Wartungssystem für elektrische Energiesysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Prüfung und Charakterisierung von Stromrichtern bis in den Multi-Megawattbereich für Photovoltaik- und Batterieanwendungen, Blockheizkraftwerke und DC-Schnellladesäulen für

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromrichterbasierte Netze und Systemstabilität

Prüfung und Charakterisierung von Stromrichtern bis in den Multi-Megawattbereich für Photovoltaik- und Batterieanwendungen, Blockheizkraftwerke und DC-Schnellladesäulen für

Elektrische Energiesysteme

Elektrische Energiesysteme: Vorlesung (VL) 2: 0430 L 120: Elektrische Energiesysteme: Übung (UE) 1: 0430 L 130: Elektrische Energiesysteme: Praktikum (PR) 1: Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Kontakt; Impressum; Datenschutz; Barrierefreiheit; Zertifikate

Elektrische Energieversorgung 1: Netzelemente,

Der vorliegende erste Band beschäftigt sich mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz. Dabei wird den modernen Methoden zur

Mitarbeiter | Labor für Elektrische Energiesysteme Kempten

Labor für Elektrische Energiesysteme Mitarbeiter Über das Labor Mitarbeiter Lehre Forschung Publikationen Kooperationen Laborleiter Biechl, Helmuth, Prof. Dr. Prof. Dr. Helmuth Biechl Fakultät Elektrotechnik Tel. +49 (0) 831-2523-253. helmuth.biechl(at)hs-kempten

Fachgebiet Elektrische Energieversorgung – Institut für Elektrische

Institut für Elektrische Energiesysteme. Fachgebiet Elektrische Energieversorgung. Team Forschungsprofil Lehre Publikationen Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung widmet sich der Beantwortung von aus diesen Entwicklungen sich ergebenden Fragestellungen und mit der Entwicklung von mathematischen Werkzeugen für

Elektroenergiesysteme: Smarte Stromversorgung im

Vereint alle wichtigen Themen zu Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie; Schildert detailliert die Mutation klassischer Verteilnetze zu Smart Grids; Geht ausführlich in die Energieerzeugung durch

Elektrische Energieversorgung 3

Der dritte Band behandelt die Themen Regelung und Stabilität des Energieversorgungsnetzes, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Netzleittechnik sowie

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme (FAU) | LinkedIn

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme (FAU) | 660 Follower:innen auf LinkedIn. Forschung und Lehre im Bereich Elektrischer Energiesysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Am Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme beschäftigen wir uns mit Forschung und Lehre im Bereich der elektrischen Energietechnik. Unsere Forschung konzentriert sich auf die

Elektrische Energiesysteme Diplom-Studium (Dual)

Zum Studiengang Elektrische Energiesysteme sind folgende Studienrichtungen möglich: Alternative 1: Fachstudium – Regenerative Energiesysteme. Elektrischen Anlagen- und Netztechnik (Elektroenergieanlagen, Elektrische Netze,

Nachhaltige Energiesysteme :: Technische Hochschule Würzburg

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Nachhaltige Energiesysteme. Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu leisten gilt.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern

Elektrische Energiesysteme und Smart Grids | ZHAW

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE befasst sich in der Forschungsgruppe Elektrische Energietechnik und Smart Grids mit der Integration von erneuerbaren Energien, elektrischer Energie und der Regelung

Formelsammlung Elektrische Energieversorgung

Institut für Elektrische Energiesysteme Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann Vorwort zur siebten Auflage In dieser Formelsammlung sind Definitionen und Formeln aus den Vorlesungen Grundlagen der elektrischen Energieversorgung und Elektrische Energieversorgung I und II zusammen- gestellt.

IEE Institut für Elektrische Energietechnik und

Das Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) beschäftigt sich mit den innovativen und interdisziplinären Fragestellungen der Energietransformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

Exkursionen

Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Zur zentralen FAU Website; Friedrich-Alexander-Universität. Technische Fakultät. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik. Geben Sie hier den Suchbegriff ein, um in diesem Webauftritt zu suchen: Suche öffnen. Campo; StudOn;

CAS Elektrische Energiesysteme | OST

Informieren Sie sich über den CAS Elektrische Energiesysteme. In diesem Lehrgang erlangen Sie ein umfassendes Bild unserer elektrischen Energieversorgung, die im Zuge der Dekarbonisierung weiter an Bedeutung gewinnen wird. IES Institut für Energiesysteme Lecture Renewable +41 58 257 33 34 markus.markstaler @ ost . Studienkoordination

Lehrstuhl

Lehrstuhl. Am Institut für Elektrische Energiesysteme wird in den Hauptbereichen der elektrischen Energietechnik geforscht und gelehrt. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in der Modellierung und Analyse großer Netzstrukturen mit hoher Durchdringung von leistungselektronischen Umrichtern, der Bewertung der Systemstabilität und dem Netzschutz.

Elektrische Energiesysteme: Wissensvernetzung von Stromrichter

Florian Mahr, M. Sc. ist Akademischer Rat und Doktorand am Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg und leitet verschiedene Forschungsprojekte im

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme – Institut für

Der Lehrstuhl ist am Institut für elektrische Energiesysteme (IfES) der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik beheimatet. Wir sind Mitglied des Leibniz Forschungszentrums Energie 2050 (LiFE 2050) und des Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE) der Leibniz Universität Hannover, der Battery LabFactory Braunschweig sowie Mitglied des

Team | Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme

Seit Oktober 2021 Masterstudium an der TH Aschaffenburg im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Masterprojekt im Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme. Lehrgebiet: Sensoren in der Energietechnik. Fachgebiet: Schalt- und Störlichtbögen in GIS, Sensortechnologien für die Detektion von Schalt- und Störlichtbögen

Band 1 Grundlagen, Systemaufbau und Methoden

Die Reihe Elektrische Energieversorgung ist auf die Behandlung von stationären und quasistationären Zuständen des Elektroenergiesystems fokussiert und soll anhand von

Kontakt und Anfahrt – Institut für Elektrische Energiesysteme –

Anschrift. Leibniz Universität Hannover Institut für Elektrische Energiesysteme Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Appelstraße 9A [LUH-IfES-EEV-14313100]

Willkommen im Fachgebiet für Elektrische Energiesysteme

Willkommen im Fachgebiet für Elektrische Energiesysteme. Elektrische Energiesysteme. Vorlesungen / Übungen / Praktika / Tutorien Wintersemester 2024/2025 Weitere Infos Elektrische Anlagen an Bord von Schiffen Vorlesung Weitere Infos Foto: thyssenkrupp Marine Systems

Studium & Lehre

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Startseite. Studium & Lehre. Studium & Lehre. Studium & Lehre. Im Bereich der Lehre bieten wir verschiedene Kurse im Grundlagen- und Vertiefungsbereich an. Diese Kurse werden in den Bachelor- und Masterstudiengängen Elektrotechnik, Energietechnik und WING-ET angeboten. Bitte wählen Sie einen der

Elektrische Energiesysteme und Smart Grids | ZHAW Institut für

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE befasst sich in der Forschungsgruppe Elektrische Energietechnik und Smart Grids mit der Integration von erneuerbaren Energien, elektrischer Energie und der Regelung elektrischer Energiesysteme. Dies im Zusammenhang mit der Stabilität des Energiesystems, Spannungsregelung und

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann – Institut für Elektrische

Institut für Elektrische Energiesysteme Vertretung der Professorinnen und Professoren Studienkommission Elektrotechnik 1994 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energieversorgung der Universität Hannover ; 1997 Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Hannover. Dissertation: Modellierung von Freileitungen

Elektrische Energiesysteme (M. Sc.)

Das Programm ist für Ingenieur-Absolvent*innen (Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss), aber auch für bereits im Beruf stehende Ingenieur*innen der Fachrichtungen Energie- und Systemtechnik geeignet. Im Studiengang Elektrische Energiesysteme kannst du alle Module nach deinen Neigungen frei wählen. Es stehen Fächer aus den

Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach – Institut für Elektrische

seit 1.9.2014: W3-Professor für elektrische Energiespeichersysteme und Leiter des Instituts für elektrische Energiesysteme ; Stipendien und Auszeichungen 1999-2001: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2009: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft;

Energiesystemtechnik

Neue Ansätze für die kurative Systemführung sollen höhere Auslastung der Verteilnetze ermöglichen; CombiPower: Kombinierte Leistungseinheit für den Antrieb und die

Elektrische Energiesysteme: Wissensvernetzung von Stromrichter

Aus dem Inhalt · Zukünftige Energiesysteme · Systeme zur Speicherung elektrischer Energie · Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft · Bedarf für

Elektrische Energiesysteme | Hochschule Osnabrück

• kennen Elektrische Energiesysteme in der gesamten Kette zwischen elektrischer Energieerzeugung und –verbrauch, • können die spezifischen Eigenschaften einzelner elektrischer Komponenten (z.B. Generator, Leitung, Transformator, leistungselektronischer Steller) hinsichtlich Ihrer Bedeutung für den Systemzusammenhang

Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme wurde im April 2016 an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth gegründet. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer ist das Ziel der Arbeit am Lehrstuhl, die methodischen Grundlagen für eine effiziente und nachhaltige Energiewandlung und -speicherung im

Projekte – Institut für Elektrische Energiesysteme – Leibniz

Zuverlässiger Betrieb umrichterdominierter und IKT-durchdrungener Energiesysteme - von zentralen Strukturen zu agentenbasierter dezentraler Steuerung (im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1984: Hybride und multimodale Energiesysteme: Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze)

Lehrstuhlportrait

Wir beschäftigen uns mit allen Facetten der Systemauslegung für die nachhaltige CO2-neutrale Energieversorgung der Zukunft. Dazu gehören Aufgaben der Netzführung und -planung, wie die Netzmodellierung und Szenarienentwicklung für zukünftige Systemzustände, sowie der konkrete Entwurf neuartiger Steuerungs- und Schutzalgorithmen unter Einbeziehung künstlicher

Andreas Bammes

Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Startseite. Kontakte. Andreas Bammes. Andreas Bammes. Andreas Bammes. Andreas Bammes, M. Sc. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Raum: Raum 33.3.08 Fürther Straße 248 90429 Nürnberg.

Forschungsprofil – Institut für Elektrische

Daher werden Materialverträglichkeitstests und Alterungssimulationen für neu entwickelte Isolier- und Kühlmedien durchgeführt. Zudem wird, anhand der langjährige Erfahrungen im Bereich der Diagnose großer Maschinen, nach

Regenerative Energiesysteme (RES)

Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie. Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund.

Studentische Arbeiten

Keywords: Power-Hardware-in-the-Loop (PHiL), Umrichtermodellierung, Spitzenberger & Spies, Echtzeitsimulation Themenbeschreibung: Durch die zunehmende Einbindung von erneuerbaren Energiequellen mithilfe von

EES 1 Skript der Vorlesung

Elektrische Energiesysteme 1. Im Modul Grundlagen der Energiesysteme und -geräte und im Fach Elektrische Energiesysteme 1. Modul 100652, Modul 100859 (EPCE), Fach 1358 Für die Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen aller Art des Fachgebiets für Elektrische Ener- gieversorgung ist daher eine schriftliche Einverständniserklärung des

Vorheriger Artikel:EnergieaufnahmesystemNächster Artikel:Lösung zur Energiespeicherung flüssigkeitsgekühltes Kondensatwasser

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap