Deutsche Forschung zur Energiespeicher-Entwicklungspolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Berichte zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, 1973, 1975, 1977, 1980, 1983, 1985. Bonn. Deutsche Entwicklungspolitik auf einen Blick. Bonn. Friedens- und Konfliktarbeit in Forschung und EZ-Praxis und der Beitrag der

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Deutschland?

Die Bundesregierung plant daher, die Energieversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2050 grundlegend umzubauen. Ziel dabei ist, das Energiesystem effizienter zu machen und gleichzeitig den Anteil von erneuerbarem Strom im Netz deutlich zu steigern. Dies erfordert erhebliche technologische Innovationen in nahezu allen Komponenten des Energiesystems.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Literatur zur Entwicklungszusammenarbeit – eine

Berichte zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, 1973, 1975, 1977, 1980, 1983, 1985. Bonn. Deutsche Entwicklungspolitik auf einen Blick. Bonn. Friedens- und Konfliktarbeit in Forschung und EZ-Praxis und der Beitrag der

Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik | Berlin

Das Land Berlin versteht Entwicklungspolitik als wichtigen Bestandteil einer gleichberechtigten internationalen Politik, die den UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet ist. Damit vollzog Berlin bereits vor Jahren den Paradigmenwechsel weg von der Entwicklungshilfe im Globalen Süden hin zu einer partnerschaftlich definierten nachhaltigen

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Elektromobilität äußerst wichtigen Energiespeicher. Die in dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Broschüre vorliegende Technologie-Roadmap

Geschichte der Entwicklungspolitik | Docupedia-Zeitgeschichte

Wenn es überhaupt Sinn macht, die Entwicklungspolitik in historische Dekaden einzuteilen, dann trägt am ehesten die These, dass nach der auf Ökonomie und Modernisierung fixierten Phase der 1960er-Jahre entwicklungspolitische Perioden folgten, die immer wieder aufs Neue proklamierten, Innovationen zur Verbesserung der Entwicklungspolitik

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung des Stromnetzes – Haushalte: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Zur perspektivischen Entwicklung der Energiespeicher für der Elektromobilität prognostizieren die Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI: „In heutigen

Dies reicht von Markteinführungsstrategien bis zu Vorschlägen für die weitere Forschungs- und Entwicklungspolitik, von steuerpolitischen Förderungen bis zur Rüstungskonversion mit Solarenergie, vom Beitrag der Solarenergie für den Globalen Süden bis zur Landwirtschafts-, Verkehrs- und Baupolitik.

Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik | VON GEORG

Das Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik" stellt die entwicklungspolitischen Ziele und Aktivitäten der Länder vor. Es öffnet den Blick auf das vielfältige Engagement der Deutschen Länder und deren Willen zur politischen Gestaltung. Forschung und Technologie" Staatsministerium Hessen, Pressestelle der Landesregierung

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Deutschland hat sich ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken,

Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik | Niedersachsen

Niedersächsische Staatskanzlei Referat 207 – Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik Planckstraße 2 30169 Hannover Tel.: 0511 120-6787, -6809, -6791, -6786

Zukunftsmodell für globales Gemeinwohl. Sieben Leitlinien für die

Im Vorfeld der Bundestagswahl veröffentlicht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) unter dem Titel „Impulse zur Bundestagswahl" in den nächsten Monaten eine Sonderreihe der Aktuellen Kolumne. Zum Auftakt der Reihe entwerfen Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge und Prof. Dr. Imme Scholz Leitlinien für die deutsche Entwicklungspolitik

Nationale Wasserstoffstrategie

Übersicht Forschung. Agentur für Sprunginnovationen; Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) Arbeit; Bildungsforschung; Das Wissenschaftssystem; Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen.

14. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung

6 14. EntwicklungspolitischEr BEricht dEr BundEsrEgiErung sationen entfällt, und die vorher zersplitterten Instrumente der technischen Zusammenarbeit sind nun gebündelt.

Globale Entwicklungspolitik

Brüche und Kommunikationsdefizite, aber auch Konkurrenzen und Hierarchien zwischen Milieus in den Sphären von Politik und Gesellschaft wiederholen sich in der des Wissens. So verstehen sich Forschung und Beratung zur Entwicklungspolitik bislang weitgehend als Teil der aid-community und ihrer Diskurse. Sie adressieren traditionell primär

Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)

FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit. Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende. Weltbodentag:

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Deutsche Entwicklungspolitik: Investitionen in fossile

Im Namen der deutschen Entwicklungspolitik: Investitionen in fossile Energien. Die deutsche Entwicklungsbank DEG vergibt Milliarden an Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine Auswertung zeigt nun

Anfänge der deutschen staatlichen Entwicklungspolitik

''Hilfe zur Selbsthilfe'' heute einen entsprechenden Einfluß auf Lehre und Forschung an den Hochschulen und an bildenden, erzieherischen und schulischen Einrichtungen aus, aber auch auf Politik, Kultur, Die Basis für eine eigene deutsche Entwicklungspolitik wurde durch eine Initiative des Deutschen Bundestages geschaffen. Bereits am

Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)

Das Bochumer Institut forscht zu Fragen der Ernährungssicherheit, zu Arbeitsmärkten und Arbeits- und Sozialstandards und zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)

Deutsche Entwicklungspolitik im Kontext des Regierungswechsels

Die neue Regierung hat nun Initiativen zur Stärkung des Subsidiaritätsgedankens in der Entwicklungspolitik gestartet, speziell durch die Aufwertung der Kooperation mit der Wirtschaft. Andere Ressorts, bspw. das Außenministerium, die Ministerien für Wirtschaft und Technologie, Bildung und Forschung, das Umwelt- und das

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Die deutsche Regierung hat in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Elektromobilität zu fördern und den Umstieg von Verbrennern auf batterieelektrische Fahrzeuge zu beschleunigen. Aufgrund dessen konzentriert sich die Forschung in Deutschland immer stärker auf die Verbesserung von Batterien für E-Autos.

Grundlinien der Entwicklungspolitik

Als Ziel der neuen Entwicklungspolitik formuliert das Grundsatzpapier „die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in den Entwicklungsländern und die Entfaltung ihrer schöpferischen Fähigkeiten, somit auch die Hilfe zur Selbsthilfe." Das entwicklungspolitische Handeln soll auf partnerschaftlichen Grundlagen unabhängig von Ideologien und

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher", 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von

Entwicklungszusammenarbeit als strategisches Feld deutscher

Die deutsche Entwicklungspolitik verfolgt sowohl politische und menschenrechtliche Ziele als auch die Absicht, einen Beitrag zur Hebung des materiellen Lebensniveaus einer möglichst großen Zahl von Menschen zu leisten. zur Entwicklung der EU vgl. auch Klaus Bodemer, Programmentwicklung in der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik

Titel der Masterarbeit Der Begriffswandel von der

Entwicklungspolitik änderten sich semantisch viele Begriffe. Der Wandel der Begriffe war dabei stets politisch motiviert und symbolisierte somit Neuerungen oder Änderungen in der Herangehensweise der Entwicklungspolitik. Der bedeutungsvollste Wandel vollzog sich vom Begriff der „Entwicklungshilfe" zur

Bundesministerium für wirtschaftliche

Das BMZ vertrat die deutsche Regierung bei vielen Verhandlungsthemen. Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden. Derzeit kursieren in den Medien verschiedene Falschinformationen und Missverständnisse zur

Studie Speicher fuer die Energiewende

In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem

Entwicklungspolitik

Die Entwicklungspolitik umfasst alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Massnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern. Die DEZA beobachtet und analysiert in ihrem entwicklungspolitischen Engagement neue Themen und Trends und beurteilt die globalen Zusammenhänge in der internationalen Zusammenarbeit.

DIE heißt jetzt German Institute of Development and

1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegründet, trägt das Institut seit 2022 den Namen German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Es betreibt unabhängige, anwendungsorientierte und auf Exzellenz ausgerichtete Forschung und wissenschaftlich-basierte Politikberatung zur Gestaltung nachhaltiger Zukünfte.

Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik | Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg. Hamburg leistet seit Langem einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im globalen Kontext. Projekte und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland sowie entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Hamburg bilden die Komponenten der Hamburger Entwicklungspolitik.

Elf Thesen zur Entwicklung von Energiespeichern für die

Gelten deutsche Batterie-Systeme weltweit als qualitativ hochwertig und sicher, sind das die besten Verkaufsargumente: Gerade die Sicherheit hat einen hohen Stellen-wert, weil sie

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

Zentrum für Klima und Außenpolitik | DGAP

Im Zentrum für Klima und Außenpolitik beschäftigen sich Expertinnen und Experten mit den sicherheitspolitischen, gesellschaftlichen und geoökonomischen Dimensionen des Klimawandels. Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitet das das interdisziplinäre Team politische Handlungsempfehlungen für eine kohärente deutsche Außenpolitik an der

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

Feministische Entwicklungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung

Die seit Ende 2021 amtierende Bundesregierung engagiert sich umfassend für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung oder von anderen Merkmalen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik KOM PASS

„Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik". Der kritische Blick auf die deutsche Entwicklungszusammen-arbeit wurde in Zeiten geschrieben, in denen die Corona- Krise die ganze Welt erschüttert. Noch sind die Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaften weder in den Geber- noch in den Partnerstaaten abzusehen. Es ist zu be-

Wasserkraft als Energiespeicher

Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des Da das deutsche Stromsystem und zunehmend auch die deutsche Photovoltaik-Einspeisung die als Technologie zur Senkung von Stromüberschüssen genutzt zu werden. Druckluftspeicherkraftwerke

Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik KOM PASS

Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik HERAUSGEGEBEN VON Deutsche Welthungerhilfe e. V. & terre des hommes Deutschland e. V. UNTER BERATUNG ZUR DATENANALYSE VON Development Initiatives: Duncan Knox, Paul Wozniak REDAKTIONSTEAM Silvia Richter, Frauke Bohner, Dr. Rafaël Schneider, Asja Hanano, Wolf

Entwicklungspolitik: ein allgemeiner Überblick | Kurzdarstellungen zur

Die Entwicklungspolitik nimmt in der Außenpolitik der Europäischen Union eine Schlüsselstellung ein. Sie zielt darauf ab, die Armut zu verringern und letztlich zu beseitigen, und ist ein zentrales Element der Reaktion der EU auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030). Die EU hat sich 2005 zur

Vorheriger Artikel:Neue Jodfluss-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Tragbare Powerbank Energiespeicher-Powerbank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap