40-Grad-Phasenwechsel-Energiespeichermaterial

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert aufgenommen. Neben der allgemeinen Funktionsweise des Speichers und der Vorgänge bei der latenten Wärmespeicherung

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Wie beeinflusst die Größe der Kugeln die Wärmeübertragungsleistung eines hybridspeichers?

Es wird gezeigt, dass die spezifische Wärmeübertragungsleistung eines Hybridspeichers unmittelbar von der Größe der Kugeln als auch von der spezifischen Wärmeleitfähigkeit des PCM abhängt. Phasenwechselmaterialien ( phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Kugeln von Speichern?

Ideale Anordnung von Kugeln Die Wärmeübertragung in Kugeln unterscheidet sich von Speichern mit reinem Wasserinhalt –also sensibler Wärme – dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung während der Entladung nicht zur Verfügung steht, sondern die Wärme über den Leitungsmechanismus übertragen werden muss.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert aufgenommen. Neben der allgemeinen Funktionsweise des Speichers und der Vorgänge bei der latenten Wärmespeicherung

Phase Change Material | Dämmstoffe | Glossar

Bei Phase Change Materials, auch PCM oder Phasenwechselmaterialien genannt, handelt es sich um Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie über lange Zeit speichern und verlustfrei wieder

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Soll die Wärme der Sonne möglichst optimal für die Heizung und das Warmwasser genutzt werden, so sind der Solarkollektor und der Wärmespeicher im Haus (Pufferspeicher) größer als sonst auszulegen.Hat der Wärmespeicher

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Entladedynamik bezeichnet. Der Transport geschieht in der Hauptsache durch Wärmekonvektion und Wärmeleitung. Im Fall von Flüssigkeiten wird die Wärmeübertragung durch die Konvektion unterstützt. Dort jedoch, wo ein Phasenwechsel stattfindet und das PCM erstarrt bzw. kristallisiert, bleibt die Wärmeübertragung auf die Wärmeleitung

Zementhaltiges Material als Energiespeicher | 320°

Energiespeicher gibt es einige – der bekannteste ist die Batterie. Weniger bekannt hingegen dürfte Zement sein. Dabei lässt sich auch der Baustoff als Energiespeicher nutzen, sind der Baustoffkonzern Holcim und der Energiekonzern Engie überzeugt.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verhält.

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Nach den Erfahrungen im Kältebereich der vergangenen Jahre werden heute vermehrt Latentwärmespeicher in Hybridform eingesetzt. Mit einem Anteil von 60 % PCM und

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Die Kosten von Elektrofahrzeugbatterien haben einen erheblichen Einfluss auf den Grad ihrer Einführung. Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund Aufgrund dieser Werte besteht ein Bedarf an thermischem Energiespeichermaterial RT21 von ca. 0,20 kg pro Batteriezelle im Batteriepack.

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Organisches PCM wird am häufigsten verwendet, aber die Materialkosten liegen oft zwischen 20 und 40 Dollar pro kWh Speicherkapazität. Das macht sie für den Einsatz in Gebäuden zu teuer. PCM aus Salzhydraten ist zu einem Preis von weniger als 2 $ pro kWh erhältlich, aber aufgrund der technischen Herausforderungen ist die Integration dieser Art von PCM oft sehr teuer.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

7.4.2 Phasenwechsel – Phasentrennung. Ein Problem beim Phasenwechsel liegt in der Phasentrennung. Dieses besteht darin, dass die Dichte des PCM in vielen Fällen signifikant reduziert wird. Da die richtige Konzentration der Moleküle zur Bildung des festen PCM lokal nicht mehr gegeben ist, kann sich das PCM nicht mehr durchgehend verfestigen.

Grad 40

Grad 40 är en panelradiator för vattenburen värme med integrerat koppel med anslutning i svensk standard c/c 40 botten och sida. Finns även med Plan front, i design Line eller i Hygien-utförande. Dokument. Grad-40 Ladda ner. Anslutningsmått Grad 40 Ladda ner.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Die spezifische Wärmekapazität c in Tab. 16.4 ist für den Temperaturbereich, in dem der Phasenwechsel stattfindet, maßgebend und kann äquivalent in die bekannten Gleichungen eingesetzt werden. In . 16.32 ist der Aufbau einer Leichtbauwand skizziert, die auf den jeweiligen Innenseiten mit einer Gipskartonplatte bestückt ist, die PCM in Mikrokapseln

Eis-Energiespeicher – die innovative Energiequelle für

wir hier 40 bis 70 Prozent weniger Energie." M M M M M M Heizwasser- Pufferspeicher Gas-Brenn-wertkessel Vitocrossal 200 Blockheiz- kraftwerk Vitobloc 200 Wärmepumpen Vitocal 300-G Hausstrom Stromnetz Kaltwasser- Erdgas Pufferspeicher Eis-Energiespeicher Ladestationen Kältekreisverteiler Rückkühler Heizkreisverteiler FUNKTIONSSCHEMA

Materiezustände & Phasenübergänge – Science in School

Während Eis bei einer Temperatur von etwa 0 °C schmilzt, schmilzt Wachs bei etwa 40 °C. Wenn ein Stoff seinen Schmelzpunkt erreicht hat, steigt die Temperatur des Stoffes auch bei konstanter Wärmezufuhr nicht weiter an, solange noch etwas Feststoff zum Schmelzen vorhanden ist. Daher wird die zum Schmelzen eines Festkörpers zugeführte

Latentwärmespeicher: Funktionsweise & wann er sich lohnt

Solche Materialien nennen sich Phasenwechselmaterialien (oder englisch Phase Changing Materials=PCM). Beim Phasenwechsel (etwa von fest nach flüssig) dieser Materialien, zu denen zum Beispiel Paraffin und Salz gehören, müssen sie Energie aufnehmen.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

auf Basis eines Phasenwechsel-materials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maxi-malen Speichertemperatur von 60 °C vorgestellt. Die Phasen-

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechselspeicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zuge- führten thermischen Energie in Form von

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

. 7.1 Salzhydrat (ohne Zusatz) und Salzhydrat mit Blähgraphit beim Phasenwechsel 7 Werksto e– Phasenwechselmaterialien. 153 rer Energien wie Photonen, Phononen oder Elektronen. Die Bedingungen für das thermo-dynamische Gleichgewicht und die stöchiometrische Bilanz für chemische Stoffumwand-

Wärme

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten.

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate, Folien etc. beruht auf dem Effekt einer latenten Wärmespeicherung, d.h. durch einen physikalischen Umwandlungsprozess wird eine große

Latentwärmespeicher – Funktion, Vor

Ideal sind Stoffe mit einer Schmelztemperatur zwischen 40 und 70 Grad Celsius, was der Nutztemperatur entspricht. Während bei einem herkömmlichen Warmwasserspeicher die gespeicherte Temperatur fühlbar (sensitiv) ist, bleibt die Temperatur eines Latentwärmespeichers trotz Wärmezufuhr gleich. Die gespeicherte Wärme ist also latent.

Die innovative Lösung zur Erhöhung der Speicherkapazität

cher normalerweise zwischen 40 °C und 60 °C betreiben, sollte die PCM-Tempe-ratur im Optimalfall bei ca 50 °C liegen. Î Ihr Speicher wird dann immer noch bei 40 °C leer und bei 60 °C voll geladen sein, allerdings dauert der Vorgang deut-lich länger. Dadurch können Sie ein Vielfa-ches der Energie einspeichern.

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen – innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen Mit dem Eis-Energiespeichersystem von Viessmann steht eine attraktive Wärme-

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

latente Wärme. Phasenwechsel bedeutet den Über-gang eines Materials, zum Beispiel von fest nach flüssig. Den Effekt des Phasenwechsels zu nutzen bringt mehrere Vorteile: Das Material hat eine hohe Energiespeicherdichte im Temperaturbereich des Phasenwechsels und die Wärme/Kälte-Übertragung findet bei konstanter Temperatur statt. Auch hier ist

Faktenblatt Wärmespeicherung

der Forschung werden neue Materialien erprobt, die den Phasenwechsel (von fest zu flüssig) bei Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius ermöglichen. Eisspeicher sind bereits auf dem Markt erhältlich. PCM-Speicher befinden sich aber je nach Materialien erst im Entwicklungs- oder Demonstrationsstadium.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Durch den Wasseranteil kann der Speicher sehr schnell be- und entladen werden. Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert aufgenommen.

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Rubitherm Technologies GmbH

Wird ein PCM erwärmt und nähert sich die Temperatur dem Schmelzpunkt, wird die umgebende Wärme dazu genutzt, den Phasenwechsel zu vollziehen. Während dieser Umwandlung von fest zu flüssig kommt es daher zu keiner Temperaturerhöhung. Sobald das PCM vollständig flüssig vorliegt, erwärmt sich der Stoff wie gewohnt weiter.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Durch den Wasseranteil kann der Speicher sehr schnell be- und entladen werden. Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

2019-04: Wärmespeicher. Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Im Rahmen des Technologienetzwerks der Internationalen Energieagentur IEA wird das Thema „Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher" in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe behandelt [1, 2].Dabei werden sowohl latente als auch

Material für thermische Energiespeicher

Material für thermische Energiespeicher. Ein thermischer Energiespeicher dient zur Speicherung von Wärmeenergie zwischen deren Erzeugung und Verbrauch. Dabei existieren verschiedene Methoden, die eine Speicherung von thermischer Energie ermöglichen: sensible Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung und thermochemische Wärmespeicherung.

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Aggregatzustandübergänge eines Latentwärmespeichers. Latentwärmespeicher funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums. Das dabei am häufigsten genutzte Prinzip ist die Ausnutzung des Phasenübergangs fest-flüssig und umgekehrt (Erstarren-Schmelzen).Prinzipiell kann auch

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Entdecken Sie die Rolle von va-Q-tecs Phasenwechselmaterialien in der Spitzenforschung für effizientes Thermomanagement & Energieeinsparung

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Es wird dabei nur der Temperaturbereich von 17 bis 19 °C betrachtet, in dem der Phasenwechsel stattfindet. Es ist deutlich zu erkennen, dass mit einem Nutzungsgrad von

Vorheriger Artikel:Energiespeicherunternehmen mit 100-Milliarden-InvestitionNächster Artikel:Preis für große Energiespeicherbatterien für Privathaushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap