Feuer in Lithiumbatterie-Energiespeicherstation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mögliche Ursachen für einen solchen Thermal Runaway liegen entweder außerhalb oder innerhalb der Batteriezelle. Im ersten Fall können extreme äußere Einflüsse,
Wie schütze ich meine Lithium-Ionen-Batterien?
Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für Lithium-Ionen-Batterien kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgaslöschanlagen. (Bild: Siemens AG) Haben die Melder einen Brand bzw. ein Elektrolytgas erkannt, muss umgehend eine automatische Löschung durch eine Löschanlage ausgelöst werden.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Wie gefährlich sind Lithium Batterien?
Ob im Handy, Elektroauto oder in Power-Tools: Lithiumbasierte Batterien sind extrem leistungsfähig – und womöglich hochexplosiv! Die Berichte über Brände bei E-Roller, Notebooks oder Haushaltsgeräten verunsichern die Anwender. Tatsächlich hat sich zwischen 2005 und 2013 die Zahl der Bränden an Lithium-Akkus mehr als verfünffacht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Batterie und einer negativen Elektrode?
Batterien mit einer reinen Lithium-Elektrode hätten zwar eine deutlich höhere Energiedichte, neigen jedoch zur Dendritenbildung. Diese astartigen Auswüchse entstehen allmählich beim Aufladen der Batterie an der negativen Elektrode.
Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Akku?
Lithium-Ionen-Akkus setzen sich aus mehreren Zellblöcken zusammen, die nahezu wasserdicht im Unterboden eines Fahrzeugs verbaut sind. Bei mechanischen Einwirkungen, großer Hitze oder Überladungen kann es zu einer thermischen Kettenreaktion kommen. Zuerst werden große Energiemengen freigesetzt. Dabei wird Sauerstoff erzeugt.
Warum steigt die Temperatur in der Batterie?
Im ersten Fall können extreme äußere Einflüsse, wie z.B. ein Gebäudebrand, dazu führen, dass die Temperatur in der Batterie über den tolerierbaren Wert steigt. Im zweiten Fall ist ein interner Kurzschluss Ursache für den gefährlichen Temperaturanstieg.