So lesen Sie den Testbericht für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die 20 mit dem System Performance Index (SPI) bewerteten Solarstromspeicher sind in den Leistungsklassen 5 Kilowatt peak (kWp) und 10 kWp gegeneinander angetreten.
Welche Batteriespeicher gibt es?
Neben den Batteriespeichern von BYD, LG Energy Solution, RCT Power und Sungrow ist also auch das DC-gekoppelte PV-Batteriesystem E3/DC „Hauskraftwerk S10 E“ im Vergleich vertreten. Der „Batteriespeicher-Test 2024“ vergleicht Batteriewirkungsgrade mit den Wirkungsgraden von Hybridwechselrichtern und Komplettsystemen.
Welche Batterie hat den niedrigsten Stand-by-Verbrauch?
Den niedrigsten Stand-by-Verbrauch hat ein Gerät von VARTA mit 2 Watt und den höchsten wiederum eine im Test anonymisierte Batterie mit 64 Watt. Um die Energieeffizienz der Heimspeichersysteme zu messen, nutzen die Forschenden den System Performance Index (SPI).
Was ist der beste Solarspeicher?
Der Speicher "VARTA pulse neo 6" wurde zum effizientesten AC-gekoppelten Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW gekürt. Der Stromspeicher überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei Watt.
Welche Batterie ist die beste?
Die Batterie pulse neo 6 von VARTA erzielte einen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und ist damit, ebenso wie im Vorjahr, Testsieger. RCT Power Storage DC 10.0 erreichte einen Wechselrichterwirkungsgrad von 97,8 Prozent. Die Batterien von Fronius haben eine hervorragende Einschwingzeit von 0,2 Sekunden.
Welche PV-Batterie ist die beste?
Im Bereich bis 10 kW steht beim System Performance Index (SPI) ebenfalls ein Sieger fest: Das PV-Batteriesystem Power Battery 11.5 von RCT Power erreichte gemeinsam mit dem Wechselrichter RCT Power Power Storage DC 10.0 im Bereich bis 10 kW einen System Performance Index von 96,4 Prozent.
Wie hoch ist der Bezug von Netzstrom durch PV-Anlagen und Batteriespeicher?
In dem Speichertest 2024 der Hochschule für Technik und Wirtschaft htw lieferten die Unternehmen eigensonne und Kostal Daten zur Autarkie von Eigenheimen mit PV-Anlage und Batterie im Betrieb. Nutzen sie PV-Anlagen und Batteriespeicher, so sinkt der Bezug von Netzstrom auf durchschnittlich 1.500 Kilowattstunden im Jahr.