Gas-Energiespeicher 10 MPa
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasseraf ches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1-3 53123 Bonn Telefon: +49 228 9188-5 Telefax: +49 228 9188-990 zur Normungsroadmap Energiespeicher Energiespeicher stehen bei den Diskussionen zur Energiewende immer wieder im Fokus. Mit
Wie hoch ist der Füllstand der Gasspeicher?
Im Oktober 2022 lag der Füllstand bei 90 %. Im Laufe des Jahres 2023 war der Füllstand deutlich höher als in den Vorjahren. Vor Beginn der kalten Jahreszeit 2023/2024 waren die Gasspeicher in allen EU-Ländern mit Speicheranlagen fast vollständig gefüllt.
Wie viel Gasspeicher gibt es in Deutschland?
Das gesamte Fassungsvermögen für die Ein- und Ausspeisung an deutschen Gasspeichern liegt bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liegt damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gibt es noch größere Kapazitäten.
Wie finde ich die aktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland?
Einen umfangreichen Überblick über die tagesaktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland inkl. der geografischen Lage der zugehörigen Speicher gibt Ihnen die INES-Speicherkarte. Aktuelle Füllstandsdaten zur Gasspeicherung in Europa liefern Ihnen die Zahlen des europäischen Gasspeicherverbandes GIE auf der Seite AGSI+.
Wie geht es weiter mit den Gasspeicher in der EU?
Dazu nahmen die EU-Länder im Juni 2022 im Rat eine Verordnung an, um sicherzustellen, dass die Gasspeicher in der EU vor den kälteren Monaten gefüllt sind und die Speicherkapazitäten in der gesamten Union solidarisch geteilt werden können.
Warum sind Gasspeicher so wichtig?
Die deutschen Gasspeicher nehmen dabei eine wichtige Rolle für Versorgungssicherheit und Preisstabilität ein. Sie gleichen Schwankungen beim Verbrauch von Gas aus und entlasten die Gasnetze – vor allem wenn die Kunden im Winter viel Gas zum Heizen nachfragen.
Wie viel Gas wird pro Tag aus dem Gasspeicher entnommen?
Im besonders kalten Februar 2018 wurden durchschnittlich 2.300 Gigawattstunden Gas pro Tag aus den Speichern entnommen. In der Spitze sicherten Gasspeicher sogar mit 2.700 Gigawattstunden pro Tag die Versorgung ab. Der Wert der Gasspeicher für den Gasmarkt beschränkt sich jedoch nicht auf diese Eigenschaften.