branche ist auf einem guten Weg, die Dekarbonisierungsziele für den Sektor zu erreichen. Mit 75% Marktanteil von E-Autos an allen neu zugelassenen PKW im Jahr 2030 wird Europa den Wandel anführen, vor dem in absoluten Zahlen größten E-Automarkt China mit 70% und den USA mit 65% Anteil.

Was ist die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie?

„Die Innovationskraft der Unternehmen der deutschen Automobilindustrie ist weltweit einzigartig. Mit den Ausgaben für Forschung und Entwicklung demonstriert die Branche ihre Entschlossenheit, die Transformation zu einer internationalen Erfolgsgeschichte zu machen.

Wie viel Geld investiert die deutschen Automobilindustrie in Elektromobilität?

Berlin, 27. Dezember 2021 Die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie investieren von 2022 bis 2026 mehr als 220 Milliarden Euro in Elektromobilität inklusive Batterietechnik, Digitalisierung und anderer Forschungsfelder.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.

Wer sind die Hauptakteure des europäischen Marktes für Energiespeicher?

Der europäische Markt für Energiespeicher ist mäßig fragmentiert. Einige Hauptakteure (in keiner bestimmten Reihenfolge) sind GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, LG Energy Solution, Ltd. und Samsung SDI Co. Ltd. Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterie-Produktion goes Industrie 4.0

Ein Akku, der in Sekundenschnelle aufgeladen ist, über eine große Kapazität verfügt und zugleich zehn bis zwölf Jahre hält? Gewünscht haben sich einen solchen sicher schon viele. Im Projekt FastStorageBW II wurde er nun ent- wickelt. Mit dabei sind Fraunhofer-Forscher: In einer Vorproduktion optimieren sie die Serienfertigung und legen diese von

McKinsey: Drei Viertel der Neuwagen in Europa

Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch – und die Branche ist auf einem guten Weg, die Dekarbonisierungsziele für den Sektor zu erreichen. Mit 75% Marktanteil von E-Autos an allen neu zugelassenen PKW im Jahr 2030

Folienklinge-0717 anfragen

Die Folienklinge-0717 von LUTZ BLADES besteht aus rostbeständigem Stahl und ist ohne Beschichtung erhältlich. Mit Abmessungen von 57,20 mm Länge, 19,10 mm Breite und 0,63 mm Dicke bietet sie eine ideale Lösung für präzises Schneiden

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SySTEm- UNd INNOvATIONSFORScHUNg ISI. 1 Im Rahmen ihres dritten Fortschrittsberichts vom Juni 2012 stellt die Nationale Plattform Elektromobilität fest, dass Deutschland zeigte der Verband der Automobilindustrie wieder einmal, welche immense Bedeutung der deutschen Automobilindus-trie im „Land des Automobils

Automobilindustrie News: Aktuelle Nachrichten aus der Autobranche

Zu den deutschen Autokonzerne gehören BMW, Audi, VW und Mercedes Benz - aktuelle News und neuste Nachrichten von heute aus der Automobilbranche.

Was ist die Industrie 5.0 und wie können ihre Ansätze

In der Automobilindustrie bedeutet dies, fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik mit menschlichen Fähigkeiten und Kreativität zu verbinden. Das Konzept der Industrie 5.0

Elektromobilität: Definition, Fahrzeuge und Zukunft

Für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt könnte die Elektromobilität zur Folge haben, dass Arbeitsplätze in der Automobilindustrie (einschließlich der Zulieferer) verloren gehen, weil ein Elektroantrieb sehr viel

Analyse der Größe und des Marktanteils von

Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES),

Die Automobilindustrie im Jahr 2024

Zwischen den Jahren 2000 und 2017 wuchs die Produktion in Deutschland deutlich. Grundlage hierfür war das besondere Geschäftsmodell der deutschen Autoindustrie. Dieses basierte auf zwei Säulen: zum einen auf der aktiven Globalisierung von Produktion und Absatz und zum anderen auf der Dominanz im Premiumsegment.

Vision digitalisierte Automobilindustrie 2030 | SpringerLink

Aufbauend geht es im Folgenden um eine Vision, wie die Automobilindustrie im Jahr 2030 und darüber hinaus aussieht. Die Einschätzungen des Autors beruhen auf seiner langjährigen Tätigkeit und praktischen Erkenntnisse in der Branche in Transformationsprojekten bei unterschiedlichen Geschäftsbereichen einiger Hersteller im In- und Ausland.

Umstieg auf Elektromobilität

Ungeachtet der immer noch sehr überschaubaren Anteile, die Elektrofahrzeuge bei Neuzulassungen und im Fahrzeugbestand weltweit (und in Deutschland) behaupten, ist

Dekarbonisierung: So erreichen Porsche und VW ihre Ziele

Das Thema CO 2-Neutralität ist einfach nicht mehr zu ignorieren ch nicht - oder schon gar nicht - für die Automobilindustrie. Denn hier gilt es gleich zwei Hebel umzulegen. Zum einen muss die

Autoindustrie: Warum die Branche in der Krise steckt

Und das ausgerechnet in einer Branche, auf die mal neidvoll die ganze Welt blickte. Drei Viertel aller in 2023 in Deutschland produzierten Autos gingen laut dem Verband der Automobilindustrie

Automotive Klingen vom Hersteller | LUTZ BLADES

Unser Produktportfolio bietet Ihnen Klingen in Stärke zwischen 0,06 – 3,0 mm und mit Endhärten zwischen 40 – 85 HRc. Unser Werkstoffprogramm umfasst Kohlenstoffstähle, rostbeständige und rostfreie Stähle, Hochleistungs-Schnellarbeits-Stähle, Werkzeugstähle, Hartmetalle und

Presseinformation

Die beiden Studien zeigen, dass elektrische Fahrzeuge die wirtschaftlichste und energieeffizienteste Option zur Minderung von Treibhausgasen darstellen. Deutschland nimmt

Deutsche Autoindustrie investiert bis 2026 über 220 Mrd Euro in

Die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie investieren von 2022 bis 2026 mehr als 220 Milliarden Euro in Elektromobilität inklusive Batterietechnik, Digitalisierung und

Maschinenbau für Energiespeicher-Technologien | Manz AG

Wir entwickeln und bauen für Sie hochpräzise Einzelmaschinen oder Produktionslinien zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen, -Batteriemodulen oder Kondensatoren. Industrie Automobil & Elektromobilität Lösungen für die Automobilindustrie und Elektromobilität. 3.98 EUR-0.13 EUR (-3.16 %) Kursdetails ansehen. Folgen Sie uns auf

Batterie und Energiespeicher in Sachsen-Anhalt

Erstere Funktion ist vor allem für die Automobilindustrie interessant, letztere bei in der Bauindustrie. Geradezu revolutionär ist der Ansatz des von den halleschen Forschern entwickelten Produktes. Für das Gemisch namens „ss-PCM" erhielten sie den Clusterpreis Automotive des 16. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland.

Zukunftstrends der Automobilindustrie im Überblick

Disruptive Kräfte und Megatrends wie autonomes Fahren, Dekarbonisierung und Mobility-as-a-Service sorgen für tiefgreifende Transformationen in der Automobilindustrie. Digitale Technologien werden

Neue Wertschöpfungsstrukturen und zukunftsfähige Lieferketten

Die Lieferketten und Wertschöpfungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie verändern sich derzeit drastisch. Sowohl kurzfristige Störungen (bspw. die Covid-19-Pandemie) als auch langfristige Entwicklungen (die Transformation zur Elektromobilität) haben signifikanten Einfluss auf die Ausgestaltung zukünftiger Hersteller-Lieferanten

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen Energiespeichern ein

Die industriellen Energiespeicher der Elli kommen künftig für die Belieferung von Kunden und für Arbitrage-Geschäfte am Stromhandelsmarkt Strom zum Einsatz. Damit treibt

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Worauf es jetzt

Die Automobilindustrie befindet sich in der größten Transformation ihrer Geschichte. Die zentrale Frage ist: Wie wir Wettbewerbsfähigeit sichern. Euro 7 wird für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab Ende 2026 und für schwere Nutzfahrzeuge und Busse ab Mitte 2028 verbindlich. Der Zeitplan für die Einführung von Euro 7 ist ambitioniert und

Automobilindustrie in Europa

Europa ist einer der wichtigsten Standorte der globalen Automobilindustrie. Mit 2023 fast 15 Millionen produzierten Pkw in Europa, wurden beim Vergleich der produzierten Pkw nach Regionen weltweit nur in Asien mehr Kraftfahrzeuge gebaut. Allerdings lag die Pkw-Produktion in der EU auch 2023 weiterhin deutlich unter dem Niveau aus 2019. Bei der Pkw

Digitalisierung der Automobilindustrie: Trends und Möglichkeiten

Die Automobilindustrie erlebt gerade eine Ära tiefgreifender Veränderungen, die von der Digitalisierung geprägt ist. Die Trends der digitalen Transformation verändern, wie wir Fahrzeuge entwickeln, produzieren und nutzen. Diese Entwicklung ist ein Zeichen von Fortschritt und unterstreicht das Potenzial von intelligenten Technologien.Um in dieser dynamischen Zeit

Automobilindustrie weltweit

EBIT-Margen von Unternehmen in der Automobilindustrie nach alten und neuen Technologiefeldern in den Jahren 2018 bis 2022. Premium Statistik Marktwert ausgewählter Automobilzulieferer weltweit 2024 Marktwert ausgewählter Automobilzulieferer weltweit 2024. Marktwert ausgewählter Automobilzulieferer weltweit im Jahr 2024 (in Milliarden

E-Mobilität: Europa baut Marktposition aus | McKinsey

Der Industrie-EVI untersucht, wie erfolgreich die jeweilige Automobilindustrie des Landes beim Thema E-Mobilität ist. Hierzu werden Faktoren wie der aktuelle und zukünftige

Intelligentes Gewebe und Textilien, e-Textil, Hybridgewebe

E-Textilien verbinden die Vorteile zweier Welten – die flexible Form von Polymergeweben und die funktionelle Vielfalt der Elektronik. Sefar bietet massgeschneiderte Lösungen für die Automobil-, Medizin-, Luftraum-, Solar- & Energiespeicherindustrie an.

Batteriespeicher in Industrie und Gewerbe

Der Strompreis in Industrie und Gewerbe setzt sich aus den Kosten für Strom­beschaffung und Vertrieb, den Netzentgelten und Steuern, Abgaben und Um­lagen zusammen.

E-Mobilität: Autoindustrie könnte Wertschöpfung in Europa

McKinsey-Studie zur Elektromobilität: Beitrag der europäischen Autoindustrie könnte bei 8% des BIP gehalten werden – wenn Kostenlücke geschlossen, eine lokale

Automobilindustrie: Größter Industriezweig Deutschlands

Nach Angaben des Branchenverbandes VDA investieren die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie im Zeitraum 2024 bis 2028 mehr als 280 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.

Jahresbericht 2020 – Die Automobilindustrie in Daten und Fakten

Automobilindustrie und ihre Märkte 8 Aktuelle Automobilkonjunktur: das erste Halbjahr 2020 10 Das Automobiljahr 2019: Die wichtigsten Zahlen und Daten 12 Forschung und Entwicklung 14 Internationale Märkte 15 Deutscher Markt 18 Produktion

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

erkennt an, dass es bereits für eine Reihe von Batterietechnologien gut funktionierende Sammel- und Recyclingsysteme sowie geschlossene Kreisläufe im Einklang

Beschäftigungszahlen und Beschäftigungsentwicklung | VDA

Die seit 2019 andauernde negative Beschäftigungsentwicklung in den Stammbelegschaften der deutschen Automobilindustrie nahm 2020 weiter an Fahrt auf. Login zum Mitgliederbereich. gemessen an der Beschäftigungszahl – größte Herstellergruppe, die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, verzeichnete mit +1 Prozent einen leichten

Batteriespeichercontainer

Eine innovative und zukunftsweisende Anwendung im Bereich des modularen Containerbaus ist der Bau von Batteriespeichercontainern. Es gibt mehrere Synonyme für den Begriff „Batteriespeichercontainer", so werden diese

Automobilindustrie

Dieser Beitrag stellt die ökonomische, soziale und ökologische Relevanz der Automobilindustrie dar und zeigt aktuelle Entwicklungen auf, wie Globalisierung, neue Technologien und nachhaltige Produktion.

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Forschung und Technologie bereits seit 2014 alle zwei Jahre verglichen.1 Kernaussagen der Studie Zwischen 2016 und 2018 hat sich China international zum Leit-anbieter für Batterien und zum Leitmarkt für Batterien und Elek-tromobilität entwickelt. Zurückzuführen ist der Erfolg auf eine hohe politisch induzierte Binnennachfrage sowie

Lieferkette und Industrie 4.0 in der Automobilindustrie | Knauf

Die Vorteile des Einsatzes von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie ermöglichen eine deutliche Verbesserung der Produktionsqualität, sodass der Zulieferer die Lieferkette nicht gefährdet. Wie unterstützt Industrie 4.0 die Automobilindustrie? Industry 4.0 ist in der Automobilindustrie sehr wichtig.

Europäische Batterieproduktion könnte | Transport & Environment

Trotzdem ist fast die Hälfte der geplanten EU-Produktion in Gefahr. Deutschland und die EU müssen sich vorbehaltlos zum Verbrenner-Aus bekennen und verbindliche Ziele für

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

Vorheriger Artikel:Industrielle Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Müssen elektrochemische Energiespeicher noch aufgeladen werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap