Superenergiespeicherung ionische Flüssigkeit

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob ionische Flüssigkeiten für die CO 2-Abtrennung in Frage kommen und diese dann mit dem Standardabsorptionsmittel MEA zu vergleichen. Basierend auf den Screeningergebnissen wurde eine ionische Flüssigkeit ausgewählt und von dieser die Gas-Flüssig-Gleichgewichtskurve zwischen 40°C und

Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?

Bei Umgebungsdruck von 1,013 bar und einer Temperatur von 15 °C spricht man vom Normvolumen (Nm 3), nicht zu verwechseln mit Newtonmetern (Tab. 6.5). Verglichen mit konventionellen Flüssigkraftstoffen (Benzin, Diesel, Kerosin) ist die gravimetrische Energiedichte von Wasserstoff rund dreifach besser: 33,3 kWh/kg gegenüber rund 11 bis 12 kWh/kg.

Wie entwickelt sich die Lithium-Ionen-Akku-Speicherung?

Bei der Lithium-Ionen-Akku-Speicherung sind in der Tabelle sowohl die aktuellen Werte von Fahrzeugen aus dem Jahr 2020 als auch prognostizierte Werte für Fahrzeuge in zehn Jahren angegeben, denn die Technologie entwickelt sich derzeit mit hohem Tempo weiter. 1.

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weitere Variante der Wasserstoffspeicherung stellt die transkritische Speicherung dar (cryo-compressed = CcH2).

Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium und Schwefel?

Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt. Die theoretischen Werte von rund 2.500 Wh/kg und 2.800 Wh/l werden in den bisher gebauten Prototypen allerdings bei Weitem nicht erreicht.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

CO2-Abtrennung aus Rauchgasen mit ionischen Flüssigkeiten

Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob ionische Flüssigkeiten für die CO 2-Abtrennung in Frage kommen und diese dann mit dem Standardabsorptionsmittel MEA zu vergleichen. Basierend auf den Screeningergebnissen wurde eine ionische Flüssigkeit ausgewählt und von dieser die Gas-Flüssig-Gleichgewichtskurve zwischen 40°C und

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel –

Energiespeicher

Statische, pneumatische und hydraulische Speicher nutzen die Kompression eines Mediums, beispielsweise Federn, Luft oder Flüssigkeiten, zur Speicherung von Energie.

Ionische Flüssigkeiten – ionic liquids

Möglichkeit hochreine, wasserlösliche ionische Flüssigkeiten zu bekommen: [EMIM]Cl + HBF 4 (Überschuss) Æ[EMIM]BF 4 + HCl + HBF 4 (Rest) Anschließendes Erhitzen auf 120°C : HBF 4 ÆHF+ BF 3 Bei dieser Temperatur entweichen dann die noch vorhanden gasförmigen Verunreinigungen HCl, HF, BF 3

Elektrorheologische Flüssigkeiten auf Basis von mit ionischen

IL ionische Flüssigkeit(en) (engl. ionic liquid(s)) LCT Flüssigkristall-Templat-Mechanismus (engl. liquid crystal templating) M41S eine 1992 entdeckte Klasse mesoporöser Silica-Materialien MAS Messtechnik der NMR-Spektroskopie, bei der die Probe um den sogenannten magischen Winkel (54,74°) rotiert wird (engl. magic angle spinning)

Ionische Flüssigkeiten – ionic liquids

Möglichkeit hochreine, wasserlösliche ionische Flüssigkeiten zu bekommen: [EMIM]Cl + HBF 4 (Überschuss) Æ[EMIM]BF 4 + HCl + HBF 4 (Rest) Anschließendes Erhitzen auf 120°C : HBF 4 ÆHF+ BF 3 Bei dieser Temperatur entweichen dann die noch vorhanden gasförmigen Verunreinigungen HCl, HF, BF 3

Ionische Polymere, Ionomere und Polyelektrolyte

Denn ionische Polymere sind nicht nur spannende Forschungsobjekte, sondern bilden auch die stoffliche Grundlage für vielseitige Materialien bzw. essentielle Hilfsstoffe. Dies gilt in besonderem Maße für wässrige Systeme. Als Bestandteile von Hydrogelen, Superabsorbern, Ionenaustauschern, Wasserenthärtern, Viskositätsreglern

Ionische Flüssigkeiten als Werkstoffbasis

Ionische Flüssigkeiten als Werkstoffbasis Von HWAdmin Themen, Werkstofftrends. Stefan Reschke, Dr. Diana Freudendahl, Dr. Ramona Langner Signalisierung von Umgebungsfeuchte gelingt durch den Einbau eines hydrophilen Anions, das Wassermoleküle in die Flüssigkeit zieht, die dadurch ihren Brechungsindex ändert, was wiederum optisch

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Statistische Erzeugungsdaten der Erneuerbaren sind nur sehr eingeschränkt geeignet für die Ermittlung des Speicherbedarfs. Großräumige Flauten können in vereinzelten

Elektrochemische Abscheidung von Refraktärmetalllegierungen

Die Ionische Flüssigkeit der Referenzelektrode ist die ­selbe wie im untersuchten System. In der Lösung befindet sich ein Platindraht. Zur Vermeidung der Kontamination des Elektrolyten, ist die Kapillare mit einer porösen ­Glasfritte (Vycorglas mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 10 nm) abgetrennt. Im Gegensatz zu den häufig

Ionische Flüssigkeiten

Ionische Flüssigkeiten und Flüssigsalze werden bereits seit einiger Zeit mit steigender Aufmerksamkeit erforscht. Dabei zeichnen sich drei große Anwendungsfelder im Bereich der Sensor- und Aktorwerkstoffe, als Medium zur Speicherung und zum Transport von Energie und als Reaktionsmedium zur Herstellung von bio-basierten Plattformchemikalien ab.

Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen

Die Abscheidung metallischen Tantals aus Tantalfluorid (TaF 5) in BMP TFSI (1-butyl-1-methyl pyrrolidinium bistrifluoromethylsul­fonylimid) gelingt zwar partiell, aber insbesondere bei höheren Strömen und dickeren Schichten werden auch Subhalogenide mit abgeschieden und oftmals ionische Flüssigkeit eingeschlossen. Solche Schichten sind technisch kaum verwertbar.

Performance und Synthese von Ionischen Flüssigkeiten

SCILL (Solid Catalyst with Ionic Liquid Layer): Bei SCILL handelt es sich um ein Konzept, bei dem ein heterogener Katalysator mit einer dünnen Schicht einer ionischen Flüssigkeit überzogen wird. Diese ionische Flüssigkeitsschicht kann als Reaktionsumgebung dienen und die Aktivität und Selektivität des Katalysators verbessern.

Ionische Flüssigkeiten in der Gasabsorption

Kleine pKB-Werte führen tendenziell zu kleinen Henry-Konstanten und gleichzeitig zu hohen Absorptionsraten in den ionischen Flüssigkeiten (bis zu 75 g CO2 je kg ionische Flüssigkeit). Die CO2-Aufnahmefähigkeit imidazoliumhaltiger ionischer Flüssigkeiten mit basischem Anion liegt damit in einer ähnlichen Größenordnung wie bei den derzeit etablierten Aminlösungen für die

IonA

Speziell für die Gemische NH 3 / ionische Flüssigkeit ist weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf bzgl. folgender Aspekte gegeben: Allgemein kann gesagt werden dass der COP C der untersuchten NH 3 /ionische Flüssigkeit Absorptionswärmepumpen-Prozesse stärker mit steigendem Temperaturhub abnimmt, als der einer konventionellen NH 3 / H 2 O

Ionische Flüssigkeiten bieten Vorteile gegenüber üblichen Lösungsmitteln

Einen neuen Ansatz bieten ionische Flüssigkeiten. Diese bestehen aus Salzen, die wie zum Beispiel Kochsalz aus positiv geladenen Teilchen (Kationen) und negativ geladenen Teilchen (Anionen) zusammengesetzt sind. Die ionische Flüssigkeit selbst kann in den meisten Fällen nach der Verwendung leicht zurückgewonnen und erneut eingesetzt

Aus ionischen Flüssigkeiten hergestellte Materialien für die

Das Aufkommen von ionischen Flüssigkeiten (ionic liquids, ILs) als umweltfreundliche und vielversprechende Reaktionsmedien eröffnete neue Möglichkeiten im

Ionische Flüssigkeiten

Anion-chirale ionische Flüssigkeiten Entwicklung anion-chiraler ionischer Flüssigkeiten und ihre Anwendung in der Katalyse. Dissertation, 2006. RWTH Aachen. Anwendungen Neue Anwendungen für ionische Flüssigkeiten in der Technik und Medizintechnik. Dissertation Chemie, 2014. Universität Rostock. Aromatenfunktionalisierung Zur Aromatenfunktionalisierung in

Ionische Flüssigkeiten und stark eutektische Lösungsmittel in der

1 Einleitung. Ionische Flüssigkeiten (ionic liquids, ILs), von denen zuerst 1914 durch Paul Walden berichtet wurde, 1 sind definitionsgemäß Salze mit einem Schmelzpunkt unter 100 °C. Heute sind ILs in zahlreichen Bereichen weit verbreitet, beispielsweise in Katalyse, Stofftrennung, Synthese und vielen weiteren. 2-5 Dabei werden anorganische Synthesen in

Ionische Flüssigkeiten

Auflösung von Eisenoxid in ionischer Flüssigkeit und anschließende galvanische Abscheidung als Eisen ohne Verbrauchsmaterial. Ionische Flüssigkeiten besitzen sehr attraktive physikochemische Eigenschaften. Sie ermöglichen zum Beispiel eine elektrochemische Abscheidung von sehr unedlen Metallen. Der Fokus der Arbeiten am Fraunhofer IST

Ionische_Flüssigkeit

Geschichte . 1914 tauchte Ethylammoniumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 12 °C als erste Ionische Flüssigkeit in der Literatur auf, doch wurde dem Potential dieser Substanzklasse noch keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den folgenden Jahren beschäftigten sich vor allem elektrochemische Publikationen mit den Eigenschaften der neuartigen Substanz.

Experimentelle Untersuchungen zur Löslichkeit von Gasen in

Ionische Flüssigkeiten werden häufig als Reaktionsmedien (Lösungsmittel) zur Durchführung von chemischen Reaktionen diskutiert. An vielen solcher Reaktionen (z. B. Hydroformylierungen, Hydrierungen und Oxidationen) sind Gase beteiligt. Deshalb ist die Kenntnis der Gaslöslichkeit in ionischen Flüssigkeiten nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von technischem

Anwendungen von Ionischen Flüssigkeiten

Seit Anfang der 1990er Jahre werden ionische Flüssigkeiten zunehmend intensiv beforscht. Mittlerweile existieren über 70.000 wissenschaftliche Publikationen zum Thema ionischer Flüssigkeiten, ihren Eigenschaften und auch zu ihren Anwendungen.

CO2-Abtrennung mit Lösungen ionischer Flüssigkeiten

häufigsten diskutierte Prinzip ist die selektive Absorption des Kohlendioxids in einer Flüssigkeit. In dieser Arbeit wurde eine Mischung aus der Ionischen Flüssigkeit (Ionic Liquid, IL) [Emim][Tf 2 N] und Monoethanolamin (MEA) für den Einsatz als Lösemittel bei der CO 2

Ionische Flüssigkeiten-Supercapacitor | Wie es

Die Integration von ionischen Flüssigkeiten in Supercapacitoren repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Energiespeichertechnologie. Durch ihre einzigartige Kombination von

Ionische Flüssigkeit

Geschichte . 1914 tauchte Ethylammoniumnitrat mit einem Schmelzpunkt von 12 °C als erste Ionische Flüssigkeit in der Literatur auf, doch wurde dem Potential dieser Substanzklasse noch keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den folgenden Jahren beschäftigten sich vor allem elektrochemische Publikationen mit den Eigenschaften der neuartigen Substanz.

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

«Bei einer RFB wird die Energie in flüssigen Elektrolyten in Tanks gespeichert. Die Flüssigkeiten aus zwei getrennten Kreisläufen werden dann in eine sogenannte ''Flow-Zelle'' gepumpt, in der

Entwicklung einer Absorptionskältemaschine für den Betrieb mit

Unter den Voraussetzungen, dass eine Anlage mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser-Ionische Flüssigkeit unter Einhaltung von Werkstoffrestriktionen qualitativ hochwertig gebaut wird, sind keine Inhibitoren nötig und dennoch keine Verschmutzungen zu erwarten. Sollte wider Erwarten dennoch eine Regeneration der wässrigen ionischen Flüssigkeit nötig

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

Ionische Flüssigkeiten

IL und MS besitzen gegenüber konventionellen Flüssigkeiten ein paar besondere Eigenschaften. Dazu zählen ein vernachlässigbarer Dampfdruck, eine hohe thermische und elektrochemische

Teilprojekt VI: Gasaufbereitung und Methanisierung mit ionischen

ionische Flüssigkeit [EMIM][Tf] verbindet die Vor - teile der beiden anderen Waschflüssigkeiten, wes - halb in Summe der geringste energetische Auf-wand und somit ein Potenzial für energetische Einsparungen im Bereich zwischen 15 und 48 Prozent resultiert.

Neue Anwendungen für ionische Flüssigkeiten in der Technik und

4.2.1 Anforderung einer ionischen Flüssigkeit für eine Beschichtung von biomedizinischen Implantaten.. 58 4.2.2 Voruntersuchungen zur Auswahl einer ionischen Flüssigkeit .. 60 4.2.2.1 Vorauswahl geeigneter ionischer Flüssigkeiten anhand des

Ionische Flüssigkeiten – Institut für Physik Kondensierter Materie

Ionische Flüssigkeiten sind in der Regel organische Salze mit einem niedrigen Schmelzpunkt, häufig in der Nähe von Raumtemperatur. Aufgrund ihrer vielen außergewöhnlichen Eigenschaften besitzen sie ein enormes Anwendungspotential. Nicht zuletzt stellen ionische Flüssigkeiten sehr umweltfreundliche Lösungsmittel und nicht entzündliche Elektrolyte dar.

Toxizität: Ionische Flüssigkeiten

Toxizität: Ionische Flüssigkeiten. Durch die Kombination weiter der organischen Chemie mit denen der anorganischen Chemie, leiten sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten von Kationen und Anionen ab. Als „Label" für eine Materialklasse ist der Begriff „grün" oder „grüne Lösungsmittel" irreführend und eher eine unzulässige Verallgemeinerung: Bestimmte ionische

Chemie: Ionische Flüssigkeiten – Lösungsmittel der Zukunft

Ionische Flüssigkeiten sind Salze, die über einen weiten Temperaturbereich unterhalb von 100 °C flüssig sind. Die speziellen Eigenschaften dieser Salzschmelzen lassen hoffen, sie als

Ionische Flüssigkeiten | Prof. Dr. Christopher Kay | Universität des

Ionische Flüssigkeiten sind organische Salze mit besonders niedrigen Schmelzpunkten, die meist schon bei 25°C als Flüssigkeiten vorliegen und eine faszinierende, vielseitige Klasse an modernen, leistungsfähigen Materialien bilden. Sie vereinen die vorteilhaften Charakteristika von molekularen Flüssigkeiten und konventionellen Salzschmelzen

Elektrochemische Abscheidung von Aluminium und

Ionische Flüssigkeiten erlauben es, Aluminium als korro­sionsschützende Beschichtung für Gebrauchsmetalle in Betracht zu ziehen, ohne auf brennbare oder explosive Materialien zurückgreifen zu müssen. Es lassen sich Schichten

Speicherung von chemischer Energie

Auf der Anodenseite zerlegt der Katalysator das Wasser in Sauerstoff, Protonen und Elektronen. Nur die Protonen können durch die Membran gelangen (diffundieren). Die Elektronen, die den

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Auch ausgewählte Vertreter aus der noch wachsenden Gruppe ionischer Flüssigkeiten werden aufgrund ihres sehr geringen Dampfdrucks als Wärmeträgermedium bei

Elektrochemische Synthese von magnetischen Nanomaterialien

Eine ionische Flüssigkeit ist ein organisches Salz. Sie besteht ausschließlich aus Ionen und weist oft einen Schmelzpunkt unterhalb von 100 °C auf [2]. Ethylammoniumnitrit, das erste flüssige Salz mit einem niedrigen Schmelzpunkt von 12 °C, wurde von

Vorheriger Artikel:Phasenwechselmaterial für EnergiespeichertanksNächster Artikel:Energiespeicher-Wasserkühlungsplattenindustrie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap