Energiespeichertechnologie für Graphenbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dieser Artikel untersucht das unglaubliche Potenzial von Graphen-HV-Batterien, ihre Anwendungen und die Zukunft, die sie gestalten
Was ist die neue Graphen-Batterie?
Abnehmer für die neue Graphen-Batterie ist nicht nur die Autoindustrie. Sie ist auch für industrielle Anwendungen und für die Netzstabilisierung interessant. In der Zusammenarbeit zwischen Skeleton und KIT sollen Synergien genutzt werden, um Energiespeichertechnologien der nächsten Generation zur Marktreife zu bringen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen.
Was ist der Unterschied zwischen einer graphenbatterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die neue Graphenbatterie, die auf derselben Technologie basiert und gleichzeitig einen chemischen Elektrolyten hat, kommt bereits auf 60 Wh/kg. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien ist das allerdings immer noch sehr wenig: Diese kommen bereits auf 260 Wh/kg.
Welche Vorteile bietet die Graphen-Batterie im Elektroauto?
Deshalb ist die Graphen-Batterie im Elektroauto vor allem eine gute Ergänzung zur normalen Batterie. Geringer Verbrauch, schnelles Laden und lange Lebensdauer In Hybridfahrzeugen kann sie laut Skeleton den Verbrauch und den CO2-Ausstoß im zweistelligen Prozentbereich senken.
Was ist Graphen und Wie funktioniert es?
Graphen repräsentiert nicht das einzige Verfahren moderner Energiespeicherung, das sich in der Entwicklung befindet. Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht.
Welche Möglichkeiten gibt es für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis?
Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer massiven Energieabgabe gut. Diese muss aber kontrolliert erfolgen, um die Energie sachgemäß nutzen zu können. SiC-Transistoren können für diese Funktion genutzt werden.