Kondensator-Energiespeicherschweißen ist Widerstandsschweißen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wir die Manfred Schlemmer GmbH sind Hersteller von Kondensatorentladungsschweißanlagen bzw. Schlemmer KES Schweiß-Anlagen.
Was ist ein Widerstandsschweißen?
Das Widerstandsschweißen und speziell das Kondensatorentaldungs-Schweißen sind sehr wirtschaftliche Verfahren. Die Schweißverbindung funktioniert ohne Zusatzmaterial, es benötigt keine weiteren Hilfsstoffe und lässt sich mit einfachen Umformprozessen im Rahmen der Geometrieerstellung der Bauteile realisieren.
Wer hat das Widerstandsschweißen erfunden?
Weitere zehn Jahre später entwickelte Nicolai Benardos ein Verfahren, bei dem das Widerstandsschweißen mit Kohleelektroden erfolgte. Der industrielle Durchbruch des Widerstandsschweißens begann schließlich 1897, als Kleinsmith das Widerstandspunktschweißen mit Kupferelektroden erfand.
Wie funktioniert ein Schweißgerät?
Dabei wird der Schweißstrom durch die Elektroden in das Blech eingeleitet und an der Stelle, an der der elektrische Widerstand am größten ist, schmilzt der Grundwerkstoff auf. Die Elektroden, die üblicherweise am einer Schweißzange oder an Zylindern sitzen, bestehen aus Kupfer oder aus Legierungen.
Wie funktioniert der Schweißvorgang?
Beim Schweißvorgang pressen zwei gegenüberliegenden Elektroden die zu verschweißenden Bauteile an einem Punkt zusammen. Dabei wird der Schweißstrom durch die Elektroden in das Blech eingeleitet und an der Stelle, an der der elektrische Widerstand am größten ist, schmilzt der Grundwerkstoff auf.
Welche Schweißverfahren gibt es?
Die drei wichtigsten Schweißverfahren aus der Gruppe der Widerstandsschweißverfahren sind das Widerstandspunktschweißen, das Widerstandsbuckelschweißen sowie das Widerstandsrollennahtschweißen und hier die wesentlichen Fachinformationen dazu auf einen Blick.
Was sind die Vorteile von Schweißen?
Durch den schnellen Temperaturanstieg erhitzt sich die Schweißzone, verbindet die Materialien und erkaltet bevor eine Erwärmung der Randzonen entstehen kann. Die extrem kurze Schweißzeit und der hohe Schweißstrom ermöglichen eine einwandfreie Verbindung von Metallen hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit.