Elektrifizierter Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der elementare Aufbau eines elektrischen Antriebsstrangs umfasst einen Energiespeicher, einen Elektromotor mit mechanischem Getriebe sowie die erforderlichen Energiewandler und Wechselrichter, die die Komponenten mit dem erforderlichen Maß an elektrischer Energie versorgen. Mit einem Wirkungsgrad des Antriebsstrangs von 80 %

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was sind die Funktionen der erneuerbaren Energien?

Funktionen für Verbraucher*innen: Erhöhung Eigenverbrauchsanteile bei Photovoltaikanlagen, Zwischenspeicher für Elektrofahrzeug-Ladesäulen. Bei der Integration der Erneuerbaren Energien übernehmen Speichertechnologien in der Zukunft eine bedeutende Funktion, um die Volatilität zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrischer Antriebsstrang

Der elementare Aufbau eines elektrischen Antriebsstrangs umfasst einen Energiespeicher, einen Elektromotor mit mechanischem Getriebe sowie die erforderlichen Energiewandler und Wechselrichter, die die Komponenten mit dem erforderlichen Maß an elektrischer Energie versorgen. Mit einem Wirkungsgrad des Antriebsstrangs von 80 %

Elektrifizierung des urbanen Bus

Grund hierfür sind die begrenzten Kapazitäten der Energiespeicher. Dieselumläufe- und touren sind deshalb nicht ohne Weiteres für Elektrofahrzeuge replizierbar. Hierzu werden die Anwesenheitszeiten und das Ladeverhalten elektrifizierter Fahrzeuge auf dem Betriebshof berücksichtigt. Darauf aufbauend wird eine weitere Simulation mit

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Unabhängig vom Grad der Elektrifizierung kommt bei diesem Technologiewandel dem elektrischen Energiespeicher, d. h. der Batterie, eine Schlüsselrolle zu. Diese Flexibilität in der Lithium-Ionen-Technologie ermöglicht den Einsatz in allen oben genannten Typen elektrifizierter Fahrzeuge. Dies ist ein erheblicher Vorteil, da hierdurch

Elektrifizierung – Wikipedia

Zweiphasen-Synchronmotor, Baujahr 1893. Neben der elektrischen Beleuchtung und Elektrowärme hatten elektrische Antriebe von Beginn der Elektrifizierung eine große Bedeutung. Werner Siemens ließ im Jahr 1866 seine Dynamomaschine patentieren, deren Aufbau verhalf dem Elektromotor als Antriebsmaschine zum Durchbruch bei einer praxistauglichen breiten

Kosten-Nutzen-Analyse von Plug-in-Hybrid-FahrzeugKonzepten

Für die Auslegung der Fahrzeuge existiert ein technischer Lösungsraum, der eine große Bandbreite elektrifizierter Fahrzeugkonzepte mit unterschiedlichen Ausprägungen funktionaler und geometrischer Eigenschaften ermöglicht. BMW und die Universität Duisburg-Essen stellen eine Methodik vor, um optimale Auslegungsbereiche für die

Kinelectric Drive

Für eine breite Markteinführung elektrifizierter Antriebsstränge in Kraftfahrzeugen oder mobilen Arbeitsmaschinen stellen die Kosten der Energiespeicher eine Hürde dar. Daher ist das Ziel, die Systemkosten durch innovative Antriebskonzepte zu reduzieren. Die

Elektromobilität – Trends und Herausforderungen der zukünftigen

Der zunehmende Markterfolg von Neuanbietern elektrifizierter Fahrzeuge wie bspw. von Elektromobilität vor allem auch durch die Substituierung bestimmter Komponenten im Antriebstrang und dem Energiespeicher gekennzeichnet. Hinsichtlich der Fahrzeugarchitektur ergeben sich dadurch komplett neue Möglichkeiten diese anzuordnen.

Battery Systems Engineering – Product Development | Production

Battery Systems Engineering bietet Ihnen ganzheitliche Planung, Berechnung und Auslegung von Fabriken und Fertigungssystemen für hauptsächlich chemische Energiespeicher (Li-Ionen-Zellen und verwandte Produkte sowie Batteriemodule und Packs/ Racks)

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Elektrochemische Energiespeicher sind aufgrund ihres hohen Energiewirkungsgrades und ihrer schnellen Reaktionszeiten optimal zur Pufferung von fluktuierenden Stromquellen wie Photovoltaik oder Windenergie

Auslegung, Simulation und Optimierung elektrifizierter

Auslegung, Simulation und Optimierung elektrifizierter Stadtbussysteme vorgelegt von Dipl.-Ing. Dominic Richard Jefferies ORCID: 0000-0003-4943-0880

Klimaneutralität und Elektrifizierung zur Realität machen

Die Megatrends für die nächsten Jahrzehnte heißen Dekarbonisierung, Klimaneutralität und Elektrifizierung. Um dies alles umzusetzen, sind die effiziente Speicherung regenerativ erzeugter elektrischer Energie in Akkus und die möglichst verlustarme Wandlung elektrischer Energie mithilfe hochentwickelter Stromversorgungen von entscheidender

Elektrische Energiespeicher

Wie können elektrische Energiespeicher und deren Komponenten richtig in den Antriebstang und das Fahrzeug integriert werden? Wie können bei deren Design und der Werkstoffauswahl eine spätere Demontierbarkeit (für beispielsweise

Studie „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse"

Studie "Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse" Herausgeber: Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) Publikation: Studie Autoren: Dr. Tobias Fleiter, Michael Haendel, Dr. Marian Klobasa, Dr. Benjamin Lux, Manish Khanra, Wolfgang Männer, Simon Bussmann, Dr. Christoph Kiefer, Khaled Al Das (Fraunhofer

Elektrische Bagger reduzieren CO2-Ausstoß | Bosch

Dies sind zum Beispiel ein drehzahlvariabler Betrieb von Hydraulikpumpen, ein voll-elektrisches Drehwerk, die Energierückgewinnung aus der Hydraulik in das elektrische System, sprich: in die Batterie, oder ein hocheffizientes elektrisches

Die Produktion des Elektromotors

Der Antrieb eines Elektrofahrzeugs besteht aus den Grundkomponenten: Elektromotor, Energiespeicher 4.1.3 Klassifizierung elektrifizierter Antriebskonzepte. Das Feld der verschiedenen Antriebskonzepte und Systeme lässt sich grob in vier Kategorien einteilen. Gemessen an dem Anteil an elektrischem Fahren und der vorliegenden primären

Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken als Teil der Energiewende

Oberleitung gespeist werden. Sie benötigen einen Energiespeicher, z. B. Batterie, Wasserstofftank etc., der sowohl Einbauraum erfordert als auch ein nicht unbeträchtliches Gewicht mit sich bringt. Andererseits muss die Energie mehrfach mit Verlusten umgewandelt werden. Weiterhin

Neuer Stromspeicher aus Zement, Wasser und Ruß

Cambridge. Aus den einfachen Komponenten Zement, Wasser und Ruß haben US-Wissenschaftler einen Stromspeicher entwickelt. In das Fundament eines Hauses eingelassen, könnten 45 Kubikmeter des Materials rund zehn

Die drei Säulen der Elektrifizierung

Die drei Säulen der Elektrifizierung. Die Elektro- und Digitalindustrie stellt das technologische Rückgrat für die Energiewende. Denn der Schlüssel zum Erreichen der nationalen und europäischen Klimaziele – Klimaneutralität bis zur Mitte dieses Jahrhunderts – ist die Verzahnung von Elektrifizierung und Digitalisierung.

Grundlagen

Als Antriebsstrang gilt die gesamte Technik im Fahrzeug, die für dessen Vortrieb zuständig ist, also vom Energiespeicher bis zum Rad. Zwischen dem konventionellen Antrieb, bei dem ausschließlich der Verbrennungsmotor das Fahrzeug antreibt, und dem batterieelektrischen Fahrzeug, das über keine VKM zur Energieerzeugung mehr verfügt, existiert eine ganze

Energiespeicher Pro und Kontra

Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote 37,5%. Der Rest wandert ins öffentliche Stromnetz.

Die Wirtschaftlichkeit teil

als Energiespeicher verwenden. 2.1.3 Wirkungsgrade und Kraftstoffverbrauch der Antriebe Der Wirkungsgrad und der Kraftstoffverbrauch der Antriebe wurde vom Projektpartner AVL List anhand von Softwaretools ermittelt (vgl. [6]). Es wurde dabei vom technischen Stand 2010 ausgegangen. Dabei wurde ein Testzyklus gewählt, der eine Mischung aus dem NEDC

Elektrische Energiespeicher – FENES

Elektrische bzw. Elektromagnetische Energiespeicher. Zum Erreichen der Ziele der Energiewende spielt die Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien, vor allem

Toyota entwickelt großen Energiespeicher aus Altbatterien

Das sogenannte Sweep Energy Storage System nutzt die Altbatterien elektrifizierter Toyota-Modelle. Der Energiespeicher soll "zur Mitte des Jahrzehnts rund 100.000 kWh Strom ins öffentliche Netz einspeisen", heißt es von Toyota. Im System zu Einsatz kommen sowohl Lithium-Ionen-Batterien als auch Nickel-Metallhydrid-Batterien und Blei

Synthese, Auslegung und Bewertung von zukünftigen

Zur Synthese elektrifizierter beziehungsweise hybrider Antriebsstränge werden zunächst das System elektrifizierter Antriebsstrang und seine Grenzen anhand des Stands der Technik definiert [2, bis ein Energiespeicher (zum Beispiel Tank oder Akku) erreicht wird. Befindet sich ein Knotenelement in zwei Elementketten, werden sie mit dem

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche Lösungen bieten sich an? Der Überschuss, den die erneuerbaren Energien an

Einführung in elektrische und elektrifizierte Fahrzeugantriebe

Die Aufgabe von einem Energiespeicher ist das Mitführen von Energie im Fahrzeug, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden soll. Die dabei mitgeführte elektrische Energie wird als Gleichstrom in einem Batteriesystem gespeichert. Es kommen zumeist Akkumulatoren basierend auf der Lithium-Ionen Technologie zum Einsatz.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie. Bei

Elektromobilität sorgt für Wachstum auf dem Batteriemarkt

Der deutsche Batteriemarkt wächst auch während der Corona-Krise stark. Der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien stieg 2020 um 63 %. Vor allem die Elektromobilität treibt den Bedarf an elektrischen Energiespeichern.

Volvo: Recycling soll Kosten sparen

Derzeit arbeitet Volvo hier an zwei Pilotprojekten: In Zusammenarbeit mit BatteryLoop werden aus Batterien elektrifizierter Volvos solarbetriebene Energiespeicher hergestellt. Ab April werden mit dem System

Wissen Komapakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im

sind Teil elektrifizierter Antriebskonzepte, erzeugen die Antriebsenergie aber im Fahrzeug mit einer wasser-stoffbetriebenen Brennstoffzelle selbst. Gemeinsam ist allen elektrifizierten Fahrzeugen, dass zumindest Teile der Fahrtstrecke Energiespeicher ist relativ groß dimensioniert (30–150 kWh) und kann über das externe Stromnetz

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Ein elektrischer Energiespeicher (EES) kann für Planungs- und Betriebszwecke generell durch einige spezifische Parameter, unabhängig von der verwendeten

Toyota: Großer stationärer Energiespeicher für 100.000 kWh

Das System nutzt die Altbatterien elektrifizierter Toyota-Modelle – vom Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeug bis zum Brennstoffzellen- und reinen Elektroauto. Das Ergebnis ist der jetzt in Betrieb genommene große Energiespeicher, der zur Mitte des Jahrzehnts rund 100.000 kWh Strom ins öffentliche Netz einspeisen soll.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Systemauslegung elektrifizierter Triebstränge

Energiespeicher Verlustmodell Thermisches Netzwerk Wasserkühlung Kühler Wasserkühlung Motor & Leistungs-elektronik Antriebskomponenten Hybridfahrzeug Quelle: P. Morrison Paarung Rad/Straße Getriebe / ggf. Kupplung Drehstrom-Elektromotor(en) Wechselrichter Batterie Verbrennungskraftmaschine

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

The continuous growth of charging infrastructure for electromobility presents new challenges for distribution network operators. Especially in combination with powerful consumers and producers (heat pumps, photovoltaics etc.), this can lead to significant additional loads on the grid, which can push it to its operating limits.Based on this motivation, this paper

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung

Elektrifizierter Antrieb 5. Semester Masterarbeit Wissenswertes auf einen Blick Zulassung und Bewerbung Zulassung Zulassungsvoraussetzungen Erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik oder verwandtem Fachgebiet (NICHT Elektrotechnik) Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger - Elektrische Energiespeicher und

Vorheriger Artikel:Stromverbrauch des EnergiespeicherstationssystemsNächster Artikel:Führender Hersteller von vollständig aus Vanadium bestehenden Redox-Flow-Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap