Führend in der Produktion und Speicherung von Wasserstoff durch Windenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die direkte Kombination von Windkraftanlage und Elektrolyseur – jener Vorrichtung, in der Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird – hat das Potenzial, die Kosten der H 2-Herstellung deutlich zu
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
Wie geht es weiter mit abgeregelten Windenergieanlagen?
Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht. Mit Wasserstoff als Speicher für die produzierte Energie gelingt der effiziente Transport und die wirtschaftliche Speicherung. Dazu wird aus der Windenergie grüner Wasserstoff produziert. Dadurch entsteht neues Potenzial für Windparks – im Wasser und auf dem Land.
Was ist die direkte Umwandlung von Windenergie in Wasserstoff?
Die direkte Umwandlung von Windenergie in Wasserstoff ermöglicht uns dies auch für Industrien tun zu können, die sich nur schwer dekarbonisieren lassen. Ich bin stolz, dass unsere Mitarbeiter Teil der Gestaltung einer grüneren Zukunft sind", sagte Andreas Nauen, CEO von Siemens Gamesa.
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Wirtschaft?
Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität klimaneutral darzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung geostrategischer Abhängigkeiten. Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion.
Was ist Windenergie und Wie funktioniert sie?
Die Windenergie wird einen großen Teil der dafür benötigten Energie liefern. Vor diesem Hintergrund arbeiten beide Unternehmen mit ihren Entwicklungen an einer Lösung, die einen Elektrolyseur vollständig in eine Offshore-Windturbine integriert, um dort direkt grünen Wasserstoff zu erzeugen.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimawandel aus?
Wasserstoff ist also ein Energieträger, keine Energiequelle da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird. Nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO 2 -armer Energieerzeugung ist hier ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel möglich.