Grundsätze für den Netzanschluss unabhängiger elektrochemischer Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Merkblatt „Der Netzanschluss" Seite 3 von 13 Vorwort Mit diesem Merkblatt erhalten Sie Empfehlungen für die Anschlüsse Ihres Bauvorhabens an das Netz des für Sie zuständigen Strom-, Gas- und Fernwärmenetzbetreiber (NB) und Wasserversorgungsunter-nehmens (WVU). Detailabsprachen sind mit den NB/WVU zu Ihrem Anschlussvorhaben vorzunehmen.

Was sind die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher?

Insbesondere die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher sind dabei so zu formulieren, dass der sichere und zuverlässige Netzbetrieb erhalten wird und keine zusätzlichen Gefährdungen für Personen und Sachgegenstände entstehen.

Was ist ein Netzanschluss?

An einem Netzanschluss/Hausanschluss angeschlossene Anlage, in der sich eine oder mehrere Erzeugungseinheiten eines Energieträgers (z. B. alle PV-Module mit zugehörigen PV-Wechselrichtern) zur Erzeugung elektrischer Energie und alle zum Betrieb erforderlichen elektrischen Einrichtungen befinden.

Welche technischen Regelwerke sind für den Netzanschluss zu berücksichtigen?

Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network Codes sowie die Technischen Anschlussbedingungen zu berücksichtigen.

Was ist ein proaktiver Ausbau von Netz-Anschlusskapazitäten?

Durch den proaktiven Ausbau von Netz-anschlusskapazitäten kann der Netzbe-treiber Standortsignale für den Zubau der erneuerbaren Energien senden und damit verfügbare Kapazität im Verteil-netz nutzen. Dadurch kann eine Nach-verdichtung erfolgen und die Auslas-tung des bestehenden Netzes erhöht werden.

Was sind die technischen Anforderungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers?

Die technischen Anforderungen und Anschlussbedingungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers als variable Last, Erzeugungsanlage oder Netzersatzanlage sind, wie in diesem Hinweis beschrieben, anzuwenden. Die folgenden Eigenschaften und deren Kombination sind möglich: Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz

Wie geht es weiter mit den Netzanschlussbegehren?

Ab dem 1. Januar 2025 sollen neue gesetzliche Vorgaben (§ 8 Abs. 7 EEG) zu einer deutlichen Vereinfachung und Beschleunigung der Bearbeitung von Netzanschlussbegehren führen. Die Netzbetreiber sind demnach künftig dazu verpflichtet, bei EE -Anlagen bis 30 kW mit bereits bestehenden Hausanschlüssen

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Merkblatt Der Netzanschluss

Merkblatt „Der Netzanschluss" Seite 3 von 13 Vorwort Mit diesem Merkblatt erhalten Sie Empfehlungen für die Anschlüsse Ihres Bauvorhabens an das Netz des für Sie zuständigen Strom-, Gas- und Fernwärmenetzbetreiber (NB) und Wasserversorgungsunter-nehmens (WVU). Detailabsprachen sind mit den NB/WVU zu Ihrem Anschlussvorhaben vorzunehmen.

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

An einem Netzanschluss/Hausanschluss angeschlossene Anlage, in der sich eine oder mehrere Erzeugungseinheiten eines Energieträgers (z. B. alle PV-Module mit zugehörigen PV

Angenommene Texte

stellt fest, dass in den Netzkodizes der EU abgesehen von Pumpspeicherkraftwerken in der Regel nicht auf Energiespeichereinrichtungen eingegangen

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Zu 5 Netzanschluss 5.1 Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes Die NGD wählt für den Anschluss der Mittelspannungs-Kundenanlage den technisch und wirt-schaftlich geeigneten Anschlusspunkt gemäß § 1 EnWG aus. Die Kosten für den Netzanschluss und für einen leistungsabhängigen Baukostenzuschuss für die

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher abzubauen, sind verschiedene Änderungen im bestehenden – für die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Leistungsverluste ergeben sich aus den Wirkungsgraden der Bauteile (Pumpe, Turbine) und den Reibungsverlusten in den Rohren – dafür gibt''s kaum Verdunstungsverluste. Allein der Höhenunterschied zwischen den beiden

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen

Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen Technische Anforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb in NE 3 bis NE7 Hinweis: Bei der Überarbeitung 2020 wurden die Netzebenen getrennt behandelt. Für die Niederspannung (NE7) gilt die Ausgabe NA/EEA-NE7 aus dem Jahre 2020. Bis zur Genehmigung des Dokuments für die Mittel- und

EnWG § 17 Netzanschluss, Verordnungsermächtigung;

§ 9 Unabhängiger Systembetreiber § 10 Unabhängiger Transportnetzbetreiber § 10a Vermögenswerte, Anlagen, Personalausstattung, Unternehmensidentität des Unabhängigen Transportnetzbetreibers um den Netzanschluss kann durch Festlegung nach § 29 Absatz 1 Vorgaben zu den technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für einen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von

Ein Baustein der Energiewende DIN

Energiespeicher sicher ins Netz zu integrieren und zu betreiben. Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz

Grundsätze für Zählung und Messung 1 von 15 Stand 01.10.2013 Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht der Verbrauchsgrenzen 4. Netzanschluss Niederspannung bis 40 kVA und weniger als 100.000 kWh/a Verbrauch 5. Netzanschluss Niederspannung bis 40 kVA und mehr als 100.000 Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Grundsätze einer seriösen Vermögensverwaltung

genommen wird. Komplettiert wird die Verbandsarbeit durch den regelmäßigen Austausch mit der Kapitalmarktaufsicht und mit den für die Regulierung zustän-digen nationalen und internationalen Gremien. VUV - GRUNDSÄTZE EINER SERIÖSEN VERMÖGENSVERWALTUNG bewältigen. Über 300 Mitglieder engagieren sich im VuV. Damit gehört mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Netzanschluss Gas

für den Netzanschluss Gas der e-regio GmbH & Co. KG gültig ab 1. Oktober 2019 1 Grundsätzliches Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für den Netzanschluss Gas regeln die technischen Vo-raussetzungen zum Anschluss und zur Versorgung eines oder mehrerer Objekte bzw. Verbrauchsein-

NT-10-38 Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz

nach den Anschluss- und Netzverhältnissen des NB. Die Eigentumsgrenze und die Grenzen des Verfügungsbereichs sind vertraglich zu vereinbaren. 1.2 Bestimmungen und Vorschriften Keine Ergänzungen 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen Das Anmeldeformular für den Netzanschluss kann von dem in der TAB-MS abweichen. Es

Grundsätze für die Zusammenarbeit

eine Verantwortliche Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-10 für den An-schluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz beschäftigen, die die fachlichen Voraussetzungen für die Eintragung in das Installateurverzeichnis erfüllt und zu den üblichen Bedingungen fest, d. h. nicht nur vorübergehend, angestellt ist.

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss

Sie gilt nicht für den Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und aus Grubengas. (2) Anschlussnehmer ist jedermann im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes, in dessen Auftrag ein Grundstück oder Gebäude an das Niederspannungsnetz angeschlossen wird oder im Übrigen jeder Eigentümer

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Energieunion, mit denen der Vollzug der Energiewende und das Er reichen der Energie- und Klimaschutzziele für 2030 und darüber hinaus gewährleistet werden, — unter Hinweis auf die

Proaktiver Ansatz zum Netzanschluss von Erneuerbare-Energien

Durch den proaktiven Ausbau von Netz - anschlusskapazitäten kann der Netzbe - treiber Standortsignale für den Zubau der erneuerbaren Energien senden und damit verfügbare

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss

Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit

Maßstäbe und Grundsätze für die Kurzzeitpflege

Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität, die Qualitätssicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI in der Kurzzeitpflege vom 08.09.2020 . Präambel . Zur Sicherstellung der Qualität der körperbezogenen Pflegemaßnahmen und pflegerischen

Technische Anschlussbedingungen TAB 2019 für den Anschluss

TAB 2019 – Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz TAB 2019 Seite 6 von 47 1. Geltungsbereich (1) Diesen Technischen Anschlussbedingungen (TAB) liegt die „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in

Netzanschluss

Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (VSE) Technische Vorgaben für den Anschluss an Netzebene 5b der EKZ 1.2. Geltungsbereich Diese Anschlussbedingungen gelten für sämtliche Netzanschlussnehmer im EKZ-Netzgebiet mit Anschluss an Netzebene 5b. Für Anlagen deren elektrische Erschliessung unverhältnis-

Netzanschluss

− Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (VSE) − Technische Vorgaben für den Anschluss an Netzebene 5b der EKZ 1.2. Geltungsbereich Diese Anschlussbedingungen gelten für sämtliche Netzanschlussnehmer im EKZ-Netzgebiet mit Anschluss an Netzebene 5b. Für Anlagen deren elektrische Erschliessung unverhältnis-

Technische Bedingungen für den Anschluss und den Betrieb von

5. Zu Kapitel 5 der VDE-AR-N 4120 – Netzanschluss Zu 5.1 – Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusses Netzanschlussvarianten Der Netzanschluss an das HS-Netz des NB erfolgt in der Regel als Stichanschluss. In Abhängigkeit von den konkreten projektspezifischen Bedingungen können jedoch auch andere Anschlussvarianten zum Einsatz

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017) TAB 2019 – Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungs-netz – bdew Bundesmusterwortlaut VDE-AR-N 4100 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Nieder-

Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und

Für die Rahmenfrist gilt § 71 Absatz 3 Satz 4 SGB XI. 2.3.2.3 Weiterbildung Für die Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft ist ferner Voraussetzung, dass eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einer Mindeststundenzahl, die 460 Stunden nicht unterschreiten soll, erfolgreich durchgeführt wurde.

Grundsätze für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern und dem

Verantwortliche Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-10 für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz beschäftigen, die die fachlichen Voraussetzungen für die Eintragung in das Installateurverzeichnis erfüllt und zu den üblichen Bedingungen fest, d. h. nicht nur vorübergehend, angestellt ist.

Bundesnetzagentur

Der Netzanschluss von EE-Anlagen ist wichtig für die Energiewende. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist daher eine Sonderregelung für den vorrangigen Anschluss von EE-Anlagen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss und die

4.6. Für den Anschluss von EEG- und KWK-Anlagen wird ein Baukostenzuschuss nur für den Teil der Netzanschlusskapazität erhoben, der den Eigenbedarf dieser Anlagen übersteigt. 4.7. Für befristet genutzte Netzanschlüsse (z. B. Baustromanschlüsse) wird kein Baukostenzu-schuss erhoben. 5. ElektrischeAnlage. 5.1.

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung

c) Netzanschluss a. Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes Die Entnahme bzw. Einspeisung elektrischer Energie erfolgt in verschiedenen Spannungsebe-nen über einen Netzanschluss. Dieser Netzanschluss verbindet die Kundenanlage mit dem Netz der MEGA. Die Anschlussebene wird dabei auf Basis des Leistungsbedarfs und den tech-

TAB NS 2024 dn Final clean

Die „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung" (NAV), steht unter zum Download bereit. Der Kunde verpflichtet sich, die Einhaltung der Anschlussbedingungen sicherzustellen und auf Anforderung nachzuweisen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss, die

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Netzanschluss, die Netznutzung und die ieferung elektrischer Energie 3/4 C 4 Meldepflichten Meldepflicht für Änderungen des Anschlussnehmers Der Kunde hat der AEW im Falle eines Eigentümerwechsels einer Liegenschaft oder einer Wohnung den Namen und die

Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die

Pflegeberufe auf Bundesebene, der maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen nach Maßgabe von § 118 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) sowie unabhängiger Sachverständiger die nachstehenden Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität, die

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss an das

sind in den Übersichtsschaltplan der Station einzutragen. Die Eigentumsverhältnisse der Übergabestation werden im Netzanschlussvertrag beschrieben.). Das Anmeldeformular für den Netzanschluss kann von dem in der TAR-MS abweichen. Es gelten grundsätzlich die Vordrucke, welche im Onlineportal der GETEC net veröffentlicht sind.

Grundsätze der Zusammenarbeit

Informieren Sie sich über höchste Leistungsqualität in den Bereichen Elektrotechnik, Elektromaschinenbau und Informationstechnik . Die „Grundsätze für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Elektrotechniker-Handwerk" wurden gemeinsam vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) und dem ZVEH erarbeitet.

Gibt es für den Anspruch auf Netzanschluss gesetzliche Fristen?

Teilweise. Netzbetreiber sind grundsätzlich verpflichtet, Anlagen unverzüglich vorrangig an ihr Netz anzuschließen (zum gesetzlichen Verknüpfungspunkt siehe „Wie wird der Verknüpfungspunkt der Anlage mit dem Netz ermittelt und wer trägt die Kosten für den Netzanschluss?").). „Unverzüglich" bedeutet „ohne schuldhaftes Zögern" (§ 121 Bürgerliches

TAB Mittelspannung 2008

informiert der Kunde den Netzbetreiber, damit der Netzbetreiber den Netzanschluss recht- zeitig in Betrieb setzen kann. Mindestens eine Woche vor der Inbetriebsetzung des Netzanschlusses sind dem Netzbetrei-

Vorheriger Artikel:Chemische Energiespeicher erreichen ihren HöhepunktNächster Artikel:Kastenumspannwerk mit Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap