Müssen Ladestationen mit Energiespeichern ausgestattet sein
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Änderung der Ladesäulenverordnung trat mit 1. Januar 2022 in Kraft. Alle Ladestationen, die ab dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen, müssen den neuen Anforderungen
Wie beeinflusst die Leistung der Ladestation die Ladezeit?
Sportliche oder hochmotorisierte Modelle liegen auch darüber. Die Ladezeit ist abhängig von der Leistung der Ladestation, der Ladetechnik im Fahrzeug und der Batteriekapazität. Die schwächste Komponente bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung.
Wie finde ich die richtige Ladestation für mein Elektroauto?
Auf ADAC Maps können Sie sich Ladesäulen entlang Ihrer Route anzeigen lassen. Idealerweise sind die Lade-Standorte auch in den Navigationssystemen der Elektroautos integriert. Stromanbieter für Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrer bieten zudem Smartphone-Apps, mit denen man schnell und einfach alle Ladestationen finden kann.
Welche Ladestationen gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Ladeverfahren und somit Ladestationen: Solche mit Wechselspannung (AC) und solche mit Gleichspannung (DC). Letztere sind Schnellladestationen, wofür es zwei Steckertypen gibt: CCS als europäischer Standard und vereinzelt noch der japanische CHAdeMO-Stecker, welcher noch bei älteren E-Autos zu finden ist.
Welche Ausbauziele gibt es für die Ladeinfrastruktur?
Neben Ladestationen für PKW sowie für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sollen auch Seehäfen und Flughäfen besser mit Strom versorgt werden und Wasserstofftankstellen errichtet werden. In Art. 3 und 4 der AFIR finden sich detaillierte und für die Mitgliedstaaten verbindliche Ausbauziele für die Ladeinfrastruktur.
Welche Vorteile bietet eine öffentlich zugängliche Ladestation?
Vorteile liegen klar auf der Hand: Standardisierte Schnittstellen an Ladesäulen werden in Zukunft dafür sorgen, dass alle Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos in Deutschland einen gewissen Standard bei öffentlich zugänglichen Ladestationen erwarten können.
Wann wurde die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen?
Die Ladeeinrichtung ist nicht öffentlich zugänglich im Sinne der Ladesäulenverordnung oder wurde vor dem 14. Juni 2017 in Betrieb genommen. Die Veröffentlichung von Ladepunkten auf der Ladesäulenkarte basiert auf folgender rechtlicher Basis: