Demontage von Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Schematischer Lebenszyklus von Energiespeichern. Unabhängigkeit durch Dezentralisierung, Vorteile durch Einsatz von Sekundärmaterialien. d.h. wirtschaftlich optimierten Entladung und einer weitgehend automatisierten Demontage von rückläufigen Batteriesystemen bis auf Zell- oder Elektrodenebene. Dazu zählt auch eine nahezu

Welche Herausforderungen gibt es bei der Demontage?

Das spart Energie und Investitionskosten. Als Herausforderungen im Bereich der Demontage sind der hohe Personal- und Zeitaufwand [11, 12], die notwendige Fachausbildung für Arbeiten im Hochvoltbereich, die mangelnde Normbauweise und die damit zusammenhängenden hohen Investitionskosten für Automatisierungstechnik [13] zu nennen.

Welche Regeln gibt es für die Entsorgung von Batteriespeichern?

Hierzu gibt es klare Regeln. In Deutschland ist die Rücknahme, Entsorgung und Verwertung von Batteriespeichern durch das Batteriegesetz festgelegt.

Wie wird die Energie bei Entsorgungsfachbetrieben entsorgt?

Modulebene im Schachtofen (z. B. Fa. Umicore). Als Stand der Technik gilt die Entladung über einen Ohm’schen Widerstand und wird bei Entsorgungsfachbetrieben vor allem bei Energiespeichern aus Elektrofahrzeugen durchgeführt. Die Energie wird dabei entweder in Form von Wärme abgeführt oder gespeichert.

Wie hoch ist die installationsrate von hausspeichern mit Lithium-Ionen-Batterien?

Während bis Mitte 2014 noch rund die Hälfte der neu installierten Hausspeicher in Deutschland mit bewährten Bleibatterien ausgestattet wurde, hat sich seitdem die Installationsrate von Hausspeichern mit Lithium-­Ionen-Batterien substanziell gesteigert; Anfang 2017 lag diese Quote bereits bei mehr als 95 Prozent.

Welche Vorteile bietet ein niedriger Ladestand der Batterie?

Ein niedriger Ladestand der Batterie ist bei der weiteren mechanischen Aufbereitung von großen Energiespeichersystemen von sicherheitstechnischem Vorteil [14, 15] und wird bei fast allen Recyclingverfahren angewandt, da sonst die in den Zellen vorhandene Energie einen Mehraufwand hinsichtlich Kühlung bedeutet [16].

Wie viele Speicher gibt es in Deutschland?

In Summe führt dieser Trend dazu, dass heute bereits rund 60.000 Speicher mit einer Gesamtkapazität von circa 350 bis 400 Megawattstunden (MWh) in den Verteilnetzen installiert sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energieeffizient und CO2-neutral: Geschlossener

Schematischer Lebenszyklus von Energiespeichern. Unabhängigkeit durch Dezentralisierung, Vorteile durch Einsatz von Sekundärmaterialien. d.h. wirtschaftlich optimierten Entladung und einer weitgehend automatisierten Demontage von rückläufigen Batteriesystemen bis auf Zell- oder Elektrodenebene. Dazu zählt auch eine nahezu

Energiespeicher

Um Verluste im Produkt- und Stoffkreislauf zu vermeiden und negative Umweltwirkungen von Energiespeichern zu reduzieren, arbeiten Expertinnen und Experten der Fraunhofer

Potenziale von Power-to-Gas Energiespeichern

Rolle von Power-to-Gas (PtG)-Energiespeichern im erneuerbaren Stromversorgungssystem ana-lysiert. Die PtG-Technologie ermöglicht die Nutzung von lang anhaltenden Stromüberschüssen zur Herstellung von Speichergasen (Wasserstoff oder Methan), welche in die vorhandene Erd-

BDZ Batterien-Demontage-Zentrum GmbH

Als Unternehmensgegenstand ist im Handelsregister die Demontage von Batterien sowie deren Recycling, die Verwertung und der Vertrieb von Komponenten und der Bau von Energiespeichern und deren Vertrieb. als Tätigkeitsbereich bzw. Geschäftszwecke des Unternehmens eingetragen.

Recyclingpotenziale von Antriebsbatterien in Thüringen

Energie- und Leistungsdichten von Energiespeichern 24 Li-Ionen-Zellen als Antriebsbatterie 25 Traktions-Energieträger im Vergleich 29 Mit der Sammlung, Sortierung und Demontage vor Ort werden Dritte, wie Händler und Werkstätten, beauft ragt. Die Batterien werden zu ausgewählten Recycling- und Rohstoff-

Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren

Drei Demonstratoren dienen der Validierung und Veranschaulichung der Machbarkeit industrieller und (teil‑) automatisierter Demontage von Batteriemodulen aus Batteriesystemen sowie von

(PDF) Konzeption einer automatischen Demontageanlage für

Die Demontage von Lithium-Ionen-Batterien ist bedeutend für die Rückgewinnung wertvoller Materialien. Heutzutage wird die Demontage, das Zerlegen in Komponenten, manuell oder

Zweite Wettbewerbsrunde „Grüne Gründungen.NRW": Land und

AuBa@C - Automatisierung der Batterie-Demontage mithilfe fortschrittlicher Hard- und Software zum Zwecke des Batterierecyclings. MANUGY - Modulare Maschinensysteme zur nachhaltigen Produktion von Energiespeichern. Anliegen des Projekts ist es, einen Prototypen für ein innovatives modulares Maschinensystem zu entwickeln und

Recyclingpotenziale von Antriebsbatterien in Thüringen

Deswegen ist bei erhöhter Produktion von Energiespeichern mit einer weiteren Ver-knappung und Verteuerung beider Rohstoffe zu rechnen. Ein Recycling dieser Stoffe wird daher auf lange

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Die Nutzungsdauer von Batterien wird durch Konzepte zu „Second Life", Repair, Refurbishment und Remanufacturing verlängert. Diese Ansätze befähigen dazu, die maximale Alterung aus den elektrochemischen Energiespeichern herauszuholen, bevor sie zyklisch oder kalendarisch ihr Lebensende erreichen.

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

Dazu kommen die immer stärkere Verwendung von LIB im Bereich von stationären Energiespeichern (u. a. als Puffersysteme in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern) und ein ungebrochener Trend zur weiteren Marktdurchdringung im Elektronikbereich. 2.4.2 Demontage. Durch Demontage können einfach erreichbare,

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

stationären Energiespeichern, eingesetzt werden. Die Demontage von LIB-Packs aus Elektrofahrzeugen ist aufgrund der. großen Design vielfalt der Batterie packs und der verwendeten Verbindungs-

Recycling von Batterien: Trennen und zerkleinern

Wie gut funktionieren Rücknahme und Recycling von PV-Heimspeichern, wenn diese ausgemustert werden? Ein wissenschaftlicher Beitrag zu einer wichtigen

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

dung von LIB im Bereich von stationären Energiespeichern (u.a. als Puffersysteme in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern) undein ungebrochener Trend zurweiteren Durch Demontage können einfach erreichbare, wertvolle und gut recycelbare Bauteile vor dem tatsächlichen Recy-clingschritt entfernt werden. Aus Gehäusedeckel, Kabel-

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

30 Kapitel 2 • Definition und Klassifizierung von Energiespeichern 2. . 2.3 Definition von sektorenübergreifenden Energiespeichern am Beispiel von Power-to-Heat, flexibler Kraft-Wär-me-Kopplung (KWK), Power-to-Gas, Elektromobilität und Power-to-Liquid. . 2.4 Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat

Recycling und Entsorgung von Windkraftanlagen

Für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen hat das Deutsche Institut für Normung e. V. 2020 in der DIN SPEC 4866 „Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen" offizielle Empfehlungen veröffentlicht, die als Branchenstandard für das Windrad-Recycling gelten sollen.

F&H Aufzüge | Demontage von Aufzugsanlagen in Deutschland

F&H Aufzüge, Ihr exklusiver Partner für die Demontage von Aufzugsanlagen in Deutschland. Mit einem eingespielten Team hochqualifizierter Fachkräfte bieten wir präzise Demontageleistungen, Lackierung, Gerüstbau, Reinigung, Aufzugsentladung, umweltgerechte Entsorgung und hochwertiges Aufzugsmaterial. Erfahren Sie mehr über unsere exzellente Handwerkskunst und

Startseite – e.punkt – Batterierecycling

Sie finden unter anderen in tragbaren Elektrogeräten, Energiespeichern für PV-Anlagen, in der Medizin, in E-Bikes und Elektrofahrzeugen weit gestreut Anwendung. Welche Schritte durchläuft eine LiBat von der Anfallstelle bis hin zur Schwarzen Masse. Bei der Demontage und Entladung kommen durch Sensorik unterstützte Prozesse zum

E VDE-AR-E 2510-2 (VDE -AR-E 2510-2):2014-12

Stationäre Energiespeichersysteme finden immer stärkeren Einzug in Wohngebäude, vor allem im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Anlagen. Diese VDE-Anwendungsregel gilt für die Planung, Errichtung, Betrieb, Demontage und Entsorgung von ortsfesten Energiespeichersystemen mit Anschluss an das Niederspannungsnetz und enthält

Speichertechnologien: Lang lebe die Batterie

Dabei haben zwölf Industriepartner an Konzepten und Technologien gearbeitet, mit denen sich die industrielle Demontage von Batterien und E-Motoren vereinfachen sowie

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

Abfrage der Weiterbildungsbedarfe für Ihr Unternehmen

7. Einbau und Wartung von Energiespeichern a. Auswahl von Energiespeichersystemen b. Einbaubedingungen von Energiespeichersystemen c. Bedingungen für elektrische Verbindungen (bspw. Hochvolt -Traktionskabel, Hochvolt -

Studie Speicher fuer die Energiewende

2 Bedarf an Energiespeichern Im folgenden Kapitel soll die zukünftige Notwendigkeit von Energiespeichern innerhalb des Verbrauchersystems abgeschätzt und konkretisiert werden. 2.1 Ausgangssituation und Prognosen Zur Ermittlung des Bedarfs an Speicherkapazitäten müssen zukünftige Entwicklungen am

PV-ANLAGEN MONTEURE

Montage von Energiespeichern wie Batterien zur Zwischenspeicherung des erzeugten Stroms. Fachgerechte Demontage und umweltfreundliche Entsorgung alter oder defekter Solarmodule. Mit diesen Leistungen tragen Photovoltaik- und Solarmonteure dazu bei, nachhaltige Energieversorgungslösungen effizient und zuverlässig umzusetzen.

Photovoltaikanlagen fachgerecht entsorgen| solarenergie

Die derzeit gängigste Methode zur Trennung des Solarzellen-EVA-Verbundes von Photovoltaikmodulen besteht darin, die Einbettungsschicht in einem Förderbandofen bei einer Temperatur von 450°C bis 600°C zu verbrennen. Bei dieser Brennmethode gehen die organischen Materialien des Photovoltaikmoduls verloren, nur anorganische Komponenten wie

Fachkundige Person für Hochvoltsysteme (FHV) Stufe 3S

Der Einsatz von Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik birgt für die Beschäftigten ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Verantwortung, ihr Personal für die Arbeit an unter Spannung stehenden HV-Systemen und deren Komponenten zu qualifizieren.

Recycling und Entsorgung von Photovoltaikmodulen

Die Bestandteile nach der Demontage sind dabei Eisen, Kunststoffe, Trafoschrott und Platinen. Gemäß Informationen des Herstellers SMA können beim Recycling zwei verschiedenen Strategien unterschiede Wege beschritten werden: Materialrecycling (Rückgewinnung von Rohstoffen) Produktrecycling (Wiederverwendung von Baugruppen)

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstof-fe (5), Power-to-Liquid, Power-to-Fuel: Speicherung und Nutzung von Strom im Verkehrssektor als Stromkraftstoff. . 2.3 Definition von sektorenkoppelnden Energiespeichern bzw. der Sektorenkopplung am Beispiel von Power-

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der

Die Idee: Lebenszyklusrechnung zur Bewertung von Energiespeichern in Smart Houses. Verwertungsauszahlungen fallen v. a. für die Demontage und den Abtransport des Speichers an. Positiv wirkt sich der Resterlös für den Stahlrotor aus.

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Szenarien für einen Recyclingkreislauf von Antriebsbatterien

Deswegen rechnen Experten bei einer steigenden Produktion von Energiespeichern mit zunehmend knapperem und teurerem Lithium und Nickel. Ihr Recycling

Konzept eines wandlungsfähigen Demontagesystems für

Demontage von EV-Batterien erhalten alle Aufgaben, die zur R eduzierung der Hochspannung durchgeführt werden, eine hohe Punktzahl in diesem Kriterium. NA4

SENEC-Energiespeicher

Verantwortung und Haftung für Schäden, Kosten und Verluste, die sich aus unsachgemäßer Demontage ergeben. Ebenso bei Schäden durch höhere Gewalt (z.B. Gewitter, Überspannung, Sturm oder Feuer). Weiterhin • Kenntnisse über die allgemeinen Funktionen von Energiespeichern im Niederspannungsnetz

VDE-AR-E 2510-2 (VDE -AR-E 2510-2):2015-09

Stationäre Energiespeichersysteme finden immer stärkeren Einzug in Wohngebäude, vor allem im Zusammenspiel mit Photovoltaik-Anlagen. Diese VDE-Anwendungsregel gilt für die Planung, Errichtung, Betrieb, Demontage und Entsorgung von ortsfesten Energiespeichersystemen mit Anschluss an das Niederspannungsnetz und enthält

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

2.4.2 Demontage Durch Demontage können einfach erreichbare, wertvolle und gut recycelbare Bauteile vor dem tatsächlichen Recy-clingschritt entfernt werden. Aus Gehäusedeckel, Kabel

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Durch die stetig steigenden Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge in den vergangenen Jahren sowie eines sich weiter verstärkenden Marktwachstums in der kommenden Dekade könnte das Angebot von Second-Life-Batterien für stationäre Anwendungen bis 2030 insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr übersteigen.

Nachhaltiges Recycling von PV-Modulen: So geht''s

Mit dem Thema Photovoltaik Recycling hat sich auch das Europaparlament beschäftigt. Die EU-Richtlinie zum Recycling von Elektroschrott, 2002/96/EG, bekannt unter dem Kürzel WEEE, wurde so novelliert, dass auch

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1. Entwicklung der Levelized Cost of Storage (Speicherkosten) 20 7.2.

Vorheriger Artikel:Funktionsprinzip des Motorenergiespeicher-LeistungsschaltersNächster Artikel:Vorteile des Flow-Batterie-Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap