Energiespeichermechanismus von Phasenwechselmaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials - PCM) Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PCM-Wärme

Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials - PCM) Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet

Speichersysteme für thermische Energie

In diesem Temperaturbereich steht eine breite Palette von Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Verfügung. Die bekanntesten Materialgruppen sind hierbei Salzhydrate, Paraffine, Polyethylenglykole, Zuckeralkohole und Nitrate. Eine ebenfalls vielversprechende Gruppe sind organische Polymere. Die meisten Polymere werden großindustriell hergestellt

Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Hochtem-peraturbereich

1 Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Energiespeichern 1.1 Hintergründe Das Erreichen von Klimaschutzzielen, wie die Reduzierung des CO 2-Austauschs und die Begrenzung der Erderwärmung, bedingen auch Änderungen in der Energiebereitstellung. Dies wird durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger ermöglicht, durch effizientere

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Dabei ist das Verdichten der Luft von zentraler Bedeutung, denn nur damit wird zum Speichern eine akzeptable Energiedichte, sprich: ein entsprechendes Speichervolumen, erzielt. Die Energiedichte bei Druckluftspeichern lässt sich auf ein bis zwei kWh/m 3 beziffern. Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCM) speichern

5 Arten von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung

Im Folgenden werden fünf verschiedene Arten von Phasenwechselmaterialien vorgestellt, die häufig zur Wärmespeicherung verwendet werden. 1. Paraffinwachs. Paraffinwachs ist ein weit verbreitetes PCM, das oft in der Bauindustrie und in Haushaltsprodukten verwendet wird. Es schmilzt bei einer relativ niedrigen Temperatur (zwischen 20°C und 70

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Außerdem liegt die Verbesserung von Stoff- und Wärmetransport 36, 37 im Fokus der technischen Entwicklung moderner Speichermodule sowie eine Reduzierung des Produktionsaufwands 38. Bei der Nutzung von Absorptionsprozessen zur thermischen Speicherung werden verschiedene Salze, Salzlösungen oder auch konzentrierte Säuren und

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4

Phase change materials for thermal energy storage

Phase change materials (PCMs) used for the storage of thermal energy as sensible and latent heat are an important class of modern materials which substantially

Russische Forscher entdeckten Energiespeicher-Mechanismus

Weltweit suchen Forscher nach Alternativen zum relativ seltenen Lithium für den Einsatz in wiederaufladbaren Batterien. Ein Kandidat ist Natrium. Russische Forscher haben nun den Energiespeicher-Mechanismus in Hartkarbon als Anodenmaterial aufgedeckt und eine Kapazität von 300 mAh/g erzielt.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Phase Change Materials for Renewable Energy Storage at

Thermal energy storage technologies utilizing phase change materials (PCMs) that melt in the intermediate temperature range, between 100 and 220 °C, have the potential to

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Es existieren eine Vielzahl an Technologien, um Wärme zu speichern. Als Speichermedium dienen Wasser, Stahl, Flüssigsalze, Keramik, Vulkangestein, Thermoöl oder Phasenwechselmaterialien. Die Deutsche-Energie-Agentur (dena) unterscheidet in einer Studie von 2021 über thermische Energiespeicher zwischen drei Speicherkonzepten:

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen

Die Nutzung von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung bietet verschiedene Vorteile: Hohe Energiespeicherdichte ermöglicht die Speicherung großer Wärmemengen bei minimaler Volumenänderung. Fähigkeit zur Temperaturstabilisierung trägt zur Effizienzsteigerung der Heiz- und Kühlsysteme bei.

Vergleich der Kühlmethoden für die Wärmeableitung von Lithium

Die Luftkühlung von Lithium-Ionen-Batterien wird durch zwei Hauptmethoden erreicht: Natürliche Konvektionskühlung: Bei dieser Methode wird der natürliche Luftstrom zur Wärmeableitung genutzt. Es handelt sich um ein passives System, bei dem Umgebungsluft um den Akku zirkuliert, Die von der Batterie erzeugte Wärme wird absorbiert und

Phasenwechselmaterialien

Phasenwechselmaterialien geben beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand Wärme an ihre Umgebung ab. Das von BASF und dem Fraunhofer ISE entwickelte Phasenwechselmaterial besteht aus mikroskopisch kleinen

Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Hochtem-peraturbereich

Der Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) in Wärmespeichern bietet die Möglichkeit Wärme zu spei-chern. Hierbei ist die Dauer der Speicherung von Phasenwechselmaterial abhängig und kann

Revolutionizing thermal energy storage: An overview of porous

Global energy demand is rising steadily, increasing by about 1.6 % annually due to developing economies [1] is expected to reach 820 trillion kJ by 2040 [2].Fossil fuels,

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

1 Einleitung. Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet den letzten Jahren rückt verstärkt die hybride Speichervariante

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7 Die Beschreibung des physikalischen und chemischen Verhaltens von Phasenwechselma- von Wärme kein Temperaturanstieg verbunden ist, wird sie auch latente (verborgene) Wärme genannt. Sie ist charakteristisch für jede Substanz. Durch weitere Zufuhr von Wärme steigt

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

eine wichtige Rolle beim Einsatz von thermischen Speichern spielen. Weitere Regionen mit vielfältigen Potentialen in der Industrie und im Gebäudebereich befinden sich im Nahen Osten, Südamerika oder Afrika. 2 Die spezifischen Eigenschaften von Phasenwechselmaterialien können in zwei Kategorien unterteilt werden: Chemisch-physi-

Latentwärmespeicher

Weiter sei auf die Literaturübersicht in der Anwendung von Phasenwechselmaterialien von Delgado et. al hingewiesen. 6.1 Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern Für die Auslegung und Entwicklung von Wärmespeichern ist es von besonderer Bedeutung, die Wirkungsweise der einzelnen Substanzen zu kennen und über

Was ist ein Phasenwechselmaterial?

Phasenwechselmaterialien werden in einer Vielzahl von Anwendungen zur Speicherung und Abgabe von Wärmeenergie eingesetzt, wodurch die Energieeffizienz und die Temperaturregelung verbessert werden. Gebäude-Energieeffizienz: PCM sind in die Gebäudestruktur integriert und stabilisieren die Innentemperatur durch Aufnahme und Abgabe von Wärme.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen WTF und der flu¨ssigen Phase des PCM abha¨ngig. Aus diesem Grund findet sich in

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Temperauren von -50°C bis 250°C; Langzeitstabilität >>1000 Zyklen; Auswahl von passenden Speichermaterialien und deren thermophysikalischer Beschreibung; Auslaufsicherheit durch

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher.

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Entdecken Sie die Rolle von va-Q-tecs Phasenwechselmaterialien in der Spitzenforschung für effizientes Thermomanagement & Energieeinsparung

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Ausführung von thermischen Speichern, welche einen sensiblen Anteil in Form von Wasser und einen latenten Anteil in Form von makroverkapseltem PC-Material enthalten, hat den Vorteil einer besseren Dynamik gegenüber mit reinen PCM gefüllten

Phasenwechselmaterialien — Institut für Anorganische Chemie

Phasenwechselmaterialien finden als optische Datenspeicher breite Anwendung. Sowohl wiederbeschreibbare DVDs, CD-RWs als auch Blu-ray Discs wurden erfolgreich als Massenspeicher etabliert. Für zukünftige Anwendungen als Massenspeicher müssen jedoch die Speicherdichte und die Datentransferrate von Phasenwechselmaterialien verbessert

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung thermischer Energie genutzt. Für die Auslegung und Entwicklung von Hochleistungs-Wärmespeichern ist es von besonderer

Energiespeicher

In Energieversorgungssystemen kommt der Speicherung von Energie eine zentrale Bedeutung zu. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien erhöht auf Grund des volatilen bzw. saisonalen Angebots den Bedarf an Energiespeichern innerhalb der

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine

Thermische und thermochemische Energiespeicher | Kelter.

Die Technologie steht hier vor der Demonstrationsreife (TRL 4-5). Im Bereich von Niedertemperatur-Latentwärmespeichern kann ein breites Spektrum an Phasenwechselmaterialien als am Markt verfügbar betrachtet werden. Forschungsaktivitäten umfassen u. a. Arbeiten auf dem Gebiet der Materialverkapselung und der Erhöhung der

N7 Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Latentwärmespeicher

Die Grundlage für Latentwärmespeicher sind Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial), die zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet. In den letzten Jahren rückt verstärkt die hybride

Review on thermal energy storage with phase change: materials,

As far as concerns the storage temperature or phase change, the heat transfer in accumulators can be improved choosing the PCM in such a way that its phase change

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die Rückgewinnung industrieller Abwärme und die Dekarbonisierung optimieren.

Vorheriger Artikel:Detonationsstelle für Wasserstoff-EnergiespeicherNächster Artikel:Wer sind die Anbieter von Energiespeichersystemen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap