Führend in der Produktion und Speicherung von Wasserstoff durch Windenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die direkte Kombination von Wind­kraftanlage und Elektrolyseur – jener Vorrichtung, in der Wasser in seine Be­standteile Wasserstoff und Sauerstoff zer­legt wird – hat das Potenzial, die Kosten der H 2-Herstellung deutlich zu

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Wie geht es weiter mit abgeregelten Windenergieanlagen?

Das Ende von abgeregelten Windenergieanlagen bei steiler Nordseebriese ist in Sicht. Mit Wasserstoff als Speicher für die produzierte Energie gelingt der effiziente Transport und die wirtschaftliche Speicherung. Dazu wird aus der Windenergie grüner Wasserstoff produziert. Dadurch entsteht neues Potenzial für Windparks – im Wasser und auf dem Land.

Was ist die direkte Umwandlung von Windenergie in Wasserstoff?

Die direkte Umwandlung von Windenergie in Wasserstoff ermöglicht uns dies auch für Industrien tun zu können, die sich nur schwer dekarbonisieren lassen. Ich bin stolz, dass unsere Mitarbeiter Teil der Gestaltung einer grüneren Zukunft sind", sagte Andreas Nauen, CEO von Siemens Gamesa.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Wirtschaft?

Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität klimaneutral darzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung geostrategischer Abhängigkeiten. Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion.

Was ist Windenergie und Wie funktioniert sie?

Die Windenergie wird einen großen Teil der dafür benötigten Energie liefern. Vor diesem Hintergrund arbeiten beide Unternehmen mit ihren Entwicklungen an einer Lösung, die einen Elektrolyseur vollständig in eine Offshore-Windturbine integriert, um dort direkt grünen Wasserstoff zu erzeugen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimawandel aus?

Wasserstoff ist also ein Energieträger, keine Energiequelle da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird. Nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO 2 -armer Energieerzeugung ist hier ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel möglich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Wasserstoff

Die direkte Kombination von Wind­kraftanlage und Elektrolyseur – jener Vorrichtung, in der Wasser in seine Be­standteile Wasserstoff und Sauerstoff zer­legt wird – hat das Potenzial, die Kosten der H 2-Herstellung deutlich zu

Wasserstofftechnologien

Die wichtigste Technologie dazu ist die Elektrolyse, die sich hervorragend zur Kopplung mit Windkraft und Photovoltaik eignet. Das IKTS hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau elektrochemischer Reaktoren zur

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2

Transport & Speicherung von Wasserstoff – Zahlen & Fakten

eine zentrale Skalierung der Produktion. Die Beimi-schung von Wasserstoff kann zur Reduktion der Treib-hausgasemissionen (THG) beitragen, vorausgesetzt der Wasserstoff stammt aus sauberen Energiequellen3. Zu-sätzliche Abscheidungsmaßnahmen könnten notwendig sein, wenn reiner Wasserstoff oder Methan benötigt wird.

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

pfaden von Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme sowie mit dem systemisch wichtigen Aspekt der Rückverstromung. Am Beispiel aktueller Forschungsarbeiten im DLR wird dargestellt, welche Potenziale sich durch die Kopplung der verschiedenen Energie - verbrauchssektoren bei der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff ergeben.

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Wasserstoff kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Im Kontext der Energiewende könnte Wasserstoff auch als Speicher für erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Wind- und Sonnenenergie sind volatil, das heißt sie erzeugen witterungsbedingt nicht immer gleich viel Strom.Mit Wasserstoff ließe sich der grüne Strom effizienter nutzen: Kommt es zu

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das Potenzial von

Der Wasserstoff der Prototypen soll den Plänen von Aquaventus zufolge nach Helgoland fließen. Auf der Insel wird das Gas zu synthetischen Kraftstoffen wie Methanol weiterverarbeitet oder an ein organisches Trägermedium (LOHC) gebunden, das per Tanker in den Hamburger Hafen geht.

Windkraft als planbare Energie – mit Wasserstoff

Neue Technologien machen Windenergie zu einer kalkulierbareren Energiequelle. Mehrere Akteure entwickeln derzeit die Produktion und Speicherung von Wasserstoff aus Windenergie, damit

Niedersachsen

Wärmeforschung: Innovationen für die effiziente Nutzung und Speicherung von Wärme. Wasserstoff: Erforschung der Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Windenergie: Optimierung und Weiterentwicklung von Windkrafttechnologien. Disziplinübergreifender Ansatz:

Von der Windkraft bis zum Wasserstoff

Mit Wasserstoff als Speicher für die produzierte Energie gelingt der effiziente Transport und die wirtschaftliche Speicherung. Dazu wird aus der Windenergie grüner Wasserstoff produziert. Dadurch entsteht neues Potenzial für

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Probebetrieb bereit

Mit unserer starken Forschungs- und Unternehmenslandschaft, in der es ein enges Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft gibt, sind wir führend in Europa – genau dafür steht das Hydrogen Lab. Zugleich stärken wir mit dem Hydrogen Lab in Bremerhaven unsere wichtige Rolle in der nationalen und internationalen Energie- und Wasserstoffbranche.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie. Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft – klar soweit! Aber wie kann er zukünftig anders als bisher aus Erdgas in großen

Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Probebetrieb bereit

Mit dem Hydrogen Lab Bremerhaven beschleunigt das Fraunhofer IWES die Integration von Wasserstofftechnologien in das Energie- und Wirtschaftssystem auf nationaler

Heimische Produktion von grünem Wasserstoff kann

Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien soll künftig fossile Energieträger in bestimmten Anwendungen in der Industrie und im Verkehr ersetzen, die nicht direkt elektrifizierbar sind. Laut Nationaler Wasserstoffstrategie soll ein Teil des

Grüner Wasserstoff | EnBW

Ein vor Ort von den Projektpartnern errichteter Elektrolyseur entnimmt den erzeugten Grünstrom aus dem Netz und produziert Wasserstoff durch Elektrolyse. Der so erzeugte grüne Wasserstoff kann durch den Anschluss der Elektrolyseanlage an nahegelegene H₂-Pipelines Unternehmen in Brandenburg bereitgestellt werden.

Informations

Speicherung von Wasserstoff in bestehenden Untergrundspeichern mindestens 30 % der Neuinvesti-tionskosten für eine Kavernenspeicheranlage betragen. Hochgerechnet auf alle bestehenden Kaver-nenspeicher in Deutschland würde das einen Investitionsbedarf für Umrüstungen zur Speicherung von Wasserstoff von mindestens 30 Mrd. Euro bis 2050 erfordern.

Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem

Die Offshore-Windenergie eignet sich durch ihr schnelles Wachstum besonders gut für den Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. vom Bau großer Offshore-Windparks und der Stromerzeugung

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Wie aufwendig ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windenergie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden? Die Erzeugung von Wasserstoff über einen Elektrolyseur mit Windenergie oder eine andere

Wasserstoff in der Praxis

Ab 2021 soll im mitteldeutschen Chemiedreieck die Herstellung, der Transport, die Speicherung und der wirtschaftliche Einsatz von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab untersucht werden: Mittels einer Großelektrolyse

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

Möglichkeiten und auch zu Grenzen der Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen und zu den Kosten für nachfolgende energiewirtschaftliche Betrachtungen zur Verfügung. Ein Beispiel hierfür

Wasserstoff und Windenergie – zusammen für das Klima

Wasserstoff gilt als DIE Lösung für die Energiewende. Windenergie ist leistungsstark, nutzt aber ihr Potential nicht vollständig aus. Die beiden müssten sich doch zusammenbringen lassen, um die Dekarbonisierung

Herstellung von Wasserstoff

Bei der Herstellung von Wasserstoff durch Dampfreformierung etwa wird Erdgas bei Temperaturen von bis zu 1000 °C in Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt. Abhängig von Quelle und Strommix entstehen bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff rund 10 Tonnen Kohlenstoffdioxid. Da es ungenutzt in die Atmosphäre entweicht und nicht in

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Die Produktion von Wasserstoff sowie von Brennstoffzellen kann der Industrie gehörig den Rücken stärken. Wer sind die Profiteure und welche Hürden gibt es? Wie Wasserstoff für Aufschwung in

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die

Dieses zunehmende Potenzial der Verknüpfung von Wasserstoff und Offshore-Windenergie zieht neue Marktteilnehmer aus allen Bereichen der Wertschöpfung an: unter anderem aus Projektentwicklung, Herstellung, Transport, Erzeugung, Speicherung und Aufbereitung. Transport, Erzeugung, Speicherung und Aufbereitung. Dadurch wird ein

Wasserstoff

Die Produktion von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung und Defossilisierung industrieller Prozesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Um die Risiken einer Hochskalierung der Wasserstoffproduktion zu minimieren, ist der zuverlässige Betrieb von Elektrolyseuren und Systemen entlang der H2-Wertschöpfungskette ein zentraler Punkt.

Funktionsweise von Windrädern

Möglichkeiten zur Speicherung von Windenergie werden erprobt und erforscht. Die Speicherung von Windenergie in großen Batterien stellt hier eine Option dar. Eine weitere vielversprechende Möglichkeit ist die Umwandlung der Energie in Wasserstoff. Wasserstoff kann als Zwischenmedium Energie speichern und bei Bedarf wieder in Strom

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

In technisch-ökonomischen Analysen entwickeln und bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme maßgeschneiderte Lösungen für die Produktion von sauberem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, seine effiziente Speicherung und bedarfsgerechte Verteilung.

Offshore Windenergiesysteme für die

Ausgangspunkt ist der durch Offshore-Windstrom erzeugte Wasserstoff, welcher über die verschiedenen Umschlags- und Lagerstufen zu industriellen Großverbrauchern gelangt. Die Simulation untersucht die

Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen Produktion grünen

Die am Ende vollständig integrierte Offshore-Wind-Wasserstoff-Lösung wird grünen Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseur-Arrays produzieren, das sich am Fuß des

Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2

Wir setzen unsere Reihe der besten Wasserstoff-Aktien auf Platz 6 fort mit dem Wertpapier von Nel Asa. Das norwegische Unternehmen liefert Technologien für die Produktion von Wasserstoff sowie dessen

Wasserstofftechnologien

Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung über die Speicherung und Wandlung

Studie ermittelt Erzeugungs-Potenzial und Bedarf von grünem Wasserstoff

Wir brauchen schnellstmöglich einen Ausbaupfad in diese Richtung. Darüber hinaus könnte ein Teil der erzeugten Energie zur Produktion von Grünem Wasserstoff eingesetzt werden und so einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der deutschen Ziele in der Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2040 leisten.

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

sogar absehbar alternativlos erscheint, sind bei der Etablierung von Wasserstofftechnologien und deren Infrastruktur enorme Synergiepotenziale zu erwarten. [5] Die geringe volumetrische Energiedichte von gasförmigem Wasserstoff bei Umgebungstem-peratur führt zu Herausforderungen beim Transport und bei der Speicherung von Was-serstoff.

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

NAFTA ist ein internationales Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Erdgasspeicherung und der Entwicklung untertägiger Speicheranlagen in der Slowakei. Zudem ist NAFTA führend in der Slowakei im Bereich der

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Und so funktioniert die Speicherung von Wasserstoff durch Metallhydride: Bestimmte Metalllegierungen können Wasserstoff speichern, das funktioniert etwa wie bei einem Schwamm, der sich voll mit

Der Wasserstoff-Regenbogen: Herstellungsverfahren und

Der Begriff „kohlenstoffarmer Wasserstoff" wird für blauen Wasserstoff verwendet, weil er zwar die Entstehung von Treibhausgasen bei der Produktion nicht vermeidet, aber durch die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) die Umweltauswirkungen verringert.

Wasserstofftechnologien

Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung über die Speicherung und Wandlung bis hin zur

Wie wird Windenergie transportiert? Übertragung und

Die durch Windenergie generierte und gespeicherte Energiemenge hängt von der Größe der Windparks und der Speicherkapazität ab. Während es theoretisch möglich ist, eine Stadt vollständig mit Windenergie zu versorgen, erfordert dies eine angemessene Infrastruktur, ausreichend Speicherkapazitäten und eine vernetzte Energieversorgung, um Schwankungen

Vorheriger Artikel:Wie viel Energie kann ein Schwungrad speichern Nächster Artikel:Wo wird der Strom des Schwungradenergiespeichers gespeichert

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap