Exportzertifizierung für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
CE-Zertifizierung für stationäre Energiespeicher, Teststände und Fertigungsanlagen Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien,
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.
Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?
Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.
Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?
Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.
Welche Tests gibt es für Lithium-Ionen-Batterien?
Darüber hinaus gibt es funktionale Sicherheitstests auf Batterieebene wie Spannungs- und Stromregelung gegen Überladung und Überhitzungskontrolle. Um Aussagen über die Performance von stationären Lithium-Ionen-Batterien zu erhalten, führen wir Performancetests nach IEC 62620 durch.
Was sind die Vorteile von stationären Batterien?
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von stationären Batterien ist unabdingbar, um eine breite Akzeptanz im Markt zu finden. Speziell stationäre Lithium-Ionen-Speicher, die aufgrund ihrer Energiedichte und Zyklen-Festigkeit verstärkt zum Einsatz kommen, stellen in Bezug auf die Sicherheit besondere Anforderungen, die es zu erfüllen gilt.
Welche Herausforderungen gibt es beim Realisieren der Spezifikationen?
»Eine Herausforderung beim Realisieren der Spezifikationen ist die Interoperabilität«, sagt Knothe. Beispielsweise muss das Softwaresystem möglichst viele verschiedene Data Carrier unterstützen, die vergleichbar einem Barcode oder einem QR-Code Informationen zum Produkt liefern.