Wie berechnet man den Kostenanteil der solarthermischen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung" ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Wie viel spart eine Solarthermie-Anlage?

Jede Solarthermie-Anlage spart fossile Brennstoffe ein. Wie groß die Einsparungen sind, richtet sich ganz danach, ob nur das Trinkwasser erwärmt oder auch die Heizung unterstützt wird. Die gewünschte Nutzungsart ist ausschlaggebend für die Dimensionierung der Anlage – und damit die Höhe der Anschaffungskosten.

Was kostet eine Solaranlage mit Montage?

Je nach baulichen Bedingungen betragen die Montagekosten etwa 2.000 bis 2.500 Euro. Für die Kosten des Betriebs der Anlage wie z. B. die Kosten für die Wartung, Reparaturen und Stromkosten für die Solarpumpen muss mit höchstens 100 Euro pro Jahr gerechnet werden.

Wie kann ich die Installationskosten für eine Solarthermieanlage mindern?

Mit staatlichen und kommunalen Fördermitteln kannst Du die Installationskosten für die Solarthermieanlage deutlich mindern. Lass prüfen, ob sich eine Solarthermieanlage mit Deiner bestehenden Heizung kombinieren lässt. Wende Dich dafür an einen Energieberater oder eine Heizungsfachfirma.

Wie berechnet man die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage?

Für die Wirtschaftlichkeitsrechnung einer Solarthermie-Anlage kann man verschiedene im Internet verfügbare Berechnungsprogramme verwenden. Empfehlenswert ist das Programm solarwaerme.xls, das man in der jeweils aktuellen Version von der Homepage des Umweltinstituts München kostenlos herunterladen kann.

Welche Komponenten beeinflussen den Preis einer solarthermischen Anlage?

Auch die einzelnen Komponenten, insbesondere die Kollektoren und der Speicher, haben Einfluss auf den Preis. Solarkollektoren (auch „Sonnenkollektoren“ genannt) sind das wichtigste Element einer solarthermischen Anlage. Sie fangen das Sonnenlicht auf und nehmen die darin enthaltene Wärme auf.

Was kostet eine Solarthermie für 4 Personen?

Insgesamt muss ein 4-Personen-Haushalt für eine solarthermische Anlage zur Trinkwassererwärmung mit Investitionskosten von etwa 6.000 Euro rechnen. Soll die Anlage auch zur Heizungsunterstützung dienen, so liegen die Kosten bei rund 10.000 Euro.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung" ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Nebenkostenabrechnung Verteilerschlüssel – Umlage von Nebenkosten

Das hängt vom Verteilerschlüssel ab! Wir erklären wie der Verteilerschlüssel in der Nebenkostenabrechnung funktioniert! Bei der Umlage über die Wohnfläche wird zunächst berechnet, welcher Kostenanteil auf einen Quadratmeter entfällt. da derselbe Kostenanteil auf den Mieter einer Einzimmerwohnung entfällt, wie auf eine

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Studie Speicher fuer die Energiewende

Gründen der Versorgungssicherheit vorgehalten werden muss. Speicherprozesse müssen jedoch nicht zwingend mit einer Rückverstromung in Verbindung stehen. Nutzt man die Strom-Überproduktion zur Erzeugung chemischer Energieträger wie z. B. Wasserstoff oder auch Methan, so können diese natürlich auch in den Bereichen

Nebenkosten berechnen: Was abgerechnet werden darf

5 · Nebenkosten umfassen also alle Kosten, die neben der eigentlichen Miete anfallen, wie z.B. Heizkosten, Wasserversorgung und Müllabfuhr. Als Vermieter:in kannst du diese Nebenkosten berechnen, indem du sie auf deine Mieter:innen umlegst – allerdings nur, wenn sie als sogenannte Betriebskosten umlagefähig sind. Welche das sind, regelt die

Umsatz berechnen • Formel und Beispiele · [mit Video]

Der Nettoumsatz hingegen ist der Umsatz ohne Umsatzsteuer. Er zeigt, wie viel das Unternehmen tatsächlich durch den Verkauf der Produkte oder Dienstleistungen eingenommen hat, abzüglich der Steuern. Der Nettoumsatz ist somit der „reine" Umsatz, der dem Unternehmen zur Verfügung steht, bevor Kosten und weitere Abzüge berücksichtigt werden.

Heizkostenabrechnung: Aufteilung von Grundkosten

Missachtet der Vermieter die Vorgaben, kann der Mieter seinen Kostenanteil in der Nebenkostenabrechnung um 15 % kürzen (§ 12 HeizkostenV). Der Mieter hat kein Kürzungsrecht, wenn der Vermieter

Anschaffungskosten und Betriebskosten für Solarthermie-Anlagen

Bei der Aufteilung der Kosten kann in etwa gedrittelt werden: ein Drittel Solarkollektoren, ein Drittel Systemkomponenten plus Wärmespeicher, ein Drittel

Solarthermie-Rechner – kWh-Ertrag online berechnen

Der Solarthermie-Rechner ermittelt mit wenigen Angaben zum Standort, Anlagentyp und Wärmebedarf den Ertrag einer thermischen Solaranlage für Ihren Wohnort und ihr Gebäude.

Kennzahlen & Berechnung des Solarthermie-Ertrag

Wie berechnet sich der Solarthermie-Ertrag? Welche Faktoren beeinflussen den Solarwärmeertrag? Welche Ertragsverluste gibt es?

Wie geht Prozentrechnung? Einfach erklärt

Wenn Du den Anteil (p) vom Grundwert berechnet, dann erhältst Du den Prozentwert. Beispiel: 5 % von 100 = 5. Grundwert (G): Der Grundwert ist der Wert, von dem genau der Anteil (p) genommen wird. Du erkennst den Grundwert in Matheaufgaben häufig am Wort „von". Beispiel: 5 % von 100 = 5. Eselsbrücke für Prozentrechnung: Die Grundformel

Miteigentumsanteile

Unter dem Begriff der Miteigentumsanteile (kurz MEA) versteht man den Anteil des Gemeinschaftseigentums einer WEG, der rein rechnerisch der Miteigentümerin oder dem Miteigentümer zuzurechnen ist. Einfach ausgedrückt: Je nach Höhe der Miteigentumsanteile gehört der Eigentümer:in ein entsprechender Anteil an dem gemeinschaftlich genutzten Teil

Modernisierungskosten: Kosten berechnen, umlegen & absetzen

Bei den Modernisierungskosten handelt es sich um Kosten, die bei der direkten Umsetzung der Modernisierung entstehen. Im Wesentlichen sind dies Kosten für Baumaterialien, Handwerkerleistungen, Reparaturkosten im Zusammenhang mit der Modernisierung und die Eigenleistungen des:der Vermieter:in. Wie berechnet man Modernisierungskosten?

Wirkungsgrad • Definition, Formeln · [mit Video]

Wie berechnet man den Wirkungsgrad? Der Wirkungsgrad beschreibt den Anteil, der bei einer Energieumwandlung in die gewünschte Energieform umgewandelt wird. Du berechnest ihn mit folgender Formel: Was ist der Wirkungsgrad

Solarthermie berechnen: Wichtige Infos

Wie groß muss eine Solarthermie sein? Lesen Sie mehr in unserem Beitrag zur Berechnung und Größe der Solarthermie. Mit Auslegungstabellen und FAQ.

Performance Ratio: Wie berechnet man den Ertrag

Wie berechnet man den Ertrag der PV-Anlage? Die Performance Ratio (PR) ist eine Kennzahl, die die Effizienz einer Solarstromanlage misst. Sie gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage im

Praxiswertermittlung: Wie berechnet man den Wert einer Praxis?

Der derivative Praxiswert ist deswegen ein abnutzbares Wirtschaftsgut, da nach dem Ausscheiden des bisherigen Praxisinhabers das Vertrauensverhältnis zu den Patienten zwangsläufig endet, mit der Folge, dass sich der Praxiswert verhältnismäßig rasch verflüchtigt (BFH Beschluss v. 29.04.2011 – VIII B 42/10).

CO2-Kosten-Rechner: Kostenaufteilung Mieter

Auch Vermieterinnen oder Vermieter können den CO2-Kosten-Rechner für Gasheizungen nutzen. Wird ein ganzes Mehr­fa­mi­lien­haus vermietet, dann tragen Vermieter den gesamten Gasverbrauch aus der Abrechnung und

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

In der Berechnung sind sowohl die Kosten für die Stromerzeugung durch PV-Anlagen als auch die Speicherkosten berücksichtigt. Die große Variation ergibt sich durch eine große Bandbreite

Stromkosten berechnen: Mit dieser Formel geht''s ganz einfach

Wie eine aktuelle Analyse von co2online nach einer Auswertung des Stromspiegels zeigt, unterscheiden sich der Pro-Kopf-Stromverbrauch und damit die Stromkosten in den Bundesländern erheblich. Den niedrigsten Verbrauch haben Bewohner demnach in Sachsen, Berlin und Hamburg sowie in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solarthermie

Die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage hängt von den Erträgen der Anlage, den dafür aufzuwendenden Kosten und den letztlich daraus resultierenden Ersparnissen wie z. B. den eingesparten Öl- und Gaskosten ab.

So berechnen Sie Ihren Betriebsstrom | BFW-Büro für

Wie wird der Betriebsstrom für Heizanlagen berechnet?Im Rahmen der verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung fallen auch Stromkosten für den Betrieb der Heizanlage an. Diese Stromkosten sind regelmäßig wiederkehrende Kosten und sind daher nach § 7 Abs. 2 der Heizkostenverordnung umlagefähig!

Strompreis aktuell: Alles zur Zusammensetzung und

Es gibt den außerbörslichen OTC-Handel (Over-the-Counter-Handel), wo Erzeuger und Versorger in Verträgen die Direktabnahme bestimmter Strommengen zu bilateral vereinbarten Preisen regeln.Und es gibt die

CO2-Abgabe berechnen: So rechnen Vermieter und Mieter ab

Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermieter und Mieter. Nachdem Vermieter die CO₂-Abgabe anfangs komplett auf die Mieter umlegen konnten, müssen sie sich ab 2023 nach einem Stufenmodell daran beteiligen.. Der Grund: Mieter haben nur einen begrenzten Einfluss auf ihren Energieverbrauch und ihre CO₂-Kosten (zum Beispiel indem sie die Raumtemperatur senken).

Solarthermie: Kosten & Förderungen | EnBW

Wie teuer eine Solarthermieanlage wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob die Technik „nur" Wasser erwärmen oder auch die Heizung unterstützen soll.

Energiespeicherung mittels Druckluft

In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung Deutschlands den Bedarf an

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Für den Akkumulator haben wir die Füllung durch elektrische Energie, die Speicherung in chemischer Energie und die Entnahme von elektrischer Energie. Der Akkumulator zeigt uns auch die Achillesferse einiger Energiespeicher. Beim Laden erwärmt er sich. Man bekommt also nicht so viel elektrische Energie heraus, wie man hineingesteckt hat.

Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen

Experten erklären hier die wichtigsten Faktoren der Wirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage und wie man die Gesamtkosten und Amortisation berechnet.

Haus & Grund Verlag | CO2-Kostenaufteilung

Je höher der CO2-Ausstoß des jeweiligen Gebäudes, desto größer fällt der zu tragende Kostenanteil für den Vermieter aus. CO2-Rechner Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Rechenhilfe für die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter freigeschaltet.

CO2KostAufG — Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes

Seit dem 01.01.2024 beträgt der Preis 45 Euro pro Tonne CO₂. 2025 soll der Preis dann auf 55 Euro statt wie bisher geplant 45 Euro steigen. Die Preisanpassung ist das Ergebnis aus dem Haushaltsfinanzierungsgesetzes, das Bundesrat und Bundestag am 15.

Wie berechnet man die Herstellungskosten (COGM)?

Darunter versteht man alle Arbeitskosten wie Gehälter, Urlaubs- und Krankheitszeiten usw. für Personen, die direkt mit der Produktion zu tun haben, sprich die Arbeiter in der Fertigung. Zu den direkten Arbeitskosten gehören nicht die Lohnkosten für andere Mitarbeiter des Unternehmens wie Hausmeister, Buchhalter, Management usw.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Im Zuge der Berechnung der Exergie kommt es, wie auch bei der Entropie, auf den Bezugspunkt auf der Temperaturskala an. Wird ein gemeinsamer Temperaturbezugspunkt gewählt, hier zum Beispiel die Umgebungstemperatur von 20 °C (293 K), dann wird sofort ersichtlich, dass die Exergie während der Erwärmung des Speichers von 50 °C auf 80 °C

Wie man den Eigenverbrauch einer PV-Anlage berechnet

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer solchen Anlage ist die Berechnung des Eigenverbrauchs. Der Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil der erzeugten Solarenergie, der direkt vor Ort genutzt wird. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Eigenverbrauchs einer PV-Anlage erläutert und Schritt für Schritt erklärt, wie man diesen berechnen

Solarthermie: Kosten, Förderung & Funktionsweise

Die Anlagen rechnen sich bei guter Planung und abhängig von den Installationskosten, den Brennstoffkosten und der Höhe der Förderung regelmäßig innerhalb

Kosten-Berechnung für Stromspeicher 2024

Allgemein unterscheidet man die Kosten und den Preis eines Stromspeichers in. den Komplettpreis des Speichers (Investitionskosten) und; die laufenden Betriebskosten.; Dabei spielt für den Anlagenbetreiber für oder gegen die Entscheidung zur Nutzung eines Stromspeichers zum Eigenverbrauch des eigenen PV-Stroms besonders der zweite Wert eine tragende Rolle,

Leasingrate berechnen: Wie sich die monatliche Rate

4. Laufzeit des Leasings. Die Leasingdauer bezieht sich auf die Dauer des Leasingvertrags und wird in der Regel in Monaten angegeben. Die meisten Verträge werden mit Laufzeiten zwischen 24 und 48 Monaten angeboten. Die Laufzeit des Leasingvertrags wirkt sich auf die monatlichen Raten aus, da eine kürzere Laufzeit in der Regel zu höheren monatlichen

Vorheriger Artikel:Windkraft-2 5-MW-Energiespeicherbatterie-ContainerkonstruktionNächster Artikel:Erklärung zum Energiespeicherkraftwerk mit Lithiumbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap