Modul Rekrutierung von Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Rekrutierung von Vertriebspartnern; Herunterladen; Kontakt; Online einkaufen. ZE610-H2 Elektrochemisches H2-Modul. Zielgas: Wasserstoffgas (H2) Erfassungsbereich: 0 ~ 5000ppm; Winsen-Sensorlösungen für die Sicherheit von Energiespeichern. Winsen bietet Sensorlösungen für die räumliche Punkterkennung, Batterieschränke (Erkennung

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Schutz der Energiespeicherung: Fortschrittliche Sensoren zur

Rekrutierung von Vertriebspartnern; Herunterladen; Kontakt; Online einkaufen. ZE610-H2 Elektrochemisches H2-Modul. Zielgas: Wasserstoffgas (H2) Erfassungsbereich: 0 ~ 5000ppm; Winsen-Sensorlösungen für die Sicherheit von Energiespeichern. Winsen bietet Sensorlösungen für die räumliche Punkterkennung, Batterieschränke (Erkennung

Elektrochemische Energiespeicher

1.13 Kenngrößen von Energiespeichern. Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Nickel-Metall-Hydrid-Modul Hoppecke 75 Ah/ 10 Zellen. Full size image. . 7.42

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

»Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kooperation voranzubringen und Möglichkeiten zu erkunden, während wir an der nächsten Generation von Energiespeichern auf Basis erneuerbarer Quellen mitwirken und dafür ausgediente Schächte nutzen.« Gravitricity wird Fachwissen im Bereich Netzverträglichkeit und Steuersysteme einbringen.

Aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern

Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zu einem Energiewandler oder nicht Batteriespeichers

Lehre — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Modellbildung und Simulation von Energiespeichern und Energiewandlern mittels MATLAB/Simulink. im Modul "Prozesssimulation und Validierung in der Energietechnik " (Modulnummer: MW-MB-ET-30) Regelungstechnische Problemstellungen zu Energiespeichern und Energiesystemen. im Modul "Energiespeicher und Energiesysteme" (MW-MB-ET-40, MA

Modulbeschreibung

Modul-Kennung: EI71076: Versionskurzbezeichnung: Externe Zuordnung: Gültig Von: 2020W: Gültig Bis: 2021S: Zuordnungen zu SPO-Versionen. Seite von 5 Studienart/Studium STPV

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern –

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – Planungs- und Genehmigungsrecht. Video öffnen Der Abschnitt behandelt insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen für Batteriespeicher aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Beantwortet wird die Frage, welche Genehmigungen zur Umsetzung eines Batteriespeichers einzuholen sind.

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und

Elektrische Energiespeichersysteme – Institut für Elektrische

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Auswahl und zum Einsatz von elektrischen Energiespeichern. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls verfügen Sie über einen

Lehre — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Modellbildung und Simulation von Energiespeichern und Energiewandlern mittels MATLAB/Simulink im Modul "Prozesssimulation und Validierung in der Energietechnik "

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

VARTA Batteriespeicher: Family, Home & Element ☀

Mithilfe von bis zu fünf weiteren VARTA Energiespeichern ist eine Erweiterung der Speicherkapazität möglich: mit dem VARTA Link oder dem VARTA pulse neo. Durch manuelle Einstellungen im Webinterface lassen sich Ertragsverluste durch die PV-Abregelung vermeiden und so der Ertrag optimieren.

Aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern

Inhalt des Seminars aktuelle Forschung an Energiewandlern und Energiespeichern ist es, sich eine aktuelle Fragestellung zu einem Energiewandler oder nicht Batteriespeichers auszusuchen und die vorhandene Literatur dazu zusammenzufassen und zu präsentieren.

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Eine Kombination mit einem Superkondensator (dies wird stets eine Kombination von mehreren Zellen in Serien- und Parallelschaltung zur Erzielung ausreichender Betriebsspannung und Stromstärke sein; hier wird vereinfacht von einem Superkondensator statt von einer Superkondensatorbank, Modul o. ä. gesprochen) bringt den entscheidenden Vorteil:

Module

Modul 3a: Freitag, 3. Juli 2015 von 08:00 – 10:00 Uhr Modul 3b: Freitag, 10. Juli 2015 von 14:00 – 16:00 Uhr jeweils in S1 01 / 707 (Senatssaal) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt formlos bis eine Woche vor dem Termin über das Büro der Frauenbeauftragen:

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Elektrizität war bis zu dem Zeitpunkt für die Menschen nur bei Gewittern sichtbar – in Form von Blitzen. Seitdem hat das Forschungsfeld einen rasanten Entwicklungsprozess durchlaufen, der von zahlreichen wegweisenden Erkenntnissen geprägt ist. Dazu haben insbesondere John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino

Forschungsprojekt: Abschlussbericht 2.1.305

Forschungsprojekt: Abschlussbericht 2.1.305 -Rekrutierung von Auszubildenden - Betriebliches Rekrutierungsverhalten im Kontext des demografischen Wandels Das Modul . enthielt zunächst einen

Auslegung von Energiespeichern in Elektrofahrzeugen mittels Digital

Auslegung von Energiespeichern in Elektrofahrzeugen mittels Digital Mock-Up bei dezentralisierten Antriebssträngen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Winsen-Energiespeicher-Sensorlösungen

Aktiver Sicherheitsschutz: Realisieren Sie aktiven Schutz durch Gefahrenquellenerkennung, Echtzeitüberwachung und Frühwarnung während des Baus und Betriebs von Energiespeichern. Passiver Sicherheitsschutz: Verbessern Sie die Notfallreaktion und -abwicklungseffizienz durch zuverlässige Feuerwarnung, automatische Alarmsysteme, Notfallmaßnahmen usw.

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

Die Produktion von Energiespeichern stellt hohe Anforderun-gen an die Flexibilität der Anlagen und die Konditionierung der Produktionsumgebung. Um schon vor Fertigstellung des Neubaus

Zertifikatskurs Energiespeicher

Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zu Energiespeichern erhalten wollen, insbesondere Ingenieure, Entwickler, Fach- und Führungskräfte. Kurse Zertifikate

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

30 Kapitel 2 • Definition und Klassifizierung von Energiespeichern 2. . 2.3 Definition von sektorenübergreifenden Energiespeichern am Beispiel von Power-to-Heat, flexibler Kraft-Wär-me-Kopplung (KWK), Power-to-Gas, Elektromobilität und Power-to-Liquid. . 2.4 Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat

Weltpremiere: Erster Großspeicher wird von CMBlu Energy und

Es ist heute einer der weltweit größten Entwickler von hocheffizienten Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis im Multi-Megawatt-Bereich. CMBlu beschäftigt über 190 Mitarbeiter, davon über 100 in Forschung und Entwicklung. Mit der anstehenden Serienproduktion und Markteinführung seiner Energiespeichersysteme in Europa und den USA setzt

Energiespeicher

Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende Eine Studie des Think Tank Agora Energiewende kam zu folgendem Schluss: Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss nicht auf Speicher warten. Erst wenn erneuerbare Energien einen Anteil von 80 % – 90 % haben, wird eine vollständige Integration der Erneuerbaren in das Stromsystem schwierig und der Bedarf

Energiespeicher

Zielpublikum – Das Modul richtet sich an Personen, die im Rahmen von Energieversorgungskonzepten mit der Planung und dem Einsatz von Energiespeichern jeglicher Art konfrontiert sind. Gleichermassen angesprochen sind Selbständige, Fach- und Führungskräfte aus Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sowie aus Beratung oder Verwaltung,

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der Wirkungsgrad von solchen Energiespeichern liegt für das Erzeugen von Gleichstrom bei 97 Prozent, wobei ein erheblicher Kühlungsaufwand zu bedenken ist. Vorteilhaft an den supraleitenden magnetischen Energiespeichern ist, dass mit ihnen eine teilweise Entladung möglich ist. Die mit ihnen erreichbaren Energiedichten liegen bei etwa 300 bis

Was wird gefördert?

Was wird gefördert? 1. Erstellung eines „Innovativen Umsetzungskonzepts" (Modul 1) oder 2. Konkrete Umsetzungen / Investitionen (Modul 2) zur Neuerrichtung von innovativen Energiespeichern (TRL 7 & 8) oder für die innovative Systemintegration von neuerrichteten oder bestehenden Energiespeichern (TRL 7, 8 & 9) Für das Modul 1 endet die Einreichfrist am 29.

PV Speicher und Photovolatik Förderungen

Gefördert werden juristische Personen bei der Erstellung eines "Innovativen Umsetzungskonzepts" (Modul 1) oder die konkrete Umsetzung (Modul 2) zur Neuerrichtung von innovativen Energiespeichern oder für die innovative

Energiespeicher in der Schweiz

Einsatz von dezentralen Speichern in Niederspannungsnetzen sowie allenfalls saisonalen Technologien (Wärmespeicher bzw. Power-to-Gas). Daneben sollten die regulatorischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass sie eine Gleichbehandlung von Energiespeichern mit anderen Technologien gewährleisten, insbesondere mit Blick auf die

Herstellung elektrischer Energiespeicher (HEE)

Ausgehend von ihren Anwendungsbereichen und ihrer Funktionsweise, wird die Herstellung von den Bestandteilen der einzelnen Batteriezellen bis zur Assemblierung des vollständigen Batteriepacks beleuchtet. Das schließt auch

Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende wächst

Die Bedeutung und Notwendigkeit von Energiespeichern wächst stark an, wird aber unterschiedlich eingeschätzt. In der Politik hört man Aussagen, dass wir Energiespeicher bis 2020 brauchen und von Prof. Volker Quaschning haben wir vor kurzem erst im Podcast gehört, dass sie schon viel dringender sind, um den Strom aus erneuerbaren Energien im Netz

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

CHECKLISTE

Anmeldung von Energiespeichern Seite 2 von 3 Stand 11 / 2023 Falls Sie das Dokument elektronisch ausfüllen, geben Sie bitte auf diesem Blatt die Stammdaten zur Anlage ein. Diese werden dann auf die anderen Blätter übernommen. Falls Sie das Dokument händisch ausfüllen, brauchen Sie dieser Seite keine Beachtung schenken.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

DE102022202360A1

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) zum Erzeugen von mindestens einer Ausgangsgleichspannung (2, 2a, 2b) auf Basis einer Eingangswechselspannung (3), aufweisend mindestens eine Eingangsstufe (4) und mindestens einen Gleichrichter (5), wobei die Eingangsstufe (4) an die Eingangswechselspannung (3) anschließbar ist und mit der

Modul «Energiespeicher – Theorie und Anwendungen» | OST

Im Modul «Energiespeicher – Theorie und Anwendungen» lernen Sie die heute verfügbaren Techniken der Energiespeicherung kennen. Sie befassen sich sowohl mit dem heutigen Bedarf

Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland

Es ist heute einer der weltweit größten Entwickler von Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis im Multi-Megawatt-Bereich. CMBlu beschäftigt über 150 Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Produktion. Mit der anstehen-den Markteinführung seiner Batteriesysteme setzt das Unternehmen auf einen klaren Wachstumskurs.

Vorheriger Artikel:Das beste Material zum Speichern von Energie istNächster Artikel:Private Telefonnummer für ein deutsches Energiespeicher-Photovoltaik-Kraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap