Ausschreibung für Energiespeicherprojekt für 5G-Basisstationen in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bewerbung: bis 10.02.2025Zielgruppe: professionelle KunstschaffendeBundesland: SaarlandBudget: Gesamtvolumen 200.000 € (brutto)Termine: Rückfragen bis 09.12.2024 möglich | Installation 2026 Beim zweistufigen, offenen Realisierungswettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum werden Vorschläge für einen Ort der
Was ist 5G und Wie funktioniert es?
Das 5G-Zeitalter bietet Unternehmen und Hochschulen die Möglichkeit, sich ein eigenes 5G-Netz aufzubauen. Möglich macht das die Bereitstellung von Funkfrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz sowie 26 GHz. Die sogenannten sind lokal und nicht öffentlich.
Welche Frequenz für 5G?
Um 5G zügig anzubieten, benötigen Netzbetreiber zusätzliche Frequenzen – insbesondere aus den international festgelegten Frequenzbändern, in denen 5G zuerst eingesetzt werden soll. Insbesondere das 3,6-GHz-Band wird bereits 2019 bei einer Auktion versteigert.
Welche Mobilfunkanbieter gibt es in Deutschland?
Vier Mobilfunkunternehmen sichern sich einen Teil: die Telekom Deutschland, Telefónica Germany, Vodafone sowie 1&1 Mobilfunk. Sie bezahlen zusammen rund 6,6 Milliarden Euro. Dieses Geld kommt dem Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland zugute sowie dem DigitalPakt Schule.