Energiespeicher und Werkzeugakku
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein Energiespeicher ist eine Anlage, welche Energie durch elektrische, chemische, elektrochemische, mechanische oder thermische Prozesse speichert. Wir haben eine Liste mit Beispielen und Links zusammengestellt. Weiter unten gehen wir auf Energiespeicher der Zukunft ein und zeigen eine Alternative zur Speicherung auf. Beispiele für Energiespeicher
Wo findet man den ausführlichen Werkzeug-Akku Testbericht von Stiftung Warentest?
Quelle: Den ausführlichen Werkzeug-Akku Testbericht von Stiftung Warentest mit allen Testergebnissen finden Sie in der Zeitschrift test 11/2020. Er ist außerdem als kostenpflichtiger Download unter erhältlich.
Wie kann man Werkzeuge ohne Akku und Ladegerät kaufen?
Die meisten Hersteller bieten inzwischen Systeme, bei denen die Akkus in verschiedenen Geräten und Maschinen der eigenen Marke verwendet werden können. So können zusätzliche Werkzeuge ohne weiteren Akku samt Ladegerät gekauft werden - und kosten dann teilweise nur noch die Hälfte.
Warum sind Akkusysteme so wichtig?
Es ist kein Geheimnis: Die Unternehmen versprechen sich mit den Akkusystemen in erster Linie Kundenbindung und Markentreue. So hat in den letzten Jahren fast jeder Hersteller im Garten- und Heimwerkerbereich, aber auch im professionellen Segment sein eigenes Ökosystem auf den Markt gebracht (vgl. Tabelle).
Was ist der leichteste Akku?
Während dieser Akku ein Gewicht von 400 Gramm hat, kommt der Bosch Professional GBA 18V 2,0 Ah auf nur 350 Gramm und ist damit der leichteste Akku in unserer Übersicht. Auch er kann mit allen Werkzeugen und Ladern derselben Voltklasse kombiniert werden. Im Test der Stiftung Warentest mussten die Akkus einen echten Härtetest absolvieren.
Wie viele Elektrowerkzeughersteller gibt es?
Zu dem Verbund schlossen sich anfangs neun Elektrowerkzeughersteller zusammen, darunter Firmen wie Haaga (bekannt für seine Kehrmaschinen) und Sägen - und Fräsen hersteller Mafell. Weitere Unternehmen folgten dem Ruf. Inzwischen sind 32 Unternehmen mit im Boot und die Anzahl wächst. Dadurch haben Sie Zugriff auf mehr als 300 Akkugeräte.
Wie viele Akkus braucht man für ein Elektrowerkzeug?
Ein Akku für bis zu 170 Geräte: So viel Auswahl bekommen Sie beim Testsieger und brauchen nicht mehr für jedes Elektrowerkzeug einen eigenen Akku. Voraussetzung ist, dass Sie Werkzeug derselben Marke besitzen. Immer mehr Hersteller setzen bei ihrem Werkzeug auf ein einheitliches Akkusystem.