Forschungsinstitut für Wasserstoffspeicherung und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energiespeicherung – eine wissenschaftliche Herausforderung „Damit haben wir einen echten Durchbruch auf dem Weg zur Entwicklung neuartiger Materialien zur Wasserstoffspeicherung für mobile und stationäre

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff-Leitprojekte?

In den Wasserstoff-Leitprojekten arbeiten über 240 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Im Frühjahr sind die Projekte auf Basis unverbindlicher Förder-Inaussichtstellungen gestartet. Insgesamt wird die Förderung über 740 Millionen Euro betragen. Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM Link

Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?

Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.

Wie baut man eine Wasserstoffwirtschaft auf?

Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beträchtliche Anstrengungen seitens der deutschen und europäischen Industrie. Hierbei müssen Fragestellungen hinsichtlich Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen geklärt und die entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden.

Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?

Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoffspeicherung mit neuen Materialien – ein

Energiespeicherung – eine wissenschaftliche Herausforderung „Damit haben wir einen echten Durchbruch auf dem Weg zur Entwicklung neuartiger Materialien zur Wasserstoffspeicherung für mobile und stationäre

POWERPASTE

POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen. POWERPASTE

GebEnergie

Für Netzausbau und Speicherung sind weitere 20 bis 30 Mrd. € zu erwarten. Im Jahre 2025 wird sich die Investition auszahlen, weil dann die Gesamtausgaben für Energie sinken werden. Ameisensäure ist ideal für die chemische Wasserstoffspeicherung geeignet. Sie ist flüssig, leicht zu speichern, leicht handhar, schwer entzündlich

Lösungen für die Wasserstoffspeicherung und -logistik

Ist die maximale Zyklenzahl erreicht, kann das Öl wieder aufgearbeitet werden. Somit sind eine nachhaltige Wasserstoffspeicherung und ein nachhaltiger Wasserstofftransport garantiert. Ihre Entwicklungen befassen sich nicht nur mit der Energiespeicherung, sondern auch mit der Wasserstofflogistik. Wie bewerten Sie hier die Marktbedürfnisse?

Forschung am IGTE | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Technik. Forschung am IGTE | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung | Universität Stuttgart

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

In dem Video "Autark Wohnen mit Solar und Wasserstoff – Lebenslang für 60.000 €?" wird das Konzept der Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher vorgestellt. Erfahre mehr über die HPS Picea und ihre

Wasserstoff speichern: halber Aufwand, gleicher Ertrag

„Die Wasserstoffspeicherung und -freisetzung aus der Trägerflüssigkeit geschieht über eine umkehrbare chemische Reaktion", erklärt Holger Jorschick vom HI ERN. „Bisher war für jede Reaktionsrichtung ein spezieller Katalysator notwendig, da Druck und Temperatur der beiden Reaktionsschritte deutlich unterschiedlich waren.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschlands Einstieg

Wasserstofftechnologie | Institut für Gebäudeenergetik,

Wasserstoffspeicherung (Druckwasserstoff, Flüssigwasserstoff) Kryospeicher, Metallhydridspeicher, Sorptionsspeicher Transport von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff

Wasserstoff sicher und effizient speichern: Neue Erkenntnisse und

Forscherteam entwickelt neue Lösungen für die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. (Bild: KI-generiert) Ein neues Verständnis für Wasserstoffspeicherung. Es konnte gezeigt werden, dass sich lokale Magnesiumhydrid-Cluster bilden, wenn Wasserstoffatome durch das Material wandern. An den Stellen, an denen reines

Wasserstoffspeicher: Solartechnik der Zukunft

Der Wasserstoffspeicher gelten als grüne, nachhaltige Alternative für herkömmliche Stromspeicher und werden von vielen als Zukunft der Speichertechnologie gehandelt. Dabei wird mithilfe von Energie Wasserstoff gewonnen. Bei der Reaktion vom Wasserstoff mit Sauerstoff wird die gespeicherte Energie wieder frei gesetzt.. in Verbindung

Aktuelle Projekte | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Primäres Ziel dieses Projektes ist es, Kennzahlen und Methoden zu deren Anwendung zu erarbeiten, die den Ingenieur beim technischen und wirtschaftlichen Vergleich verschiedener Speicherbauarten und -prinzipien thermischer Energiespeicher unterstützen und Herstellern und TGA-Fachplanern eine Eingrenzung und Aussagen zur Eignung oder Nicht-Eignung der

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Systeme, Anlagen und Lösungen für die Nutzung von grüner, elektrischer Energie und Wasserstoff. Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Mit dem chemischen Symbol H (für Hydrogenium) ist – wie Sie vielleicht in unserem Ratgeber bereits lesen konnten – Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sehr vielversprechend. Er begegnet uns überall in der Natur – am

Grüner Wasserstoff

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

Revolutionäre Wasserstoffspeicherung mit Backpulver: Eine

Revolutionäre Wasserstoffspeicherung mit Backpulver: Eine umweltfreundliche Lösung für die Zukunft. 30 August 2024 Diese Entdeckung könnte die Energiespeicherung revolutionieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern. Die Entdeckung von Backpulver als Wasserstoffspeicher eröffnet neue Möglichkeiten für

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Speicherung von Energie.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe in Fahrzeugen ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Bereichen wie der Energiespeicherung und dem Transport, bei denen die kontinuierliche Energieversorgung von großer Bedeutung ist. Derzeit gibt es weltweit nur begrenzte Wasserstofftankstellen und keine allgemein verfügbare Technik zur Wasserstoffspeicherung und zur Integration in bestehende

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen Hochschule Baden

Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der geologischen Möglichkeiten zur Druckgasspeicherung können sowohl die Hohlräume von Salzstöcken (Kavernen) als auch schwerer zugängliche „Porenräume", von ehemalige Gas- und Öllagerstätten, sowie

Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur

Die Wasserstofferzeugung in Elektrolyseuren ist ein sauberes und leistungsfähiges Verfahren, für das nur Wasser und Strom benötigt werden. Wird der Wasserstoff mit erneuerbarem Strom

Geschäftsfelder

Das Fraunhofer ISE betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien. Dazu ist das Institut thematisch breit aufgestellt und

Wintershall Dea investiert in Start-Up für Wasserstoffspeicherung und

Wintershall Dea investiert in Wasserstoffspeicher- und Transportlösungen für eine dekarbonisierte Energieversorgung. PI 22-24 Wintershall Dea investiert in Start-Up für Wasserstoffspeicherung und -transport. pdf ∣ 193 KB. Pressekontakt. Weiterführende Artikel . Oslo. 10.06.2024.

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Die Wasserstoffspeicherung ist etwas, das noch nicht abschließend geklärt ist. Noch wird in vielen Bereichen geforscht und es gibt nicht diese eine ultimative Lösung für die Speicherung von

Chemische Energiespeicher

Im Projekt wird ein integriertes Verfahren zur Herstellung chemischer Wertstoffe aus industriellen Abgasströmen und Wasser entwickelt und technisch demonstriert.

Werden bald in allen Häusern Wasserstoffspeicher stehen?

Im Allgemeinen gilt aber, dass eine zentrale Speicherung von Energie in Kombination mit dezentralen Wärmepumpen die kostengünstigste und einfachste Lösung für die zukünftige Versorgung mit Strom und Wärme darstellt. Für dezentrale Energiespeicherung interessanter ist dagegen die Kombination von PV-Anlangen und Batteriespeicher, die den

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland voran und planen bis Ende 2030 eine Arbeitsgaskapazität von 250-600 GWh zur Verfügung zu stellen.

Wasserstoffspeicherung: Kosten und erwartete Kostenentwicklung

Globaler Bedarf Bedarfs-getriebene Kostenreduktion • Bedarf für Industrie und Speicherung wird sich ggü. heute mind. verdreifachen. • Wachsender Bedarf muss zu einem signifikanten Hochskalieren der Elektrolyseurproduktion führen. • Resultierende Skaleneffekte werden Technologiekosten massiv reduzieren. • Europa ist hier (noch) Technologieführer, insb. für

H2APEX Chemische Wasserstoffspeicherung

Chemische Speicherung von Wasserstoff in Salz Mit der Möglichkeit, Wasserstoff zu speichern und zu transportieren, ist H2APEX in Zusammenarbeit mit AKROS ein Meilenstein in der grünen Energiewende gelungen. Eine Revolution in der Energiespeicherung Zukunftssicherer Wasserstofftransport – Effizient, Sicher und Nachhaltig Nutzen Sie die modernsten Lösungen

Informations

und sichere Herstellung ihrer Produkte zu ermöglichen. Auf der anderen Seite ist die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und insoweit auch das Angebot an grünem Wasserstoff witterungsabhängig, was eine kontinuierliche Wasserelektrolyse umso stärker beeinträchtigt, je enger die geforderte zeitliche Korrelation zwischen beiden ist.

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

Chinas Wasserstoff-Strategie: Nachhaltige Erzeugung hat keine

Politische Maßnahmen zur wasserstoffbasierten Dekarbonisierung der Industrie befinden sich erst in einem Anfangsstadium. Wenig entwickelt sind auch Chinas Ambitionen zur Förderung von Wasserstoffspeicherung und -transport. Ihr Schwerpunkt liegt zurzeit auf der Förderung von Innovationen und dem Erwerb von technologischem Know-how.

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher. Wasserstofftechnologie und die Verfahrenstechnik ab. Die Modellierung und dynamische Simulation übernimmt das Institut für Energietechnik und Thermodynamik an der Technischen Universität Wien. Als Industriepartner sind der regionale Energieversorger Salzburg AG, die Salzburger Aluminium

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein

Nachrichten » Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein Partnerabkommen für die Forschungszusammenarbeit zur Wasserstoff- und Energiespeicherung im Robinsons River Salt Project

Marktgröße für Wasserstoffspeicherung, Branchenanteil,

Darüber hinaus zielen günstige Regierungspolitiken und -ziele darauf ab, den CO2-Ausstoß zu minimieren, um den Markt für Wasserstoff-Energiespeicher voranzutreiben. Der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung ist in Wasserstoff-Energietechnologie, Wasserstoffzustand und Anwendung unterteilt.

One-Reactor Konzept für die effiziente Wasserstoffspeicherung in

Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung Arbeitsgruppe; Forschungsschwerpunkte. E2Fuels: Entwicklung eines einstufigen Reaktionssystems zur Methanolsynthese aus CO2 und regenerativem Wasserstoff mittels in-situ Produktsorption

Wasserstoffspeicher: Kosten und Einsatz für Haus & Industrie

Ja, Druckspeicher für Haushalt, Gewerbe und Fahrzeuge sind erprobt und am Markt erhältlich. Geht es um Großanlagen für die Industrie, bieten Händler auch Großtanks für die Versorgung mit verflüssigten Gasen an. Speichersysteme mit Trägermaterialien wie Metallhydridspeicher sind für den breiten Einsatz noch in der Entwicklung, stehen allerdings kurz vor der Marktreife.

Vorheriger Artikel:Projektprozess für Energiespeicherkraftwerke im IndustrieparkNächster Artikel:Welche fünf Arten von Batterien gibt es zur Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap