Entwicklung und Entwicklung von Energiespeichertechnologien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS) Energiespeichertechnologien ermöglichen den Wandel des Energiesystems und des Mobilitätssektors – weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien und nachhaltigen

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PtJ: Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für

Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS) Energiespeichertechnologien ermöglichen den Wandel des Energiesystems und des Mobilitätssektors – weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien und nachhaltigen

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Dies dokumentiert die Rolle, die der Forschung und Entwicklung von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung,

Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer System- und Marktrelevanz sowie der wichtigsten

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

internationalen Forschung und Entwicklung werden innovative Speichertechnologien und neue Anwendungsfelder für den Einsatz von Energiespeichern erforscht und im Praxisbetrieb

Elektrische und thermische Energiespeicher

Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von Materialien, Komponenten, Zellen bis zum Batteriesystem und seiner Anwendung berücksichtigt. Im Rahmen diverser gemeinsamer Projekte mit Partnern aus der Industrie und Forschung arbeitet das Fraunhofer IFAM an der Entwicklung von Speichertechnologien der aktuellen und nächsten Generation.

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Supercomputer und KI kommen für innovative Energiespeicher zum Einsatz. Grundsätzlich werden sich die Forschenden im Rahmen von StoRIES mit der Entwicklung unterschiedlicher

Zukunft der Energiespeicherung

Entwicklung der Energiespeichertechnologien. Lithium-Ionen-Batterien sind zum Synonym für moderne Energiespeicherlösungen geworden und zeichnen sich durch Verbesserungen bei Energiedichte, Stabilisiert das Stromnetz durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

wicklung und der künftige Bedarf in der Stromversorgung abgeschätzt. Im Sommer 2021 wird das BFE eine aktualisierte Studie zur Rolle von Speichern über den Stromsektor hinaus

Globaler Markt für Energiespeicher: Schnelle Entwicklung und

Als Schlüsselland bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien spielt China eine entscheidende Rolle auf dem Weltmarkt und es wird erwartet, dass es in Zukunft in größerem Umfang Anwendungen und Förderungen erreichen wird. Das Unternehmen hat nun ein Geschäftsmodell entwickelt, das Produktforschung und -entwicklung, Fertigung

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Energiespeichertechnologien verbinden die Sektoren Strom und Wärme (sogenannte „Sekto-renkopplung") auf ideale Weise. tarke Wärmeversorgung sowie den Ausgleich von Heiz- und Kühlbedarf unabhängig von fossilen Brennstoffen Entwicklung und Perspektiven der Energiespeicherbranche in Deutsch-

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. Entwicklung von marktfähigen Produkten aus Grundlagenforschung Fachbereich C ie Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien ist selten in etablierten Unternehmen

Roadmap: Herausforderungen und Potenziale von Batterien

Bei Elektrofahrzeug-Anwendungen stehen hybride und keramische Feststoffbatterien im Fokus und könnten ab 2030 Marktreife erlangen. Allerdings sind mit der Entwicklung von Hochenergie-Batterien auch Risiken verbunden, wie zum Beispiel die Gefahr einseitiger technologischer Abhängigkeiten.

Deutscher Energiespeichermarkt

Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021. 2/35 Inhalt analysieren eine Entwicklung, die mit dem langfristigen Klimaziel von netto null - Lebensdauer (Jahre), Zyklenanzahl (Anzahl von Lade- und Entladeprozessen) - Selbstentladung (%/h oder %/Zyklus): Abnahme der Speicherkapazität bezogen auf die ursprüng-

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur

Energiespeicherforschung: Technik & Verfahren

Energiespeicherforschung ist ein bedeutendes Feld in den Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Entwicklung und Optimierung von Energiespeichertechnologien befasst. Diese Forschung ist entscheidend, um die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu unterstützen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und

#871782 Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem" Ammoniak mittels Membrandestillation. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept" eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie am Ende eine erste quantitative Bewertung des

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem

Energiespeichertechnologien – der Schlüssel zur Energiewende

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Land. Brasilien. Politische Träger. Mehrere. Gesamtlaufzeit. 2020 bis 2023. Die Rahmenbedingungen für den flächendeckenden Einsatz von Energiespeichertechnologien in wichtigen Marktsegmenten sind geschaffen. Vorgehensweise.

Analyse und Perspektiven der neuen Energiespeichertechnologien

Sie sind besser auf die Entwicklung und den Verbrauch neuer Energien abgestimmt, und ihre Vorteile treten nach und nach immer mehr in den Vordergrund. Einerseits entspricht die Lebensdauer der Durchflussbatterie der von Wind- und Fotovoltaik Es gibt viele elektrochemische Energiespeichertechnologien, und im In- und Ausland werden

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

Auch künftig wird sich das Unternehmen für unabhängige und partnerschaftliche Innovationen einsetzen, die Forschung und Anwendung von Energiespeichertechnologien vorantreiben, die nachhaltige Entwicklung der neuen Energiebranche anführen und zur Verwirklichung einer Netto-Null-Zukunft beitragen.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Dies dokumentiert die Rolle, die der Forschung und Entwicklung von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische Energiespeichertechnologien für die Elektromobilität für den Planungszeitraum vom Jahr 2011/2012 bis 2030 erstmals mit

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Stephan fordert von politischen Entscheidungsträgern vor allem mehr Anstrengungen im Bereich Forschung und Entwicklung in Deutschland und der EU. die Sicherung von Ressourcen und die

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

auf die Unterstützung der EU für die Entwicklung und Einführung von Energiespeichertechnologien ermittelt: 1) Gewährleistung einer kohärenten EU-Strategie; 2) Steigerung der Unterstützung durch Interessenträger; 3) Verringerung der Komplexität der EU-Forschungsförderung; 4) Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Sie identifiziert mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen und beschreibt den Status quo von Energiespeichertechnologien sowie deren aktuellen Herausforderungen und

Förderaufruf „Produktives.NRW" gestartet

Nordrhein-Westfalen steckt voller Ideen für wichtige technologische Innovationen. Um die Entwicklung und Herstellung von Schlüsseltechnologien zu unterstützen und strategische Abhängigkeiten in Europa zu verringern, ist jetzt der Förderaufruf „Produktives.NRW" aus dem EFRE/JTF Programm NRW 2021-2027 gestartet. Damit können

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV). Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung

ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung

E-Lyte ist ein Full-Service-Partner für die Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten Hochleistungselektrolyten für Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023 sind Energiespeichertechnologien. Für das Bundesministerium

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Die Zukunftsfähigkeit von Batteriespeichern hängt vor allem von künftigen Produktions- und Verwertungsmethoden ab. Eine Herausforderung ist der steigende Bedarf und die gleichzeitig knapp werdenden Rohstoffe bei den

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Eine große Chance für Unternehmen liegt in der Entwicklung und dem Aufbau von hybriden Energiespeichersystemen. Sie bestehen aus elektrischen und elektrochemischen oder elektrischen und thermischen

Entwicklung von Erdbecken-Wärmespeichern in Dänemark

Entwicklung von Erdbecken-Wärmespeichern in Dänemark Der Anfang. Foto: PlanEnergi . Es begann eigentlich alles in Schweden. Von 1978 bis 1982 wurden in Studsvik (5.000 m 3) und Linköping (10.000 m 3) durch solarthermische Anlagen beheizte Langzeitspeicher entwickelt und gebaut. Daraufhin begann die Technische Universität in Dänemark mit

Energiespeichertechnologien

Klar ist aber auch, dass tragfähige Lösungen noch sehr viel Zeit für die Entwicklung benötigen werden. Das Forschungsinstitut beschäftigt 2100 Personen und hat ein jährliches Budget von rund 400 Millionen Franken. Das

Die Zukunft der Kohlekraftwerke: Herausforderungen und Lösungen

Darüber hinaus sollten weitere Forschung und Entwicklung von Carbon Capture and Storage (CCS) betrieben werden, um die CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken effektiv zu reduzieren. Die Entwicklung und Nutzung von Energiespeichertechnologien ist ebenfalls entscheidend, um die Schwankungen bei der Stromversorgung durch erneuerbare Energien

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

StorTera, ein in Edinburgh ansässiger Entwickler von Energiespeicherlösungen, wird mit der Entwicklung einer Batterie im Megawattbereich beginnen, die bis zu acht Stunden lang funktionsfähig sein wird. Das 5-Millionen-Pfund-Projekt wird im Jahr 2023 mit der Entwicklung beginnen und 2024 im Midlothian Innovation Centre (MIC) in Betrieb gehen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zur Entwicklung des Energiespeichermarktes in Deutschland siehe: – 3Energy Consult im Auftrag des BVES (2022), Branchenanalyse: Entwicklung und Perspekti-ven der

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und

Friedrich Schulte ist im RWE Konzern verantwortlich für die Strategie der Forschung & Entwicklung und leitet die Abteilung Technologien/Scouting. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die kontinuierliche Bewertung aller technologischen Entwicklungen mit Relevanz für die Energiewirtschaft sowie die Ableitung und Umsetzung der daraus folgenden F&E

Bekanntmachung

Die Gewährung von Zuwendungen an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erfolgt unter der Voraussetzung, dass sie auf Grundlage der Regelungen zu nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten der Nummern 2.1.1 bis 2.1.2 des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-SchwungradstrukturNächster Artikel:Hintergrund der Phasenwechsel-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap