Müssen Ladestationen mit Energiespeichern ausgestattet sein

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Änderung der Ladesäulenverordnung trat mit 1. Januar 2022 in Kraft. Alle Ladestationen, die ab dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen, müssen den neuen Anforderungen

Wie beeinflusst die Leistung der Ladestation die Ladezeit?

Sportliche oder hochmotorisierte Modelle liegen auch darüber. Die Ladezeit ist abhängig von der Leistung der Ladestation, der Ladetechnik im Fahrzeug und der Batteriekapazität. Die schwächste Komponente bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung.

Wie finde ich die richtige Ladestation für mein Elektroauto?

Auf ADAC Maps können Sie sich Ladesäulen entlang Ihrer Route anzeigen lassen. Idealerweise sind die Lade-Standorte auch in den Navigationssystemen der Elektroautos integriert. Stromanbieter für Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrer bieten zudem Smartphone-Apps, mit denen man schnell und einfach alle Ladestationen finden kann.

Welche Ladestationen gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Ladeverfahren und somit Ladestationen: Solche mit Wechselspannung (AC) und solche mit Gleichspannung (DC). Letztere sind Schnellladestationen, wofür es zwei Steckertypen gibt: CCS als europäischer Standard und vereinzelt noch der japanische CHAdeMO-Stecker, welcher noch bei älteren E-Autos zu finden ist.

Welche Ausbauziele gibt es für die Ladeinfrastruktur?

Neben Ladestationen für PKW sowie für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sollen auch Seehäfen und Flughäfen besser mit Strom versorgt werden und Wasserstofftankstellen errichtet werden. In Art. 3 und 4 der AFIR finden sich detaillierte und für die Mitgliedstaaten verbindliche Ausbauziele für die Ladeinfrastruktur.

Welche Vorteile bietet eine öffentlich zugängliche Ladestation?

Vorteile liegen klar auf der Hand: Standardisierte Schnittstellen an Ladesäulen werden in Zukunft dafür sorgen, dass alle Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos in Deutschland einen gewissen Standard bei öffentlich zugänglichen Ladestationen erwarten können.

Wann wurde die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen?

Die Ladeeinrichtung ist nicht öffentlich zugänglich im Sinne der Ladesäulenverordnung oder wurde vor dem 14. Juni 2017 in Betrieb genommen. Die Veröffentlichung von Ladepunkten auf der Ladesäulenkarte basiert auf folgender rechtlicher Basis:

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die neue Ladesäulenverordnung und was sie für den Ladebetrieb

Die Änderung der Ladesäulenverordnung trat mit 1. Januar 2022 in Kraft. Alle Ladestationen, die ab dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen, müssen den neuen Anforderungen

E-Ladesäulen-Pflicht: Das müssen Unternehmen bei der

Bisher herrscht in Deutschland eine Pflicht zur Bereitstellung der Leitungsinfrastruktur. Das bedeutet: In Deutschland müssen Neubauten oder renovierte Gebäude erst mit einer Leitungsinfrastruktur ausgestattet werden. In einem zweiten Schritt müssen, aufbauend auf der Infrastruktur, verpflichtend E-Ladesäulen errichtet werden.

Bezahlen an Ladesäulen? Die Möglichkeiten & worauf zu achten ist

Ad-hoc-Laden ist nicht nur möglich, sondern bald auch gesetzlich vorgeschrieben. Laut Ladesäulenverordnung (LSV) müssen ab Juli 2024 alle neu in Betrieb genommenen Ladestationen mit einem einheitlichen Bezahlsystem ausgestattet sein. Dies muss das kontaktlose Bezahlen mit gängigen Kredit- und Debitkarten oder Mobile Payment

Neue EU-Regel für Wallboxen: Wieso Verbraucher sie kennen

Das deutsche Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sieht derzeit vor, dass bei Wohn-Neubauten mit mindestens fünf Parkplätzen, Leerrohre für

AFIR ersetzt LSV: Was ändert sich für Ladestationen?

Neue Zahlungsmodalitäten: Öffentlich zugängliche DC-Schnelllader ab 50 kW müssen mit einem Kartenlesegerät oder einer kontaktlosen Bezahlmöglichkeit für Ad-hoc-Zahlungen ausgestattet sein. Bei Ladepunkten mit geringerer Ladeleistung ist ein dynamischer QR-Code erforderlich. Nachrüstung bis 2027: Schnelllader ab 50 kW, die vor dem 13

Ihr Ladegerät für Zuhause: Alles, was Sie wissen müssen

Allerdings müssen Sie dann daran denken, Ihr Kabel mitzubringen, um Ihr Auto aufladen zu können. Bei Ladestationen mit integriertem Ladekabel ist die Länge ein wichtiger Faktor, der sich auf den Preis auswirkt: Je länger das Kabel, desto teurer ist die Ladestation in der Regel. Mehr Informationen finden Sie in unserem weiterführenden Artikel.

AFIR vs. LSV? Was nun beim Aufbau von

Außerdem muss laut vorherrschender Auslegung das Kartenlesegerät mit einem PIN-Pad ausgestattet sein, damit auch Zahlungen, die eine Eingabe des PIN-Codes erfordern, freigegeben werden können. An DC

Wallbox mit Stromzähler – Diese Varianten gibt es

Wallboxen können mit unterschiedlichen Zählertypen ausgestattet sein. Hier lesen Sie, welche Zählerarten es gibt, durch was sich die Energiezähler unterscheiden und welchen Zähler Sie wirklich brauchen. Alle Infos und Kaufempfehlungen für nicht-geeichte und geeichte Ladestationen (MID und eichrechtskonform).

Vorschriften bei der Installation einer Wallbox

Die Wallbox muss mit Schutzmaßnahmen wie Überstromschutz, Fehlerstromschutz und Überspannungsschutz ausgestattet sein, um einen sicheren Ladevorgang zu gewährleisten. Achtung: da beim Laden von E-Autos gefährliche Gleichstromfehlerströme auftreten können, ist es wichtig, dass die Wallbox gegen DC-Fehlerströme abgesichert ist.

Ladesäulenverordnung – wann ist ein Ladepunkt öffentlich?

Normalladepunkte müssen mindestens mit einer Typ-2-Steckdose nach DIN EN 62196-2 ausgestattet sein. Schnellladepunkte für Gleichstrom benötigen einen Combo-2-Stecker nach DIN EN 62196-3. Wichtig: Diese Vorgaben gelten nicht

Regelungsrahmen für Ladeinfrastruktur in Art. 5 AFIR

Neben Ladestationen für PKW sowie für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sollen auch Seehäfen und Flughäfen besser mit Strom versorgt werden und

Das EnBW Ladestationen-Netzwerk wird bald auch über

Mit seinen Ladestationen, die ausschließlich grüne Energie anbieten, möchte unser Partner EnBW sein starkes Engagement für den Klimaschutz zeigen. Die EnBW-Stationen, deren Ladeleistung bis 300 kW erreichen kann, sind mit Solardächern ausgestattet.

Laden unterwegs

Alternativ können auch Fahrer von Elektroautos, die bereits Erfahrungen mit verschiedenen Ladestationen gemacht haben, Empfehlungen zu Ladestationen mit Kreditkartenlesern geben. Die Möglichkeit, E-Autos an öffentlichen Ladestationen mit einer Kredit- oder Debitkarte zu laden und zu bezahlen, bietet eine flexible Option für Elektroautobesitzer.

AFIR: Zahlungsregeln an Ladestationen

Alle ab dem 13.04.2024 installierten, öffentlich zugänglichen Ladestationen ab 50 kW müssen Kartenleser oder Zahlungsgeräte mit einer Kontaktlos-Funktion für Kredit- oder EC-Karten anbieten. Bis zum 01.07.2027 müssen die Betreiber sicherstellen, dass alle Ladestationen ab 50 kW, die vor dem 13.04.2024 in Betrieb genommen wurden, mindestens eines dieser Geräte

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Ab Juli 2024 in Betrieb genommene Ladesäulen für Elektroautos müssen mit einem Kartenlesegerät für Debit- oder Kreditkarten ausgestattet sein. Tipp: Vergleiche

E-Auto-Ladesäulen müssen mit Kartenlesegeräten

naveebird / Bigstock. Ab 2023 können Fahrer von Elektroautos unkompliziert mit der herkömmlichen Debit- oder Kreditkarte zahlen. Denn anders als bisher, wo man oftmals spezielle Kundenkarten oder Apps mit

KEA Klimaschutz

An allen neuen Ladesäulen muss der Anbieter laut Ladesäulenverordnung (LSV) auch Kunden ohne einen Vertrag mit dem Betreiber, also Ad-Hoc-Ladern, das Laden Ihres Fahrzeugs

AFIR-Verordnung: Das müssen Sie wissen

Dazu müssen die Ladestationen über eine SIM-Karte mit dem Internet verbunden sein. Die Ladestationen müssen durchgehend Echtzeitdaten übermitteln, um Zahlungen zu validieren, den Energieverbrauch zu verfolgen und das

Warteschlangen an Ladestationen: Wie kann man sie vermeiden?

Prüfen Sie die Anzahl der verfügbaren Ladestationen und Anschlüsse auf Chargemap. Ein weiterer Punkt, um Warteschlangen an Ladestationen zu vermeiden, ist die Auswahl von Stationen mit einer ausreichenden Anzahl an verfügbaren Anschlüssen. Apropos: Ladestationen mit mehreren Säulen werden vom Chargemap Routenplaner bevorzugt.

Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

Die wichtigste Änderung betrifft Nichtwohngebäude mit größeren Parkflächen: Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet

Prüfung von E-Ladestationen

E-Ladestationen - auch E-Tankstellen, Elektrotankstellen, E-Ladesäulen, Stromtankstellen oder Ladepunkte genannt - unterliegen der DIN VDE 0122-1, 0105-100 und müssen in regelmässigen Abständen geprüft werden. Die Prüfung von E-Ladestationen dient als Nachweis, dass die allgemeinen Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Ladesäulenverordnung – wann ist ein Ladepunkt öffentlich?

Normalladepunkte müssen mindestens mit einer Typ-2-Steckdose nach DIN EN 62196-2 ausgestattet sein. Schnellladepunkte für Gleichstrom benötigen einen Combo-2-Stecker nach

Wie kann ein Elektrobusdepot als öffentliche Ladestation genutzt

Stromverteilungsanlagen und eine Notstromversorgung sind ebenfalls wichtige elektrische Elemente, die vorhanden sein müssen, damit das öffentliche Laden erfolgreich funktioniert. Aber während ein elektrischer Busbetriebshof bereits mit Ladestationen ausgestattet ist, sind die vorhandenen Stationen möglicherweise nicht mit der Mehrzahl

Laden von Elektroautos: Ladestationen, Steckdosen und

Das Aufladen an öffentlichen Säulen ist das, was am meisten „Angst" macht, dabei ist es ganz einfach. Was kompliziert wirken kann, sind die benötigten Kabel, Apps und Kundenkarten. In Wirklichkeit müssen Sie nur einige wenige Begriffe genau kennen. An Ladestationen mit Wechselstrom ist ein Kabel vom Typ 2 ausreichend.

GEIG: Ladeinfrastrukturausbau für Unternehmen ab 2025

Das GEIG sieht nicht nur die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Neubauten vor, sondern auch für Bestandsgebäude. Alle Bestandsgebäude mit mehr als 20 Stellplätzen müssen daher ab dem 1. Januar 2025 mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet sein.

Garagenverordnung – Elektromobilität im Baurecht

Hierzu zählen auch Ladestationen und Garagen. Im September 2020 ist zuletzt der Entwurf der Garagenverordnung erschienen, mit dem man sich Handlungsanleitungen bzw. neue Richtlinien mit Fokus auf E‑Mobilität erhofft

Öffentliche Parkplätze in Brüssel müssen ab 2025 mit Ladestationen

Öffentliche Parkplätze in Brüssel müssen ab 2025 mit Ladestationen ausgestattet sein. Die Maßnahme soll den Alltag mit Elektroautos in der belgischen Hauptstadt leichter machen. Von. Ajaz Shah - 12. Dezember 2022. 0. Alle Parkplätze mit 10 oder mehr Stellplätzen müssen in Brüssel künftig auch Ladestationen für E-Autos bereithalten

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

Brandschutz bei Ladestationen mit Batteriepufferspeicher

Hochleistungs-Ladestationen mit Batteriepufferspeichern reduzieren die Belastung des lokalen Stromnetzes. TÜV Hessen untersützt bei Fragen zum Brandschutz, zur elektrischen Sicherheit, der Erstellung eines Brandschutzkonzepts, der Risikobewertung, Gefährdungsbeurteilung zum Aufstellungsort, zur Ausführung und zum Betrieb der Schnellladestation.

Zahlungsmöglichkeiten an Ladestationen: Zunehmend bequem

April und löst di e Ladesäulenverordnung (LSV) teilw eise ab. Demnach müssen Ladestationen ab diesem Stichtag mit Kartenterminals ausgestattet sein, ältere Modelle sollen bis 2027 nachgerüstet werden. Mit der Einführung der Terminalpflicht wird es auch möglich, Mobile Payment an den Ladesäulen zu nutzen.

Neue Ladesäulenverordnung 2021: Für welche Parkplätze und

HINWEIS: Der Typ-2-Stecker soll nach der Begründung des Verordnungsgebers mittlerweile europäischer Standard für das Normalladen sein, die meisten europäischen Automodelle und öffentlich zugänglichen Ladestationen seien heute mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet. Bei Bedarf sollen am Markt Adapter verfügbar sein, um ein Fahrzeug mit Typ-1-Ladevorrichtung an

Unterschied MID und geeichter Zähler (ME, MEG, MessEG,

Wir erklären die wichtigsten Abkürzungen und welche Zähler in Ladestationen und Wallboxen in Frage kommen. MID vs. ME. Um beim Laden von E-Autos die geladene Strommenge (kWh) rechtskonform zu messen und abzurechnen, müssen Wallboxen und Ladestationen je nach Anwendungsfall mit einem MID-Zähler oder ME-Zähler ausgestattet sein.

Ladesäulenverordnung (LSV) – das Wichtigste in Kürze

Wer eine oder mehrere öffentliche Ladestationen betreiben will, muss die Richtlinien der Ladesäulenverordnung (LSV) beachten und umsetzen. Die LSV gilt seit 2016 und wurde

Bundesnetzagentur

Elektrofahrzeuge mit ihren Batteriespeichern sind nicht ortsfest. Nur ortsfeste Einheiten müssen nach der Marktstammdatenregisterverordnung registriert werden. Auch

Laden, Reichweite, Kosten: Worauf Sie beim Elektroauto achten

Laut Ladesäulenverordnung müssen alle öffentlichen Normallladesäulen (AC-Laden) in Deutschland mit einem Typ-2-Stecker oder einer Typ-2-Buchse ausgestattet sein.

DRK mit Photovoltaik und Ladestationen ausgestattet

DRK mit Photovoltaik und Ladestationen ausgestattet. 14.03.2024 Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat erfolgreich zwei Photovoltaikanlagen auf seinen Gebäuden in Radolfzell und Singen installiert. tagsüber bei günstiger Wetterlage vollständig autonom zu sein und keinen zusätzlichen Strom kaufen zu müssen. Das DRK

E-Auto laden: Mit und ohne Ladekarte

Außerdem müssen die Ladepreise dank der neuen EU-Verordnung gut vergleichbar und transparent sein. Darüber hinaus regelt die neue AFIR-Verordnung, dass alle neuen Ladestationen mit einem Kreditkartenterminal ausgestattet sein müssen, um eine einfache und flexible Zahlung zu ermöglichen.

Ladeinfrastruktur: Was Sie über die Ladesäulenverordnung wissen müssen

Betreibende von Ladestationen müssen ihre Ladepunkte bei der Bundesnetzagentur melden und registrieren. Dies dient zur Übersichtlichkeit und erleichtert die Planung für zukünftige Entwicklungen. Normalladepunkte bis 22 Kilowatt (kW) dürfen nun ausschließlich mit einer Fahrzeugkupplung Typ2 ausgestattet sein. Definition der

Die neue Ladesäulenverordnung und was sie für den

Normalladepunkte und Schnellladepunkte müssen mindestens mit einer Steckdose des Typs 2 nach der Norm DIN EN 62196-2 ausgestattet sein bzw. mit Combo 2 Steckern nach DIN EN 62196-3, Daher müssen

Vorheriger Artikel:KI-NetzenergiespeicherNächster Artikel:Anwendung eines Lithiumbatterie-Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap