Großer Hochdruck-Energiespeicherbehälter
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Hochdruck-Wasserstoffspeicher von Maximator Gas Solutions ermöglichen die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie, unterstützen emissionsarme Transportlösungen,
Was ist ein Hochdruck- und Hochtemperatur-Speicher?
Der neue Hochdruck- und Hochtemperatur-Speicher ist weltweit der erste dieser Art. Er deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten und spart durch die Optimierung von Produktion und Speicherung jährlich rund 11.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Der Speicher nutzt die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk Simmering.
Welche Wärmeerzeugung nutzt der Speicher?
Der Speicher nutzt die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk Simmering. Wärmeproduzenten wie die thermischen Abfallbehandlungsanlagen, die Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerke in Simmering, Donaustadt und Leopoldau wurden integriert. Die Anlage wurde in nur 14 Monaten Bauzeit errichtet und ist seit Mitte November 2013 im Betrieb.
Was ist ein erneuerbarer Energiespeicher?
Die Nutzung erneuerbarer Energie ist ohne Speichermöglichkeiten und starke Netze oft begrenzt. Durch den Wärmespeicher kommt es zu einer zeitlichen Entkopplung zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch. In Simmering wurde 2013 ein bisher einzigartiger Wärmespeicher errichtet.
Wie hoch sind die Speicherbehälter?
Die beiden Speicherbehälter sind mit 45 Metern deutlich höher als ein zwölfgeschossiges Gebäude. Bis zu 150 Grad Celsius heißes Wasser wird dort unter hohem Druck gespeichert. Die Speicher werden pro Jahr rund 2.200 Stunden be- und rund 2.200 Stunden entladen.
Was ist ein Großspeicher?
Großspeicher übernehmen dabei die Netzstabilisierung der Spannungs- und Frequenzregelung, die bisher von konventionellen Must-Run-Kraftwerken erbracht wurde.
Was ist ein Wärmespeicher?
Durch den Wärmespeicher kommt es zu einer zeitlichen Entkopplung zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch. In Simmering wurde 2013 ein bisher einzigartiger Wärmespeicher errichtet. Er ermöglicht, dass Wärme zeitlich unabhängig von der Erzeugung verbraucht werden kann, wenn sie benötigt wird.