Gebäudeenergieverbrauch und Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hinter jeder Energiedienstleistung und jedem auf dem Markt erhältlichen Energieträger verbirgt sich eine Vielzahl von Herstellungs- und Bereitstellungsprozessen, die sog.Wertschöpfungskette. Zur Unterteilung der Wertigkeit und Nutzbarkeit der einzelnen Energieträger während der einzelnen Schritte in der Wertschöpfungskette, wird die jeweilige Energieform in Primär-,

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Was ist der Focus des Energie-Fachmagazins?

Dabei liegt der Focus immer wieder auf der Belade- und Entladedynamik der unterschiedlichen Speichertypen. “ Es richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Studierende und Dozentinnen und Dozenten.” (BWK Das Energie-Fachmagazin, Jg. 75, Heft 1-2, 2023)

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Welche Produkte werden für die Gebäudetechnik bereitgestellt?

In dem für die Gebäudetechnik relevanten Temperaturbereich werden zahlreiche Produkte von Rubitherm, Axiotherm, Dupont, Jekusol und weiteren Unternehmen bereitgestellt. In . 11.24 sind die zeitlichen Temperaturverläufe in einer Kugel (D 90) gefüllt mit RT 18 HC dargestellt. Die Phasenwechseltemperatur beträgt 18 °C ± 1 °C.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Endenergie in Deutschland: Definition, Zahlen & Fakten

Hinter jeder Energiedienstleistung und jedem auf dem Markt erhältlichen Energieträger verbirgt sich eine Vielzahl von Herstellungs- und Bereitstellungsprozessen, die sog.Wertschöpfungskette. Zur Unterteilung der Wertigkeit und Nutzbarkeit der einzelnen Energieträger während der einzelnen Schritte in der Wertschöpfungskette, wird die jeweilige Energieform in Primär-,

Energieverbrauch in Deutschland: Haushalt & Industrie

Der Primärenergieverbrauch (PEV) bezeichnet den Energiegehalt aller im Inland eingesetzten Energieträger. Der Begriff umfasst sogenannte Primärenergieträger, wie zum Beispiel Braun- und Steinkohlen, Mineralöl oder Erdgas, die entweder direkt genutzt, oder in sogenannte Sekundärenergieträger wie zum Beispiel Kohlebriketts, Kraftstoffe, Strom oder Fernwärme

Energiekennzahlen: Definition, Vergleiche, Beispiele und mehr

Energiekennzahlen bilden. Nach welcher Methodik Sie die Energieleistungskennzahlen ermitteln und in welcher Detailtiefe, ist in der Energiemanagementnorm nur sehr oberflächlich angegeben. Konkretere Informationen dazu finden sich in der Tochternorm der ISO 50001: der ISO 50006. Informieren Sie sich in diesem

Energieeffizienzklassen für Gebäude in Deutschland und den

an die Energieeffizienz neuer und bestehender Gebäude (Anhe-bung des Umfangs von Nachrüstungen und der Standards für Neubauten); und (2) Information der Bürger und Unternehmen durch einen . Energieausweis . für Gebäude. 3, da-mit sie das für sie geeignete Effizienzniveau wählen können. 4. Die Effizienzklassen. skala

GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie

Das Gesetz enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden. Falls Sie eine Heizung ersetzen, gelten nur für Öl- und Gasheizungen Vorgaben des GEG

Energieverbrauch und Baustandards | Nachhaltig Bauen

Es wurden unterschiedliche Standards initiiert, die alle das Ziel haben, den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren (z.B. durch Maßnahmen wie Wärmedämmung, Isolierverglasungen, energieeffiziente Haustechnik) und gleichzeitig das Haus selbst Energie erzeugen zu lassen. Als baukonzeptuelle Basis dient der Passivhaus-Standard, in der Schweiz ist dies der Minergie-P

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

Plusenergiehaus: Was ist das eigentlich?

Ein Plusenergiehaus, auch Nullemissionshaus, EffizienzhausPlus oder AktivPlushaus genannt, produziert mehr Energie, als ihre Bewohner für Heizung, Beleuchtung und Co. verbrauchen. Die positive Energiebilanz entsteht durch optimale Dämmung, energieeffiziente Heiz- und Lüfttechnik und eine Solaranlage.Wenn Sie sich für ein Plusenergiehaus entscheiden, erhalten Sie

Wie man die Energie

JV mit: Mindklongdan / iStock / Getty Images Plus. Bild 1 Beim Gebäudeenergiegesetz stehen aktuell (Effizienzstandard EH55 ab 2023 im Neubau), demnächst (65-%-Klausel für erneuerbare Energien ab 2024 und strengere Anforderungen für energetische Modernisierungen ab 2024) und spätestens für die Einführung des Effizienzstandards EH40 im

Bedeutung des Energieaufwands für verschiedene

Für zwei Typgebäuden im Neubau und vier Typgebäuden im Bestand wurden insgesamt 400 Varianten mit verschiedenen Kombinationen aus Gebäudehülle und Anlagentechnik

Gebäude Energieeffizienzklassen einfach erklärt

Für mehr Transparenz beim Kauf einer Immobilie und bessere Kalkulierbarkeit möglicher Folgekosten sind Gebäude in diesen Ausweisen alphabetisch in Energieeffizienzklassen von A+ bis H eingeteilt. Bei der

Energieverbrauch privater Haushalte | Umweltbundesamt

Mehr Haushalte, größere Wohnflächen – Energieverbrauch pro Wohnfläche sinkt. Der Trend zu mehr Haushalten, größeren Wohnflächen und weniger Mitgliedern pro Haushalt (siehe „Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte") führt tendenziell zu einem höheren Verbrauch. Diesem Trend wirken jedoch der immer bessere energetische

Primärenergie: Unterschiede, Berechnung & Verbrauch

Der Jahres-Primärenergiebedarf QP [kWh/(m 2 ·a)] ergibt sich aus der Multiplikation des Endenergiebedarfs (Q e) [kWh/(m 2 ·a)] und des Primärenergiefaktors (f P). Der folgende Text liefert eine Definition und Begriffsabgrenzung der Primärenergie und stellt die Relevanz des Primärenergiebedarfs im Gebäudesektor und der Energiewende dar.

Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren

Allgemeine Entwicklung und Einflussfaktoren. Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ in Deutschland ist seit Beginn der 1990er Jahre nur in geringem Umfang gesunken (siehe . „Endenergieverbrauch nach Sektoren"). Energie wird zwar immer effizienter genutzt und teilweise eingespart, doch Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerungen verhindern einen deutlicheren Rückgang des

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Speicher mit direktem Kontakt zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem PC-Material (. 11.5) schaffen eine große Wärmeübertragerfläche und ermöglichen eine hohe

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als

Wie hoch ist der Energieverbrauch eines Wohnhauses?

Am Beispiel eines durchschnittlichen Einfamilienhauses zeigen wir, wie hoch der jährliche kWh-Verbrauch für Wärme und Strom ausfällt und welche geeigneten Maßnahmen Sie für energiesparenderes Wohnen treffen können. Durchschnittswerte für den Energieverbrauch in einem herkömmlichen Wohnhaus geben hilfreiche Anhaltspunkte,

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme,

Indikator: Energieverbrauch für Gebäude | Umweltbundesamt

Laut dem Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 sollte der Wärmebedarf zwischen 2008 und 2020 um 20 % sinken. Er sank bis 2020 nur um 10,9 %. Durch den russischen

Phasenwechselmaterialien in Gebäuden: Monitoring belegt

Systeme mit integrierten Phasenwechselmaterialien (PCM) bieten ein hohes Potenzial, Gebäude effizienter zu beheizen und zu kühlen. Bisher gibt es nur wenige praktische

Entwicklung der Gebäudewärme und Rückkopplung mit dem

und andere Sektorziele außerhalb des Emissionshandels wie für den Verkehr. Für 2050 wurde eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems unterstellt. Das Projekt

Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?

Geeigneter wäre für diesen Zweck ein Gebäuderegister, das methodisch transparente, statistisch belastbare und damit repräsentative Daten von offizieller Stelle aufführt. Malte Bei der Wieden und Dr. Sibylle Braungardt

Richtlinienreihe VDI 3807

VDI 3807 Blatt 2 gilt für das Anwenden von Energie- und Wasserverbrauchskennwerten für Gebäude, die mit Heizenergie, Wasser und Strom versorgt werden, insbesondere für den Vergleich von Verbrauchskennwerten einzelner Gebäude mit den in dieser Richtlinie angegebenen Mittel- und Richtwerten, die in den Anhängen anschaulich

Effizienzhaus 55: Neu

Unterschieden werden die Standards für Effizienzhäuser als Wohngebäude in solche für. Neubauten und solche für; Bestandsgebäude ("Altbau").; Nichtwohngebäude werden in der seit 2021 geltenden „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) als "Effizienzgebäude" bezeichnet und sind seither ebenfalls als Effizienzhaus 55-Neubau als auch Effizienzhaus 55

Die Energiewende im Gebäude gestalten

Um Verbräuche und Emissionen im Gebäudebestand zu senken und unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus dem Ausland zu reduzieren, ist unser entschlossenes Handeln gefordert. Denn wir haben ambitionierte Ziele: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Besonders interessant sind vor diesem Hintergrund die Kernergebnisse der

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

2021 kam es, nach einem durch die COVID-19-Pandemie und Lockdown-Maßnahmen geprägtem Jahr 2020, zu einer wirtschaftlichen Erholung und einem Wirtschaftswachstum von 6 %. Der Primärenergieverbrauch der G20-Staaten stieg um 5 % an. Kohle blieb mit einem Anteil von 32 % am Energiemix auch im Jahr 2021 in den G20-Staaten der Energieträger mit

SPF SlurryStore Artikel – Energiespeicherlösungen für Gebäude und

Energiespeicherlösungen für Gebäude und industrielle Prozesse basierend auf der Unterkühlungsmethode und Phasenwechsel-Slurry Das Phasenwechsel-Slurry Forschungsteam des Instituts für Solartechnik am Campus Rapperswil geht neue Wege in der Entwicklung innovativer thermische r Speichertechnologien für Gebäude und die Industrie

08

Deutschland benötigen wir fürs Heizen und Kühlen sowie Lüften und Beleuchten von Wohnhäusern, Büro- und Schulgebäuden. Durch geschickte Planung von Neubauten und gekonnte Sanierung von bestehenden Gebäuden lässt sich der Verbrauch deutlich senken. In Zukunft wird das Haus sogar zum Energie-Produzenten.

Gebäudereport 2022: Aktuelle Zahlen zu

Dieser gibt insbesondere ein umfassendes Bild zum Gebäudestand in Deutschland und zu dessen Energieverbrauch, sowie zu Wärmeerzeugern, Energieträgern und Klimabilanz des Sektors. Drei

Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs

Für Mensch und Umwelt Stand: 8. Juli 2022 Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs Ad-hoc Papier Zusammenfassung Das vorliegende Kurzgutachten beschäftigt sich mit Abweichungen zwischen dem normativ rechnerisch ermittelten Energiebedarf (gemäß DIN V 18599 bzw. DIN V 4701-10/DIN V 4108-6

Kapitel 4: Energieverbrauch

. 61: Entwicklung des Primärenergie- und des Endenergieverbrauchs. Anmerkung: Die Energieverbräuche in Kapitel 4 sind grundsätzlich nicht klimabereinigt dargestellt, außer es ist explizit gekennzeichnet. Wertetabelle Primärenergieverbrauch

Energiesparende Gebäude

Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern, ist nicht nur ein Schwerpunkt deutscher Klimaschutzpolitik, sondern liegt ebenso im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, die von geringeren Betriebskosten profitieren.

GEG (Gebäudeenergiegesetz

Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden* (Gebäudeenergiegesetz - GEG) GEG Ausfertigungsdatum: 08.08.2020 Vollzitat: "Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16.

Das Gebäude-Energie-Gesetz: Neue Regelungen ab

Deutschland hat sich Ziele gesetzt, um den Klimawandel einzudämmen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Ab 2024 treten einige

Gebäude erneuern – Energieverbrauch halbieren

sparen und den Wert Ihrer Gebäude erhalten können. In einem GEAK Plus werden die energetischen Verbesserungsmassnah-men detailliert für Gebäudehülle, Heizung, Warmwasseraufbereitung sowie für die Beleuchtung und elektrischen Geräte beschrieben und

dena-Gebäudereport 2022: Zahlen, Fakten,

Wie versprochen, gibt es heute weitere wissenswerte Informationen zum aktuellen Gebäudebestand in Deutschland und dessen Energieversorgung: Im ersten Teil zum dena-Gebäudereport haben wir euch

Energie: Aufkommen, Verbrauch, Auswirkungen

Zum Produzieren von Waren und Bereitstellen von Dienstleistungen werden Rohstoffe, Fläche und Energie benötigt. Unsere Volkswirtschaft bezieht diese Produktionsfaktoren aus der Umwelt. Zugleich führen wirtschaftliche Aktivitäten zu Umweltbelastungen wie Wasserverschmutzung oder Abgabe von Treibhausgasen in die Luft. Die Umweltökonomischen

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Dafür soll es eine Kombination aus unterschiedlichen regenerativen Technologien geben und die Wärmeversorgung des Quartiers über eine eigene

Vorheriger Artikel:Wann ist mit einer Erholung der Nachfrage nach Energiespeicherbatterien zu rechnen Nächster Artikel:Die installierte Energiespeicherkapazität steht in Deutschland an zweiter Stelle

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap